Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) 
Flahault de la Billarderie

Flahault de la Billarderie [Brockhaus-1911]

Flahault de la Billarderie (spr. flaoh dĕ la bijard'rih), Auguste Charles , Graf von, franz. General und Diplomat, geb. 21 April. 1785 in Paris , machte seit 1798 alle Feldzüge Napoleons I. mit, 1813 dessen ...

Lexikoneintrag zu »Flahault de la Billarderie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 586.
San Cristóbal de la Habana

San Cristóbal de la Habana [Brockhaus-1911]

San Cristóbal de la Habana , s. Habana .

Lexikoneintrag zu »San Cristóbal de la Habana«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 602.
Ôte-toi de là que je m'y mette

Ôte-toi de que je m'y mette [Brockhaus-1911]

Ôte-toi de que je m'y mette (frz.), »entferne dich von dort, damit ich mich hinsetze«; stammt von Saint-Simon .

Lexikoneintrag zu »Ôte-toi de là que je m'y mette«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 331.
La garde meurt, mais elle ne se rend pas

La garde meurt, mais elle ne se rend pas [Brockhaus-1911]

La garde meurt, mais elle ne se rend pas , (frz.), die Garde stirbt, aber sie ergibt sich nicht. (S. Cambronne .)

Lexikoneintrag zu »La garde meurt, mais elle ne se rend pas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 5.
La recherche de la paternité est interdite

La recherche de la paternité est interdite [Brockhaus-1911]

La recherche de la paternité est interdite (frz.), die Erforschung der Vaterschaft ist untersagt, Bestimmung des Code Napoléon (Art. 340), zufolge dessen die Klage eines unehelichen Kindes gegen den Erzeuger auf Anerkennung der Vaterschaft und Gewährung ...

Lexikoneintrag zu »La recherche de la paternité est interdite«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 20.
bk10031a

bk10031a [Brockhaus-1911]

45. Tracht à la mode. Auflösung: 300 x ... ... Artikel verwenden dieses Bild: à la mode 45. Tracht à la mode.

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10031a.
H

H [Brockhaus-1911]

H , der 8. Buchstabe unsers Alphabets , Hauchlaut. ... ... deutschen Reichsmünzen: Darmstadt ; auf ältern österr.: Günzburg ; auf frühern franz.: La Rochelle ; als chem. Zeichen : Hydrogen ( Wasserstoff ); in ...

Lexikoneintrag zu »H«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 741.
Law

Law [Brockhaus-1911]

Law (spr. lah), John L. of Lauriston , berüchtigter Finanzmann, geb. 16. April 1671 zu Edinburgh , gründete 1716 in Paris eine Kreditbank, die 1718 in eine Staatsbank verwandelt wurde, verband damit eine Handelskompanie ( Compagnie d'Occident), ...

Lexikoneintrag zu »Law«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 30.
Cui

Cui [Brockhaus-1911]

Cui , Cesar Antonowitsch, russ. Militäringenieur und Komponist, geb. 6. ... ... in Petersburg ; schrieb: »Lehrbuch der Feldbefestigungen« (7. Aufl. 1894), »La musique en Russie« (1881) u.a.; komponierte Opern , Lieder etc. ...

Lexikoneintrag zu »Cui«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 377.
Lai

Lai [Brockhaus-1911]

Lai (spr. , vom kelt. laidh , d.i. Vers oder Lied), im Altfranzösischen s.v.w. Lied, musikal. Weise, insbes. bretonische Volkslieder , auch Versnovellen zum Rezitieren ; ferner s.v.w. mittelhochdeutsch Leich (s.d ...

Lexikoneintrag zu »Lai«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 7.
Aix [3]

Aix [3] [Brockhaus-1911]

Aix oder Aix-les Bains (spr. ähß oder ähks bäng, das alte Aquae Gratiānae), Stadt im franz. Dep. Savoie , (1901) 8121 E.; Schwefelthermen (bis 45° C.).

Lexikoneintrag zu »Aix [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 28.
Buf

Buf [Brockhaus-1911]

Bœuf (frz., spr. böff), Rind ; B. à la mode (spr. mohd), gedämpftes oder geschmortes Rindfleisch .

Lexikoneintrag zu »Buf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 231.
Haag [2]

Haag [2] [Brockhaus-1911]

Niederlande, Belgien und Luxemburg I. (Karten) ... ... De Haag (spr. hahch), eigentlich 's Gravenhage , frz. La Haye , Stadt in der niederländ. Prov. Südholland [Karte: ...

Lexikoneintrag zu »Haag [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 741.
Hirn [2]

Hirn [2] [Brockhaus-1911]

Hirn , Gustav Adolf , Ingenieur und Physiker, geb. ... ... grundlegenden Untersuchungen über das mechan. Äquivalent der Wärme (» Theorie mécanique de la chaleur«, 2 Bde., 3 Aufl. 1875 u.a.), die er in dem ...

Lexikoneintrag zu »Hirn [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 808.
Hoff

Hoff [Brockhaus-1911]

Hoff , Jakobus Hendrikus van't, Chemiker, geb. 30. ... ... der Theorie der Lösungen und Förderer der physik. Chemie ; schrieb: »La chimie dans l'espace« (1875; deutsch, 2. Aufl. 1893), »Ansichten ...

Lexikoneintrag zu »Hoff«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 813.
Lang

Lang [Brockhaus-1911]

Lang (spr. läng), Andrew, engl. Schriftsteller, geb ... ... die Dichtungen » Helen of Troy « (1882), »Rhymes à la mode« (1884), »Grass of Parnassus« (1888); in Prosa ...

Lexikoneintrag zu »Lang«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 15-16.
Fère

Fère [Brockhaus-1911]

Fère , La (spr. fähr), Festung zweiter Klasse im franz. Dep. Aisne , an der Oise , (1901) 4982 E. – La F.-Champenoise (spr. schangp'noahs'), befestigter Ort im Dep. Marne , ...

Lexikoneintrag zu »Fère«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 570.
Adam [2]

Adam [2] [Brockhaus-1911]

Adam de la Hale , genannt le Bossu d' Arras (der Bucklige von Arras ), franz. Dichter und Komponist, geb. um 1235 zu Arras , begleitete 1283 Robert von Artois nach Neapel , gest. das. um 1288 ...

Lexikoneintrag zu »Adam [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Dôle

Dôle [Brockhaus-1911]

Dôle , La (spr. dohl), Gipfel des Schweizer Jura , im Kanton Waadt , 1680 m. – D., Stadt im franz. Dep. Jura , am Doubs und Rhône - Rhein - Kanal , (1901) 14.627 ...

Lexikoneintrag zu »Dôle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 446.
Leuk

Leuk [Brockhaus-1911]

Leuk (frz. Loèche-la-Ville ), Flecken im schweiz. Kanton Wallis , am Einflusse der Dala in die Rhône , (1900) 1752 E.; 7 km nördl. Leukerbad ( Loèche-les- Bains , 1411 m) mit 570 ...

Lexikoneintrag zu »Leuk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 50.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon