Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Jeanne d'Arc

Jeanne d'Arc [Brockhaus-1911]

Jeanne d'Arc (spr. schann dark), die Jungfrau von Orléans (la Pucelle ), geb. 6. Jan. 1412 zu Domrémy ( Champagne ), Tochter einfacher Landleute, glaubte sich durch Visionen berufen, Frankreich aus der Bedrängnis durch die Engländer ...

Lexikoneintrag zu »Jeanne d'Arc«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 894.
Deshoulières

Deshoulières [Brockhaus-1911]

Deshoulières (spr. desulĭähr), Antoinette, franz. Dichterin, Tochter von Du Ligier de la Garde , geb. 1. Jan. 1638 in Paris , gest. 17. Febr. 1694 das.; ausgezeichnet in Idyllen ; ihre Werke mit denen ihrer Tochter Antoinette Thérèse ...

Lexikoneintrag zu »Deshoulières«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 411.
Harrassowitz

Harrassowitz [Brockhaus-1911]

Harrassowitz , Otto , deutscher Buchhändler, geb. 18. Dez. 1845 in La Guaira ( Venezuela ), seit 1872 (anfangs mit Oskar Richter ) Besitzer einer Buchhandlung in Leipzig : wissenschaftliches Antiquariat, Orientalia.

Lexikoneintrag zu »Harrassowitz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 763.
Ignorantiner

Ignorantiner [Brockhaus-1911]

Ignorantīner (frz. Frères ignorantins), Brüder der christl. Lehre und Schule, ein von Abbé Baptiste de la Salle 1680 in Frankreich gestifteter geistl. Orden für Zwecke des Volksunterrichts.

Lexikoneintrag zu »Ignorantiner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 849.
Chauvinismus

Chauvinismus [Brockhaus-1911]

Chauvinismus (spr. schow-), übertriebener, sofort mit Kriegsdrohungen bereiter Patriotismus, bes. in Frankreich nach Chauvin, dem Helden des Lustspiels »La cocarde tricolore« (1831) der Brüder Cogniard.

Lexikoneintrag zu »Chauvinismus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 329.
Brandpletter

Brandpletter [Brockhaus-1911]

Brandpletter , Brandgrubengräber, german. Begräbnisstätten von kreisrunder Form der La-Tène - und röm. Kaiserzeit.

Lexikoneintrag zu »Brandpletter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 256.
Glénaninseln

Glénaninseln [Brockhaus-1911]

Glénaninseln , Les Glénans (spr. glenáng), neun Eilande an der Südküste des franz. Dep. Finistère .

Lexikoneintrag zu »Glénaninseln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 689.
Artiodactyla

Artiodactyla [Brockhaus-1911]

Artiodactўla , die paarzehigen Huftiere (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Artiodactyla«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 105.
Materialismus

Materialismus [Brockhaus-1911]

Materialismus (lat.), diejenige Weltanschauung, welche die Materie für das ... ... Leucippus, Demokritus , Epikur , Lucretius , neuerdings John Toland , La Mettrie, Holbach , Vogt , Moleschott , Büchner u.a. ...

Lexikoneintrag zu »Materialismus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 145.
Madre austral

Madre austral [Brockhaus-1911]

Madre austrāl , Laguna de la , Haff an der Ostküste von Mexiko , 180 km lg., bis 30 km br., durch vier Inseln vom Meere getrennt.

Lexikoneintrag zu »Madre austral«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 103.
Leroy-Beaulieu

Leroy-Beaulieu [Brockhaus-1911]

... 1897; deutsch 1884-89), »La révolution et le libéralisme« (1890), »La papauté, le socialisme et la démocratie« (1892), »Les juifs et ... ... siècle« (2. Aufl. 1882), »La colonisation chez les peuples modernes« (4. Aufl. 1891), » ...

Lexikoneintrag zu »Leroy-Beaulieu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 46.
Grand-Carteret

Grand-Carteret [Brockhaus-1911]

Grand-Carteret (spr. grang kart'reh), John , franz ... ... illustrierter Sammelwerke aus dem Gebiet der polit. und sittengeschichtlichen Karikatur und Satire (»La France jugée par l'Allemagne«, » Bismarck en caricatures«, »Le décolleté ...

Lexikoneintrag zu »Grand-Carteret«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 709.
Chaux-de-Fonds

Chaux-de-Fonds [Brockhaus-1911]

Chaux-de-Fonds , La (spr. schod'fóng), Bezirkshauptort im schweiz. Kanton Neuenburg , (1900) 35.968 E.; nächst Locle Hauptsitz der schweiz. Uhrenindustrie.

Lexikoneintrag zu »Chaux-de-Fonds«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 329.
Bourbon-Vendée

Bourbon-Vendée [Brockhaus-1911]

Bourbon-Vendée (spr. burbóng wangdeh), ehemal. Name von La Roche -sur-Yon.

Lexikoneintrag zu »Bourbon-Vendée«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 250.
Baja California

Baja California [Brockhaus-1911]

Baja Californĭa (spr. bacha-, » Niederkalifornien «), Territorium der Republik Mexiko , die Halbinsel Niederkalifornien umfassend, 151.109 qkm, (1900) 47.624 E.; Hauptstadt La Paz (5046 E.).

Lexikoneintrag zu »Baja California«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 141.
Evian-les-Bains

Evian-les-Bains [Brockhaus-1911]

Evian-les-Bains (spr. ewĭáng bäng), Badeort im franz. Dep. Haute-Savoie , am Genfer See , (1901) 3105 E.; alkalische Heilquellen (12° C.).

Lexikoneintrag zu »Evian-les-Bains«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 545.
Baume-les-Dames

Baume-les-Dames [Brockhaus-1911]

Baume-les-Dames (spr. bom dam), Stadt im franz. Dep. Doubs , am Doubs und Rhein-Rhône-Kanal , (1901) 3134 E.; Marmor - und Gipsbrüche.

Lexikoneintrag zu »Baume-les-Dames«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 164.
Chaussey-Inseln

Chaussey-Inseln [Brockhaus-1911]

Chaussey-Inseln oder Chausey-Inseln (spr. schoßeh), Gruppe kleiner Felseninseln an der Küste des franz. Dep. La Manche ; Granitbrüche.

Lexikoneintrag zu »Chaussey-Inseln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 329.
Minet-Tarabulus

Minet-Tarabulus [Brockhaus-1911]

Minet-Tarabŭlus (El- Mina , La Marina ), Hafenort der türk.-syr. Stadt Tarabulus , 7000 E.

Lexikoneintrag zu »Minet-Tarabulus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 191.
Homo primigenius

Homo primigenius [Brockhaus-1911]

Homo primigenĭus (oder Neandertalensis ), Bezeichnung für eine hypothetische besondere ( ... ... nach Fundstücken aus Schichten der Interglazialzeit der Fundstellen von Taubach, Neandertal, Spy, La Naulette , der Schipkahöhle und von Krapina. Merkmale: fliehende Stirn , ...

Lexikoneintrag zu »Homo primigenius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 824.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon