Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Leo [2]

Leo [2] [Brockhaus-1911]

Porträtmalerei. II. 1. Gainsborough (gest. 1788; engl.): Herzogin ... ... Lessing (1771). 3. Reynolds (gest. 1792; engl.) ... Leo , Name von 13 Päpsten [s. Beilage: ⇒ Päpste ...

Lexikoneintrag zu »Leo [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 43.
Log

Log [Brockhaus-1911]

1071. Log. Log (niederd. Logge ), Werkzeug zum Messen der Fahrgeschwindigkeit ... ... Schiffs über den Grund , der feste Punkt ist hier ein Lot. Durch gleichzeitiges Loggen mit beiden L. findet man Richtung und Fahrt des ...

Lexikoneintrag zu »Log«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 72-73.
Lot

Lot [Brockhaus-1911]

1077. Lotrechte. Lot (Loth), früheres Handelsgewicht zu 1 / 32 , später meist 1 / 30 des Pfundes , als Gold -, Silber - und Münzgewicht = 1 / 16 der Mark , die als ...

Lexikoneintrag zu »Lot«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 80.
Leo

Leo [Brockhaus-1911]

Leo , byzant. Kaiser . L. I., der Große (457-474), geb. um 400 in Dazien , Militärtribun, durch Unterstützung des Patricius Aspar 457 Kaiser , kämpfte 468 unglücklich gegen die Vandalen in Afrika . Ihm folgte sein vierjähriger ...

Lexikoneintrag zu »Leo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 43.
Lee [3]

Lee [3] [Brockhaus-1911]

Lee (spr. lih), Rob. Edmund , südstaatlicher General im amerik. Bürgerkriege, geb. 19 ... ... College zu Lexington . »Recollections and letters« (1904). – Biogr. von Lee (1894), White (1897).

Lexikoneintrag zu »Lee [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 34.
Law

Law [Brockhaus-1911]

Law (spr. lah), John L. of Lauriston , berüchtigter Finanzmann, geb. 16. April 1671 zu Edinburgh , gründete 1716 in Paris eine Kreditbank, die 1718 in eine Staatsbank verwandelt wurde, verband damit eine Handelskompanie ( Compagnie d'Occident ...

Lexikoneintrag zu »Law«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 30.
Lab

Lab [Brockhaus-1911]

Lab ( Laab ), Kasleb, Kaslet, Chymosin , Renne , das im vierten Magen ( Labmagen ) von Saugkälbern enthaltene ungeformte, eiweißspaltende Ferment, das süße Milch zum Gerinnen bringt, auch der durch Einsalzen und Trocknen präparierte Labmagen ...

Lexikoneintrag zu »Lab«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1.
Loë

Loë [Brockhaus-1911]

Loë , Walter , Freiherr von, preuß. General , geb. 9. Sept. 1828 zu Schloß Allner an der Sieg , 1858 persönlicher Adjutant des damaligen Prinz- Regenten von Preußen , 1880 Generaladjutant des Kaisers , 1884 Kommandeur ...

Lexikoneintrag zu »Loë«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 72.
Leo [5]

Leo [5] [Brockhaus-1911]

Leo , Heinr., Geschichtschreiber, geb. 19. März 1799 zu Rudolstadt , seit 1828 Prof. zu Halle , gest. 24. April 1878; kirchlich-orthodox und streng konservativ; Hauptwerke: » Geschichte des Mittelalters « (1830), » Geschichte der ital. Staaten« ...

Lexikoneintrag zu »Leo [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 43-44.
Lie

Lie [Brockhaus-1911]

Lie , Jonas , norweg. Dichter, geb. 6. Nov. 1833 in Eker bei Drammen , lebt in Frederiksvärn , schildert in seinen Romanen und Novellen meist die Natur und das Volksleben in Norwegen . Fast alle seine Werke auch deutsch: ...

Lexikoneintrag zu »Lie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 55.
Löß

Löß [Brockhaus-1911]

Löß , Diluvialgebilde, ein Lehm mit 5-15 Proz. kohlensaurem Kalk , selten sandig ( Sand -L.), umschließt oft Kalkkonkretionen (Lößkindel), Süßwasserkonchylien und Säugetierreste; meist vom Winde zusammengeweht, seltener in geschlossenen Meeresbecken zusammengeschwemmt (See-L.); bildet mächtige ...

Lexikoneintrag zu »Löß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 80.
Lot [4]

Lot [4] [Brockhaus-1911]

Lot (spr. lott). 1) Nebenfluß der Garonne , kommt vom Westabhange der Cevennen im Dep. Lozère , mündet nach 481 km (303 km schiffbar) bei Aiguillon. – 2 ) Franz . Departement , die Landsch. Quercy umfassend, ...

Lexikoneintrag zu »Lot [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 80.
Lao

Lao [Brockhaus-1911]

Lao ( Laos ), ein zu der Gruppe der Thai gehöriges ... ... franz. Protektorat Laos . Die westl. L. tätowieren sich und heißen deshalb Lao-pung-dam (schwarzbäuchige L.). – Vgl. Aymonier (franz., 1885), Coussot ...

Lexikoneintrag zu »Lao«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 19.
Lie [2]

Lie [2] [Brockhaus-1911]

Lie , Sophus, Mathematiker, geb. 17. Dez. 1842 auf Nordfjordeid ( Stift Bergen ), 1886-98 Prof. in Leipzig , gest. 18. Febr. 1899 in Kristiania ; Hauptwerk über die Theorie der kontinuierlichen Transformationsgruppen (3 Bde., 1888-93). ...

Lexikoneintrag zu »Lie [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 55.
Lux [2]

Lux [2] [Brockhaus-1911]

Lux , Friedrich , Komponist, geb. 24. Nov. 1820 zu Ruhla , 1851-91 Kapellmeister in Mainz , gest. das. 9. Juli 1895; Opern : » Schmied von Ruhla «, »Käthchen von Heilbronn « u.a. – Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Lux [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 96.
Leo [3]

Leo [3] [Brockhaus-1911]

Leo , Africānus , eigentlich Alhasan ibn Mohammed Alwazzân , arab. Geograph, geb. gegen Ende des 15. Jahrh. wahrscheinlich zu Granada , machte weite Reisen , trat nach 1517 zum Christentum über, lebte in Rom und Bologna . Wichtig ...

Lexikoneintrag zu »Leo [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 43.
Lee [5]

Lee [5] [Brockhaus-1911]

Lee (spr. lih), Sophia und Harriet, engl. Schriftstellerinnen, geb. 1750 bez. 1757 zu London , gest. 13. März 1824 bez. 1. Aug. 1851 zu Clifton; schrieben Romane und Dramen sowie gemeinschaftlich » Canterbury tales« ...

Lexikoneintrag zu »Lee [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 34.
Lev

Lev [Brockhaus-1911]

Lev ( Lew , d.i. Löwe ), Mehrzahl Lewat , Lewa , Geldeinheit in Bulgarien , zu 100 Stotinki = 1 Frank . In Gold gibt es Stücke zu 10, 20, 100, in Silber zu 5, ...

Lexikoneintrag zu »Lev«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 51.
Lee [4]

Lee [4] [Brockhaus-1911]

Lee (spr. lih), Sidney , engl. Literarhistoriker, geb. 5. Dez. 1859 in London , Herausgeber des »Dictionary of National Biography«; veröffentlichte: » Stratford -on- Avon « (neue Aufl. 1890), »Shakesperare« (1898; deutsch 1900) u. ...

Lexikoneintrag zu »Lee [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 34.
Lai

Lai [Brockhaus-1911]

Lai (spr. lä, vom kelt. laidh , d.i. Vers oder Lied), im Altfranzösischen s.v.w. Lied, musikal. Weise, insbes. bretonische Volkslieder , auch Versnovellen zum Rezitieren ; ferner s.v.w. mittelhochdeutsch Leich (s.d ...

Lexikoneintrag zu »Lai«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 7.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon