Mare (lat.), Meer ; M. Adriatĭcum oder Supĕrum, das Adriat. Meer ; M. Britannicum, der (Brit.) Kanal ; M. Cantabrĭcum, der Biskayische Meerbusen ; M. Cronĭum, das Weiße Meer oder Nördl. Eismeer; M. Erythraeum, das ...
Maré , eine der franz. Loyaltyinseln, s. Nengoné .
Polignano a Mare (spr. -injahno), Hafenstadt in der ital. Prov. Bari delle Puglie , am Adriat. Meer , (1901) 9499 E.
Weston-super-Mare (spr. west'n ßjuhp'r mähri), Stadt in der engl. Grafsch. Somerset , an der Mündung der Axe in den Bristolkanal , (1901) 19.047 E., Seebad.
Frutti (ital.), Früchte ; in der Skulptur Rankenornamente etc. mit Früchten ; F. di mare , »Meeresfrüchte«, roh eßbare Meereserzeugnisse ( Muscheln , Seesterne etc.).
Ortōna , O. a Mare , Hafenstadt in der ital. Prov. Chieti , am Adriat. Meer , (1901) 14.974 E.
Edwards , Miß Amelia Blandford, engl. Schriftstellerin und Ägyptologin, geb. 1831 in London , gest. 15. April 1892 in Weston super Mare ( Somerset ); schrieb Romane und Novellen , Jugendschriften , Reiseberichte ...
Nengoné , Maré , eine der Loyaltyinseln, 768 qkm.
Latakīeh (Ladikiye), das alte Laodicēa ad mare , Stadt im türk.-syr. Wilajet Beirut , am Mittelländ. Meer , etwa 25.000 E.; Hafen.
Adriatisches Meer ( Mare Adriaticum, Adrĭa ), Seitenbecken des Mittelmeers zwischen der Apennin -und Balkanhalbinsel , durch den Kanal von Otranto (66 km breit) mit dem Ionischen Meer verbunden, ungefähr 131.500 qkm groß, 780 km lang ...
Frankreich. I. (Karten) Kanāl , künstlicher ... ... . Kaiserkanal (s. Ebro ). Der K. schlechtweg, bei den Alten Mare Britannĭcum, bei den Engländern Brit. oder Engl. K. (British ...
Kartographie. II. (Karten) 1. Veranschaulichung der Bodenformen. 2. Hochgebirge mit Gletscher. 3. Mittelgebirge. 4. Tafelgebirge. 5. Vulkangebirge. 6. ... ... ... m), Cevedale (3747 m), Monte Zebru (3740 m), Pallon della Mare (3705 m).
Polarländer. I. (Karten) 1. 2. Smith-Sund. 3. 4. 5. West-Antarktis. 6. Viktorialand. 7. Kerguelenland. Nordpolargebiete. ... ... dem Nordpol vordrang; lebt in Rom; schrieb: »La Stella Polare nel mare artico« (1902; deutsch 1903).