Suchergebnisse (211 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Donnerlegion

Donnerlegion [Brockhaus-1911]

Donnerlegion (lat. legĭo fulminātrix), der christl. Sage nach eine ... ... aus Christen bestehende Legion im röm. Heere , die im Kriege Marc Aurels gegen die Markomannen 174 ein Gewitter vom Himmel erfleht ...

Lexikoneintrag zu »Donnerlegion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 450.
Markstrahlen

Markstrahlen [Brockhaus-1911]

Markstrahlen , in dem Holze strahlenförmig vom Mark nach dem Bast verlaufende Streifen von verschiedener Höhe , zeigen sich auf radial gespaltenem Holz als glänzende Streifen, auf tangential gespaltenem als feine Striche , bestehen aus parenchymatischen Zellen .

Lexikoneintrag zu »Markstrahlen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 136.
Friedrich II.

Friedrich II. [Brockhaus-1911]

Friedrich II . , röm.-deutscher Kaiser (1215-50), ... ... kunstliebender Fürst , geb. 26. Dez. 1194 zu Jesi in der Mark Ancona , übernahm 1208 die Regierung beider Sizilien , ward 1215 ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich II.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 622.
Rolandssäulen

Rolandssäulen [Brockhaus-1911]

1535. Rolandssäule (in Halberstadt). Rolandssäulen , kolossale ... ... oder Hauptplätzen vieler Ortschaften Norddeutschlands, bes. Niedersachsens [Abb. 1535] und der Mark Brandenburg ; wohl Zeichen der Gerichtsstätte, oft auch Symbole städtischer ...

Lexikoneintrag zu »Rolandssäulen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 548.
Johann Cicero

Johann Cicero [Brockhaus-1911]

Johann Cicĕro , Kurfürst von Brandenburg (1486-99), geb. 2. Aug. 1455 in Ansbach , seit 1470 Statthalter der Mark , versöhnte die Stände durch Bekämpfung der Raubritter, förderte (daher sein ...

Lexikoneintrag zu »Johann Cicero«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 899.
Reichswährung

Reichswährung [Brockhaus-1911]

Reichswährung , die durch Gesetz vom 9. Juli 1873 eingeführte Währung im Deutschen Reiche, wonach die Mark (s.d.) Münzeinheit ist, sowie die in diesem System geprägten Gold - und Silbermünzen.

Lexikoneintrag zu »Reichswährung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 510.
Probiergewicht

Probiergewicht [Brockhaus-1911]

Probiergewicht , Teilgrößen des Gold - und Silbergewichts zur Bestimmung des Gehalts an Edelmetall in einer Legierung; in Deutschland früher die Mark , bei Gold zu 24 Karat zu 12 Grän , bei ...

Lexikoneintrag zu »Probiergewicht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 458.
Antoninus Pius

Antoninus Pius [Brockhaus-1911]

Antonīnus Pius , Titus Aurelius Fulvus, röm. Kaiser , ... ... Adoptivsohn und Nachfolger Hadrians , ein friedliebender, gerechter und milder Regent , adoptierte Marc Aurel , seinen Nachfolger. Seine Gemahlin war die ältere Faustina .

Lexikoneintrag zu »Antoninus Pius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 78.
Lübisch-Kurant

Lübisch-Kurant [Brockhaus-1911]

Lübisch-Kurant , die frühere Kurantwährung in Lübeck und Hamburg (35 Kurantmark = 1 hamb.-köln. Mark; 5 Kurantmark = 6 deutsche Reichsmark).

Lexikoneintrag zu »Lübisch-Kurant«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 84.
Markgrafschaft

Markgrafschaft [Brockhaus-1911]

Markgrafschaft , s. Mark (Grenze).

Lexikoneintrag zu »Markgrafschaft«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 135.
Ungarisch-Ostra

Ungarisch-Ostra [Brockhaus-1911]

Ungarisch-Ostra , Stadt in Mähren , Bezirksh. Ungarisch-Hradisch , auf einer Insel der March , (1900) 1000 E., Schloß ; Malz -, Zuckerfabrikation .

Lexikoneintrag zu »Ungarisch-Ostra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 889.
Genossenschaften

Genossenschaften [Brockhaus-1911]

Genossenschaften , Verbindungen von Personen zur Förderung ihrer gemeinschaftlichen ... ... waren im Mittelalter die Zünfte und Gilden , die Feld -, Mark - und Deich -G. – Die neuern G., Erwerbs- und Wirtschafts ...

Lexikoneintrag zu »Genossenschaften«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 662.
Johann Sigismund

Johann Sigismund [Brockhaus-1911]

Johann Sigismund , Kurfürst von Brandenburg (1608-19), ... ... trat 1613 zur reform. Kirche über, erwarb 1614 Cleve - Mark und 1618 Ostpreußen , gest. 23. Dez. 1619.

Lexikoneintrag zu »Johann Sigismund«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 899-900.
Johann Georg II.

Johann Georg II. [Brockhaus-1911]

Johann Georg II . , Fürst von Anhalt - Dessau (1660-93), geb. 1627, brandenb. Feldmarschall , 1675 als Statthalter Verteidiger der Mark , gest. 1693 in Berlin .

Lexikoneintrag zu »Johann Georg II.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 899.
Rhinwasserstraße

Rhinwasserstraße [Brockhaus-1911]

Rhinwasserstraße , Kanal in der Mark Brandenburg von Lindow am Gudelacksee über Alt- und Neuruppin und Friesack nach dem Cremmener See, 51 km lg.

Lexikoneintrag zu »Rhinwasserstraße«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 528.
Verklärung Christi

Verklärung Christi [Brockhaus-1911]

Verklärung Christi (lat. transfiguratĭo), die Matth. 17,1 fg., Mark . 9,1 fg., Luk. 9,28 fg. berichtete Umstrahlung Christi von dem himmlischen Herrlichkeit, von der kath. Kirche , die auch eine Verklärung der Maria in ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Verklärung Christi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 914.
Mährisch-Schönberg

Mährisch-Schönberg [Brockhaus-1911]

Mährisch-Schönberg , Bezirksstadt in Mähren , am Teßfluß (zur March ), (1900) 11.636 E.; Textilindustrie , Web-, Ackerbauschule.

Lexikoneintrag zu »Mährisch-Schönberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 110.
Ungarisch-Hradisch

Ungarisch-Hradisch [Brockhaus-1911]

Ungarisch-Hradisch , königl. und Bezirksstadt in Mähren , an der March , (1900) 5137 E. – Vgl. Galusek ( Geschichte , 1879).

Lexikoneintrag zu »Ungarisch-Hradisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 888.
Himmelfahrt Christi

Himmelfahrt Christi [Brockhaus-1911]

Madonna. 1. Murillo (gest. 1862; span.) Unterricht der Maria ... ... 1440; niederländ.): Lesende Maria (vom ... Himmelfahrt Christi , die Mark . 16, 19; Luk. 24, 51; Apostelgesch. 1, 9 fg. ...

Lexikoneintrag zu »Himmelfahrt Christi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 805.
Chinesisches Papier

Chinesisches Papier [Brockhaus-1911]

Chinesisches Papier . 1) Chines . Seidenpapier, aus den ... ... China stammendes papierähnliches Material für Aquarellmalerei und Blumenfabrikation, entweder aus dem Mark von Aralia papyrifĕra Hook. oder durch Abschälen der Wurzel von ...

Lexikoneintrag zu »Chinesisches Papier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 336.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon