Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cruz

Cruz [Brockhaus-1911]

Cruz , San Juan de la (der heil. Johannes vom Kreuz ), span. Mystiker, geb. 1542 zu Fontiveros in Altkastilien, trat 1563 in den Karmeliterorden, gest. als erster Ordensdefinitor 14. Dez. 1591; 1674 heilig gesprochen. Seine kontemplativen Prosaschriften ...

Lexikoneintrag zu »Cruz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 376.
Brin

Brin [Brockhaus-1911]

Brin , Benedetto, ital. Staatsmann und Ingenieur , Schöpfer der ital. Marine , geb. 1833 in Turin , 1876-78 und 1884- ... ... des Auswärtigen, 1896-97 wieder Marineminister, gest. 24. Mai 1898; schrieb: »La nostra marina militare« (1881).

Lexikoneintrag zu »Brin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 268.
Cruz [2]

Cruz [2] [Brockhaus-1911]

Cruz , Soror oder Sor Juana Inez de la, span. Dichterin, geb. 12. Nov. 1651 unweit Mexiko , das. Nonne , gest. 17. April 1695; verfaßte lyrische Gedichte und Dramen . » Obras « (1689-1700 u.ö.)

Lexikoneintrag zu »Cruz [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 376.
Adam [8]

Adam [8] [Brockhaus-1911]

Adam (spr. adáng), Paul , franz. Schriftsteller, geb. 7. Dez. 1862 in Paris , Anhänger des theoretischen Anarchismus, ... ... 1885, die Zyklen »L'Epoque«, »Volontés merveilleuses« und »Le temps et la vie«), Dramen u.a.

Lexikoneintrag zu »Adam [8]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Boué

Boué [Brockhaus-1911]

Boué (spr. bueh), Ami, Geognost, geb. 16. März 1794 zu Hamburg , gest. 22. Nov. 1881 in Wien ; sein Hauptwerk »La Turquie d'Europe« (4 Bde., 1840).

Lexikoneintrag zu »Boué«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 248.
Cité

Cité [Brockhaus-1911]

Cité (frz., spr. ßi-), Stadt, bes. Altstadt ; Ile de la C., kleine Seine-Insel in Paris ( Kern der Stadt).

Lexikoneintrag zu »Cité«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 349.
Haye

Haye [Brockhaus-1911]

Haye , La (spr. äh), franz. Name der Stadt Haag .

Lexikoneintrag zu »Haye«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 773.
Artá

Artá [Brockhaus-1911]

Artá , Ortschaft auf Mallorca , (1897) 5812 E.; Wein -, Obstbau; Tropfsteinhöhlen von La Hermita.

Lexikoneintrag zu »Artá«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 104.
Crau

Crau [Brockhaus-1911]

Crau , La (spr. kro), Landstrich im franz. Dep. Bouches-du-Rhône , über 200 qkm, jetzt meist kultiviert.

Lexikoneintrag zu »Crau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 373.
Côte

Côte [Brockhaus-1911]

Côte , La (spr. koht), s. Lacôte .

Lexikoneintrag zu »Côte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 369.
Mara [3]

Mara [3] [Brockhaus-1911]

Mara , La , Pseudonym von Maria Lipsius (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Mara [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 127.
Cour [2]

Cour [2] [Brockhaus-1911]

Cour , Physiker, s. La Cour .

Lexikoneintrag zu »Cour [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 370.
Marne

Marne [Brockhaus-1911]

Marne (spr. marn), bedeutendster Nebenfluß der Seine, kommt vom ... ... oberhalb Paris bei Charenton. Wichtigste Kanalverbindungen: der Ourcqkanal, 107 km lg., von La Ferté - Milon nach Paris ; der Seitenkanal der M., 137 ...

Lexikoneintrag zu »Marne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 137.
Amari

Amari [Brockhaus-1911]

Amāri , Michele , ital. Staatsmann, Geschichtschreiber und Orientalist , geb. 7. Juli 1806 zu Palermo , mußte wegen seines Werks »La guerra del Vespro Siciliano« (1841; deutsch 1851) nach Paris flüchten, ...

Lexikoneintrag zu »Amari«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 53.
Lille

Lille [Brockhaus-1911]

Lille (spr. lil), fläm. Ryssel , Hauptstadt des ... ... Lys, (1901) 210.696, mit den Vororten Loos (9513 E.) und La Madelaine (12.359 E.) 232.568 E., strategisch wichtige Festung mit ...

Lexikoneintrag zu »Lille«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 59.
Marat

Marat [Brockhaus-1911]

Marat (spr. -rá), Jean Paul , franz. Revolutionär, ... ... des »Ami du peuple« (seit 21. Sept. 1792: » Journal de la République«), 1792 Konventsmitglied, wirkte zu den Septembergreueln und zur Hinrichtung der ...

Lexikoneintrag zu »Marat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 127.
Morny

Morny [Brockhaus-1911]

Morny , Charles Auguste Louis Josephe , Herzog ... ... außerehelicher Sohn der Königin Hortense und des Grafen Flahault (s.d.) de la Billarderie, von Graf Morny adoptiert, in engen Beziehungen zu seinem Halbbruder ...

Lexikoneintrag zu »Morny«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 215.
Brune [2]

Brune [2] [Brockhaus-1911]

Brune (spr. brün), Guillaume Marie Anne, franz. Marschall , geb. 13. März 1763 zu Brive-la-Gaillarde (Dep. Corrèze ), schon 1794 Brigadegeneral, kämpfte 1796-98 in ...

Lexikoneintrag zu »Brune [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 276.
Braun [5]

Braun [5] [Brockhaus-1911]

Braun , Louis , Schlachtenmaler, geb. 23. Sept. 1836 ... ... München ( Weißenburg ), Dresden (St.- Privat ), Leipzig ( Mars-la-Tour ), Stuttgart ( Champigny ), Zürich ( Murten ); ferner Staffeleibilder ...

Lexikoneintrag zu »Braun [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 259.
Ferri

Ferri [Brockhaus-1911]

Ferri , Enrico, ital. Jurist , geb. 25. Febr. ... ... , seit 1886 sozialistischer Deputierter, mit Lombroso Begründer der Kriminalanthropologie ; schrieb: »La scuola positiva di diritto criminale« (1883; deutsch 1903), »Antropologia criminal« ( ...

Lexikoneintrag zu »Ferri«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 571.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon