Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bertrand

Bertrand [Brockhaus-1911]

Bertrand (spr. -tráng), Alexandre, franz. Archäolog , geb. ... ... tätig, gest. 9. Dez. 1902 in Saint-Germain ; schrieb unter anderm »La Gaule avant les Gaulois « (2. Aufl. 1891), »Nos origines ...

Lexikoneintrag zu »Bertrand«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 192.
Gondinet

Gondinet [Brockhaus-1911]

Gondinet (spr. gongdineh), Edmond, franz. Dramatiker, geb. 7. ... ... Nov. 1888 in Paris ; schrieb zahlreiche Lustspiele und Vaudevilles , wie »La cravate blanche« (1867), »Libres«, » Gilberte « (1874) u.a. ...

Lexikoneintrag zu »Gondinet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 698.
Gallegos [2]

Gallegos [2] [Brockhaus-1911]

Gallegos (spr. galljehgos), José, span. Genremaler, geb. 3. Mai 1859 in Jerez de la Frontera , seit 1880 in Rom. Genrebilder: Kriegsbeute, Taufe , Trauung u.a.; neuerdings auch als Bildhauer tätig.

Lexikoneintrag zu »Gallegos [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 639.
Cerdagne

Cerdagne [Brockhaus-1911]

Cerdagne (spr. ßärdánj'), span. La Cerdaña (spr. -anja), Landschaft der östl. Pyrenäen am Oberlauf des Segre , spanischerseits zu Katalonien , französischerseits zum Dep. Pyrénées - Orientales gehörend.

Lexikoneintrag zu »Cerdagne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 320.
Carolina [2]

Carolina [2] [Brockhaus-1911]

Carolīna , La, Stadt in der span. Prov. Jaén ( Andalusien ), (1897) 9743 E.; Hauptort einer von Karl III . gegründeten schwäb. Kolonie.

Lexikoneintrag zu »Carolina [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 311.
Désirade

Désirade [Brockhaus-1911]

Désirade , La (spr. -rahd), eine der franz. Kleinen Antillen , Dependenz von Guadeloupe , 27 qkm, (1901) 1399 E.; von Kolumbus 3. Nov. 1493 entdeckt.

Lexikoneintrag zu »Désirade«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 412.
Alamanni

Alamanni [Brockhaus-1911]

Alamanni , Luigi, ital. Dichter, geb. 28. Okt. 1495 in Florenz , gest. 18. April 1556 im Exil zu Amboise ; Hauptwerk das Lehrgedicht »La coltivazione« (1546).

Lexikoneintrag zu »Alamanni«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 31.
Camargue

Camargue [Brockhaus-1911]

Camargue , La (spr. -marg'), Flußinsel des Rhônedeltas, 731 qkm; Hauptort Saintes-Maries (1901: 1531 E.).

Lexikoneintrag zu »Camargue«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 303.
Faucille

Faucille [Brockhaus-1911]

Faucille , Col de la (spr. foßíj), Paß des Franz . Jura , nordwestl. von Genf , 1323 m hoch.

Lexikoneintrag zu »Faucille«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 561.
Louvière

Louvière [Brockhaus-1911]

Louvière , La (spr. luwĭähr), Gemeinde in der belg. Prov. Hennegau , (1904) 19.144 E.

Lexikoneintrag zu »Louvière«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 82.
Ensenada

Ensenada [Brockhaus-1911]

Ensenada , Hafenort von La Plata .

Lexikoneintrag zu »Ensenada«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 517.
Corocoro

Corocoro [Brockhaus-1911]

Corocōro , Stadt im boliv. Dep. La Paz, 4070 m ü.d.M., (1900) 4604 E.; Silber - und Kupfergruben.

Lexikoneintrag zu »Corocoro«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 367.
Barfleur

Barfleur [Brockhaus-1911]

Barfleur (spr. -flöhr), Hafenstadt und Seebad im franz. Dep. La Manche , (1901) 1210 E.

Lexikoneintrag zu »Barfleur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 152.
Carentan

Carentan [Brockhaus-1911]

Carentan (spr. -rangtáng), Stadt im franz. Dep. La Manche , (1901) 3968 E.

Lexikoneintrag zu »Carentan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 309.
Johannes [7]

Johannes [7] [Brockhaus-1911]

Johannes vom Kreuz , s. Cruz , San Juan de la.

Lexikoneintrag zu »Johannes [7]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 901.
Goulette

Goulette [Brockhaus-1911]

Goulette , La (spr. gulétt), Hafen, s.v.w. Goletta .

Lexikoneintrag zu »Goulette«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 705.
Cannelas

Cannelas [Brockhaus-1911]

Cannelas (frz., spr. kann'lah), überzuckerter Zimt .

Lexikoneintrag zu »Cannelas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 306.
Allemode

Allemode [Brockhaus-1911]

Allemode , s.v.w. à la mode.

Lexikoneintrag zu »Allemode«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 44.
Barcelona

Barcelona [Brockhaus-1911]

Barcelōna , starkbefestigte Hauptstadt der span. Prov. B. (7690 ... ... bes. der Schiffervorstadt Barceloneta ) (1900) 533.000 E., Kathedrale (La Seu), Universität; wichtigste Hafen-, Handels -und Fabrikstadt Spaniens .B., das ...

Lexikoneintrag zu »Barcelona«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 151.
Echegaray

Echegaray [Brockhaus-1911]

Echegaray (spr. etschegarāi), Don José, span. Schriftsteller, geb. ... ... -74 Unterrichts- und Handelsminister, schrieb außer wissenschaftlichen Arbeiten zahlreiche kraftvolle Dramen (»La esposa del vengador«, »El gran Galeoto«, viele auch ins Deutsche übersetzt), ...

Lexikoneintrag zu »Echegaray«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 477.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon