Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Braise

Braise [Brockhaus-1911]

Braise (frz., spr. brähs'), Kohlenglut; kochen à la braise, braisieren, etwas über Kohlenglut in einem fest zugedeckten Gefäß schmoren.

Lexikoneintrag zu »Braise«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 254.
Flèche [2]

Flèche [2] [Brockhaus-1911]

Flèche , La (spr. fläsch), Stadt im franz. Dep. Sarthe , am Loir , (1901) 10.519 E.; Militärschule.

Lexikoneintrag zu »Flèche [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 587.
Aragua

Aragua [Brockhaus-1911]

Aragŭa , Bundesstaat der Republik Venezuela , am Karibischen Meer ; Hauptstadt La Victoria .

Lexikoneintrag zu »Aragua«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 88.
Bresse

Bresse [Brockhaus-1911]

Bresse , La (spr. breß), franz. Landschaft ( Grafschaft , später Marquisat), jetzt Teil des Dep. Ain; Hauptstadt Bourg.

Lexikoneintrag zu »Bresse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 265.
Bauges

Bauges [Brockhaus-1911]

Bauges oder Beauges, Les (spr. bohsch), Kalkplateau im franz. Dep. Savoie , im Sambuy 2656 m hoch.

Lexikoneintrag zu »Bauges«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 163.
Hiwaoa

Hiwaoa [Brockhaus-1911]

Hiwaoa , La Dominica , zweitgrößte der franz. Marquesasinseln , 400 qkm, 2639 E.

Lexikoneintrag zu »Hiwaoa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 810.
Châtre

Châtre [Brockhaus-1911]

Châtre , La (spr. schaht'r), Stadt im franz. Dep. Indre , am Indre , (1901) 4737 E.

Lexikoneintrag zu »Châtre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 328.
Guayra

Guayra [Brockhaus-1911]

Guaўra , La , Stadt in Venezuela , s. Guaira .

Lexikoneintrag zu »Guayra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 733.
Bassée

Bassée [Brockhaus-1911]

Bassée , La , Stadt im franz. Dep. Nord , (1901) 4392 E.

Lexikoneintrag zu »Bassée«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 159.
Marina

Marina [Brockhaus-1911]

Marīna , La , Hafenort der syr. Stadt Tarabulus .

Lexikoneintrag zu »Marina«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 133.
France

France [Brockhaus-1911]

France , La (spr. frangß), Frankreich .

Lexikoneintrag zu »France«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 603.
Korsika

Korsika [Brockhaus-1911]

Frankreich. I. (Karten) Italien. I. (Karten) Korsĭka , frz. La Corse, franz. Insel im Mittelländ. Meer [Karten: Frankreich ...

Lexikoneintrag zu »Korsika«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1010.
Mäánder

Mäánder [Brockhaus-1911]

1103. Mäander. Mäánder , grch. ... ... Meer . – Nach seinen Krümmungen heißt M. oder Band à la grecque auch eine sich windende Verzierung an Bauwerken, Gefäßen und Gewändern ...

Lexikoneintrag zu »Mäánder«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 99-100.
Berlioz

Berlioz [Brockhaus-1911]

Berlioz (spr. -ĭoß), Hector, franz. Komponist und Musikschriftsteller, geb. 11. Dez. 1803 zu La Côte-Saint-André (Dep. Isère ), gest. 8. März 1869 zu Paris , originell, aber bizarr, hervorragend in der Instrumentation, Schöpfer ...

Lexikoneintrag zu »Berlioz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 189.
Mérimée

Mérimée [Brockhaus-1911]

Mérimée , Prosper, franz. Schriftsteller, geb. 28. Sept. 1803 ... ... de Clara Gazul« (1825, Komödien ), »Guzla« (1827, Volkslieder ), »La Jacquerie « (1828, Sittenbilder), histor. Romane und treffliche Novellen ...

Lexikoneintrag zu »Mérimée«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 169.
Bugeaud

Bugeaud [Brockhaus-1911]

Bugeaud (spr. büschoh), Thomas Rob. de, Marquis de la Piconnerie, Herzog von Isly , franz. Marschall , geb. 15. Okt. 1784 zu Limoges , unter Napoleon I . Oberst , schloß sich 1830 Ludwig ...

Lexikoneintrag zu »Bugeaud«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 284-285.
Fénelon

Fénelon [Brockhaus-1911]

Fénelon (spr. fen'lóng), François de Salignac de La Mothe, franz. Schriftsteller und Kanzelredner, geb. 6. Aug. 1651 auf Fénelon (Dep. Dordogne ), Priester , 1689 Erzieher der Enkel Ludwigs XIV., seit 1693 Mitglied der Akademie , ...

Lexikoneintrag zu »Fénelon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 568.
Lavisse

Lavisse [Brockhaus-1911]

Lavisse (spr. -wíß), Ernest, franz. Historiker, geb. 17 ... ... de Prusse« (2. Aufl. 1885), »Trois empereurs d'Allemagne« (1888) »La jeunesse du grand Frédéric« (1891), »Le grand Frédéric avant l'avènement« ...

Lexikoneintrag zu »Lavisse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 29.
Legouvé

Legouvé [Brockhaus-1911]

Legouvé (spr. -guweh), Ernest Wilfrid , franz. Schriftsteller, ... ... gemeinschaftlich verfaßten Stücke : »Adrienne Lecouvreur « (1849), »Les contes de la reine de Navarre« (1850), » Bataille de dames« (1851), »Les ...

Lexikoneintrag zu »Legouvé«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 36.
Caëtani

Caëtani [Brockhaus-1911]

Caëtāni , Michelangelo , Herzog von Sermoneta , Danteforscher, ... ... 1848 päpstl. Polizeiminister, später Parlamentsmitglied, gest. 12. Dez. 1882; schrieb: »La materia della Divina Commedia « (2. Aufl. 1872) u.a. – ...

Lexikoneintrag zu »Caëtani«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 300.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon