Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (367 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Le

Le [Brockhaus-1911]

, Hauptstadt von Ladach , s. Leh.

Lexikoneintrag zu »Le«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 30.
Lee [3]

Lee [3] [Brockhaus-1911]

Lee (spr. lih), Rob. Edmund , südstaatlicher General im amerik. ... ... College zu Lexington . »Recollections and letters« (1904). – Biogr. von Lee (1894), White (1897).

Lexikoneintrag zu »Lee [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 34.
Lee [5]

Lee [5] [Brockhaus-1911]

Lee (spr. lih), Sophia und Harriet, engl. Schriftstellerinnen, geb. 1750 bez. 1757 zu London , gest. 13. März 1824 bez. 1. Aug. 1851 zu Clifton; schrieben Romane und Dramen sowie gemeinschaftlich » Canterbury tales« (5 ...

Lexikoneintrag zu »Lee [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 34.
Lee [4]

Lee [4] [Brockhaus-1911]

Lee (spr. lih), Sidney , engl. Literarhistoriker, geb. 5. Dez. 1859 in London , Herausgeber des »Dictionary of National Biography«; veröffentlichte: » Stratford -on- Avon « (neue Aufl. 1890), »Shakesperare« (1898; deutsch 1900) u.a. ...

Lexikoneintrag zu »Lee [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 34.
Lee

Lee [Brockhaus-1911]

Lee oder Leeseite , die vom Wind abgewendete Seite eines Schiffs ; Gegensatz Luv (s.d.); leewärts, in Lee , alles, was nach der Leeseite zuliegt. Leegierig , s. Gieren ...

Lexikoneintrag zu »Lee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 34.
Lee [6]

Lee [6] [Brockhaus-1911]

Lee (spr. lih), William, geb. in Calverton (Nottinghamshire), wo er Hilfsprediger wurde, erfand 1589 den Strumpfwirkstuhl, gest. um 1610.

Lexikoneintrag zu »Lee [6]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 34.
Leh

Leh [Brockhaus-1911]

Lēh (), Hauptstadt von Ladach in Zentralasien , 3517 m ü.d.M., nahe dem Indus , etwa 4000 E., Sternwarte , Handel .

Lexikoneintrag zu »Leh«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 36.
Lee [2]

Lee [2] [Brockhaus-1911]

Lee (spr. lih), Anna , s. Shakers .

Lexikoneintrag zu »Lee [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 34.
Le Roy

Le Roy [Brockhaus-1911]

Le Roy (spr. rŏá), Marin, Seigneur de Gomberville , franz. Romandichter, geb. 1600 in Paris , gest. 14. Juni 1674, Mitglied der Akademie ; sein berühmtester Heldenroman: »Polexandre« (1632-37).

Lexikoneintrag zu »Le Roy«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 46.
Le Sar

Le Sar [Brockhaus-1911]

Le Sar , franz. Schriftsteller, s. Péladan .

Lexikoneintrag zu »Le Sar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 47.
Le Havre

Le Havre [Brockhaus-1911]

Le Havre , franz. Stadt, s. Havre .

Lexikoneintrag zu »Le Havre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 36.
De le Boë

De le Boë [Brockhaus-1911]

De le Boë , Mediziner, s. Sylvius, Franz .

Lexikoneintrag zu »De le Boë«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 404.
Dun-le-Roi

Dun-le-Roi [Brockhaus-1911]

Dun-le-Roi (spr. döng rŏá), franz. Stadt, s.v.w. Dun-sur-Auron .

Lexikoneintrag zu »Dun-le-Roi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 469-470.
Bar-le-Duc

Bar-le-Duc [Brockhaus-1911]

Bar-le-Duc , franz. Stadt, s. Bar.

Lexikoneintrag zu »Bar-le-Duc«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 153.
Bois-le-Duc

Bois-le-Duc [Brockhaus-1911]

Bois-le-Duc (spr. bŏá dück), franz. Name der niederländ. Stadt Herzogenbusch .

Lexikoneintrag zu »Bois-le-Duc«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 234-235.
Lee-Metford

Lee-Metford [Brockhaus-1911]

Lee-Metford (spr. lih), Bezeichnung des engl. Gewehrs M 89, benannt nach den Konstrukteuren des Magazins und des Laufs .

Lexikoneintrag zu »Lee-Metford«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 34.
Marly-le-Roi

Marly-le-Roi [Brockhaus-1911]

Marly-le-Roi (spr. -rŏá), Flecken im franz. Dep. Seine-et-Oise , an der Seine, (1901) 1568 E., früher mit berühmtem königl. Schloß ; Aquädukt nach Versailles . – Vgl. Piton (franz., 1904).

Lexikoneintrag zu »Marly-le-Roi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 136.
Noisy-le-Sec

Noisy-le-Sec [Brockhaus-1911]

Noisy-le-Sec (spr. nŏasih ßeck), Dorf im franz. Dep. Seine, (1901) 9759 E., Fort .

Lexikoneintrag zu »Noisy-le-Sec«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 280.
Adenet le roi

Adenet le roi [Brockhaus-1911]

Adenet le roi (spr. ad'neh rŏá), franz. Dichter in der 2. Hälfte des 13. Jahrh., am Hofe Herzog Heinrichs III. von Brabant und des Grafen von Flandern , Verfasser des Abenteuerromans »Cleomades« (hg ...

Lexikoneintrag zu »Adenet le roi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 14.
Choisy-le-Roi

Choisy-le-Roi [Brockhaus-1911]

Choisy-le-Roi (spr. schŏăsih rŏá), Stadt im franz. Dep. Seine, an der Seine, (1901) 11.607 E.; hier 1870 mehrere Ausfallgefechte.

Lexikoneintrag zu »Choisy-le-Roi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 340.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20