Litauen ( Lithauen ), früher mit Polen verbundenes Großfürstentum, etwa 275.000 qkm, bestand vor der Teilung Polens aus dem eigentlichen L. (Woiwodschaft Wilna und Troki ), dem Hrzgt. Samogitien und dem litauischen Rußland (die Gouv. ...
Lithauen , s. Litauen .
Littauen , s. Litauen .
Litthauen , s. Litauen .
Schön , Heinr. Theod. von, preuß. Staatsmann, geb. 20. Jan. 1773 zu Schreitlauken ( Litauen ), 1809 Regierungspräsident zu Gumbinnen , 1824-42 Oberpräsident von Ost- und Westpreußen , trat den reaktionären Tendenzen des Adels entgegen, 1840 ...
Tróki , Kreisstadt im russ. Gouv. Wilna , am Trokisee , 3710 E., war eine Zeitlang Hauptstadt von Litauen .
1973. Wisent. Wisent ( Bison europaeus ... ... europ. Auerochs , das größte Landtier Europas , jetzt nur noch in Litauen in der Bjelowjesher Heide , wenige Stück auch in den Mezerzitzer ...
Witold , Großfürst von Litauen , Sohn des Großfürsten Kejstut, erlangte erst nach langen Kämpfen mit Jagello 1392 die Herrschaft über Litauen , das unter ihm zur höchsten Macht gelangte, gest. 1430 in Troki ...
Hedwig , poln. Jadwīga , Königin von Polen , Tochter König Ludwigs d. Gr. von Ungarn und Polen ... ... , geb. 1370, gekrönt 1384, vermählt 1386 mit Wladislaw Jagello von Litauen , gest. 17. Juli 1399.
Románow , russ. Bojarengeschlecht, als dessen Ahnherr Andrej Iwanowitsch Kobyla gilt, Sohn des Glanda-Kambila Diwonowitsch, getauft Iwan , der um 1280 aus Litauen nach Moskau gekommen sein soll. Andrej hatte fünf Söhne; einer derselben, ...
Jagello (Jagiello), geb. 1348, Sohn Olgerds, nach dessen Tode 1381 Großfürst von Litauen , 1386 nach Annahme des Christentums und Vermählung mit Königin Hedwig als Wladislaw II. König von Polen , besiegte die Deutschen ...
Gedīmin (Gedymin), seit 1315 Großfürst von Litauen , durch Eroberung Kiews Begründer des Litauisch-Russ. Reichs, gründete 1320 Wilna , fiel 1337 bei Belagerung der Ordensfestung Bajerburg; seine 6 Söhne ( Gedimine oder Gediminowitsche ) teilten das Reich.
Auerswald , Hans Jak. von, geb. 25. Juli 1757 in ... ... , gest. 3. April 1833, 1808-10 Oberpräsident von Preußen und Litauen , bis 1824 Regierungspräsident von Ostpreußen und Landhofmeister des Königr. Preußen , ...
Ludwig I . , der Große , König von Ungarn ... ... König von Polen , führte Kriege gegen Venedig , Neapel und Litauen , gest. 11. Sept. 1382. – L. II . (1516- ...
... Großfürst , russ. Welikij knjas , im alten Rußland und Litauen der Oberherrscher im Gegensatz zu den Teilfürsten, jetzt Nebentitel des russ. Kaisers (für Finnland , Litauen etc.) und des österr. Kaisers (für Siebenbürgen ); Titel ...
Mickiewicz (spr. mizkjéwitsch), Adam , der größte poln. Dichter, geb. 24. Dez. 1798 in Zaosie (bei Nowogródek in Litauen ), ward 1824, polit. verdächtig, ins Innere Rußlands verbannt, seit 1829 ...
Podlachĭen , Podlesĭen , ehemal. poln. Woiwodschaft zwischen Masowien und Litauen , vom Bug durchströmt, mit den Hauptorten Bjelsk , Mjelnik und Drohitschyn.
Philippōnen ( Filiponen ), priesterlose russ. Sekte , gegründet vom ... ... im 17. Jahrh. im Gouv. Olonez , breitete sich nach Finnland , Litauen , Polen aus, mit Kolonien in Ostpreußen (Kr. Sensburg ...
Kleinrußland , russ. Malorossija , auch Ukraine im weitern ... ... südwestl. Rußland , 207.793 qkm, 12.202.563 E., früher zu Litauen , später zu Polen gehörig, 1667 (der Rest 1793) Rußland ...
Kiew (spr. kījeff), Gouvernement im südwestl. Rußland , ... ... Februar ; 882-1240 Hauptstadt der Großfürsten Rußlands , kam 1340 an Litauen , 1668 an Rußland ; bis 1897 Festung .
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro