Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ménant

Ménant [Brockhaus-1911]

Ménant (spr. -áng), Joachim , franz. Assyriolog, geb. ... ... Paris ; schrieb: »Le syllabaire assyrien« (1869-73), » Manuel de la langue assyrienne« (1880), »Éléments du syllabaire hétéen« (1892) u.a. ...

Lexikoneintrag zu »Ménant«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 163.
Bichat

Bichat [Brockhaus-1911]

Bichat (spr. bischah), Marie Franç . Xavier , franz. ... ... Verfasser der » Anatomie générale« (2 Bde., 1801; deutsch 1802), »Sur la vie et la mort« (1800, deutsch 1802) u.a.

Lexikoneintrag zu »Bichat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 203.
Daguet

Daguet [Brockhaus-1911]

Daguet (spr. -geh), Alexander , schweiz. Geschichtschreiber, geb. ... ... Neuenburg , gest. 21. Mai 1894 zu Couvet. Hauptwerk: » Histoire de la confédération suisse« (7. Aufl. 1879; deutsch 1867).

Lexikoneintrag zu »Daguet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 383.
Granja

Granja [Brockhaus-1911]

Granja , La , oder San Ildefonso , Stadt in der span. Prov. Segovia , (1900) 3388 E.; königl. Schloß (Sommerresidenz) mit schönem Park .

Lexikoneintrag zu »Granja«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 710.
Dupont

Dupont [Brockhaus-1911]

Dupont (spr. düpóng), Pierre Sam., franz. Liederdichter, geb. 23. April 1821 zu Lyon , gest. 25. Juli 1870 zu Saint-Etienne ; Sänger des Bauernstandes, Sozialist . »La Muse populaire« u.a. Sammlungen.

Lexikoneintrag zu »Dupont«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 470.
Mok-po

Mok-po [Brockhaus-1911]

Mok-po (Mok-hpo), Mu-an , Vertragshafen in der korean. Prov. Süd-Tschöl-la, (1899) 9172 steuerpflichtige E.; 1897 dem fremden Handel geöffnet.

Lexikoneintrag zu »Mok-po«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 200.
Aulard

Aulard [Brockhaus-1911]

Aulard (spr. olahr), François Victor Alphonse , franz. Historiker, geb. 19. Juli 1849 in Montbron, seit 1886 Prof. an der Sorbonne in Paris ; schrieb: »Historie de la révolution française« (1901) u.a.

Lexikoneintrag zu »Aulard«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 125.
Creuse

Creuse [Brockhaus-1911]

Creuse (spr. kröhs'), r. Nebenfluß der Vienne im Innern Frankreichs , mündet nach 235 km unterhalb La Haye . – Das Dep. C., 5606 qkm, (1901) 277.831 E.; Hauptstadt Guéret .

Lexikoneintrag zu »Creuse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 374.
Coruna

Coruna [Brockhaus-1911]

Coruňa , La (spr. -unja), Hauptort der span. Prov. La C. (7903 qkm, 1900: 653.556 E.; im NW. des Königr. Galicien ), an der Ria von C., 43.971 E., Festung , Seehafen mit ...

Lexikoneintrag zu »Coruna«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 368.
Crosse

Crosse [Brockhaus-1911]

Crosse , La (spr. kroß), Stadt im nordamerik. Staate Wisconsin , an der Mündung des La C. und Black River in den Mississippi , (1900) 28.895 E.

Lexikoneintrag zu »Crosse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 375.
Gaidoz

Gaidoz [Brockhaus-1911]

Gaidoz (spr. gädohs), Henri , Keltolog und Ethnograph, geb. ... ... .; gründete 1877 die Zeitschrift für Folklore » Melusine «, schrieb: »Esquisse de la religion des Gaulois « (1879) u.a.

Lexikoneintrag zu »Gaidoz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 637.
Lorenz

Lorenz [Brockhaus-1911]

Lorenz , Otto , Buchhändler und Bibliograph, geb. 8. Juni 1831 in Leipzig , kam 1855 nach Paris , gest. das. 26. März 1895, Herausgeber des »Catalogue générale de la librairie française« (1867 fg.).

Lexikoneintrag zu »Lorenz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 79.
Ciotat

Ciotat [Brockhaus-1911]

Ciotat , La (spr. ßĭotá), Stadt im franz. Dep. Bouches-du-Rhône , am Mittelmeer , (1901) 11.622 E., Hafen, Schiffahrtsschule, Werften ; Korallenfischerei.

Lexikoneintrag zu »Ciotat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 348.
Carême [2]

Carême [2] [Brockhaus-1911]

Carême (spr. -rähm), Marie Antoine, franz. Kochkünstler, geb. 8. Juni 1784 in Paris , gest. das. 12. Jan. 1833; schrieb » Histoire de la table romaine« u.a.

Lexikoneintrag zu »Carême [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 309.
Lacôte

Lacôte [Brockhaus-1911]

Lacôte ( La Côte , spr. -koht), das Ufergelände am Genfer See zwischen Aubonne und Sérine (Promenthouse), westl. von Lausanne ; Wein - und Obstbau.

Lexikoneintrag zu »Lacôte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 3.
Frasco

Frasco [Brockhaus-1911]

Frasco (span.), d.i. Flasche , altes Flüssigkeitsmaß in den La-Plata -Staaten; in Buenos Aires und Uruguay = 2 ,37, in Paraguay = 3 l.

Lexikoneintrag zu »Frasco«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 615.
Lecocq

Lecocq [Brockhaus-1911]

Lecocq (spr. -kóck), Charles , franz. Operettenkomponist, geb. 3. Juni 1832 in Paris , lebt das.; am bekanntesten: »La fille de madame Angot«, »Giroflé-Girofla«.

Lexikoneintrag zu »Lecocq«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 33.
Ça ira

Ça ira [Brockhaus-1911]

Ça ira (frz., spr. ßa-, d.i. es wird gehen), Lied aus der Franz . Revolution (nach dem Refrain : »Ah! ça ira, ça ira, ça ira! Les aristocrats à la lanterne«).

Lexikoneintrag zu »Ça ira«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 300.
Laguna

Laguna [Brockhaus-1911]

Lagūna , La, Christoval de L., Stadt auf der Insel Teneriffa , (1900) 13.074 E.

Lexikoneintrag zu »Laguna«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 6.
Gardez

Gardez [Brockhaus-1911]

Gardez (frz., spr. -deh), Aufgepaßt! Achtung ! G. la reine (spr. rehn), Schach der Königin! (im Schachspiel ).

Lexikoneintrag zu »Gardez«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 644.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon