Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (58 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mengen

Mengen [Brockhaus-1911]

Mengen , Stadt im württemb. Donaukreis , an der Ablach, (1905) 2610 E., Latein- und Realschule.

Lexikoneintrag zu »Mengen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 164.
Ruhr

Ruhr [Brockhaus-1911]

Ruhr , Dysenterie , epidemisch (am häufigsten zu Anfang des Herbstes ... ... durch Leibschmerz , quälenden Stuhldrang und Durchfall kund, wobei immer nur geringe Mengen Darminhalt, meist ein grauer (weiße R.) oder blutiger Schleim ( ...

Lexikoneintrag zu »Ruhr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 570-571.
Essig

Essig [Brockhaus-1911]

Essig ( Acētum ), Gemenge von Essigsäure (s.d.) mit viel Wasser und sehr geringen Mengen zufälliger fremder Substanzen , entsteht durch Oxydation des Alkohols (Aufnahme von Sauerstoff ), wenn man Wein , Bier oder gegorene Obstsäfte bei einer ...

Lexikoneintrag zu »Essig«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 536.
Xenon

Xenon [Brockhaus-1911]

Xenōn , von Ramsay entdecktes, in geringen Mengen in der Atmosphäre enthaltenes, indifferentes, gasförmiges Element vom Atomgewicht 128.

Lexikoneintrag zu »Xenon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1007.
Molken

Molken [Brockhaus-1911]

Molken , Sirte , Waddike , Strotten , Käswasser ... ... aus der Milch übrig bleibt; sie besteht aus Wasser, Milchzucker , geringen Mengen von Eiweißstoffen , den Salzen der Milch , Milchsäure und ...

Lexikoneintrag zu »Molken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 201.
Savoyen

Savoyen [Brockhaus-1911]

Savoyen , früheres Herzogtum , Stammland der Sardin. Monarchie , seit ... ... Savoie . Die Savoyarden sprechen eine franz. Mundart und wandern in großen Mengen als Arbeiter in die Fremde. – S. gehörte anfangs zu Gallien ...

Lexikoneintrag zu »Savoyen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 617.
Pottwal

Pottwal [Brockhaus-1911]

1429. Pottwal. Pottwal , Pottfisch , ... ... Kopf ( 1 / 3 der Gesamtlänge); im Vorderteile des Kopfes große Mengen Walrats (s.d., Spermazeti , daher auch Spermfisch ), ...

Lexikoneintrag zu »Pottwal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 445.
Kaffein

Kaffein [Brockhaus-1911]

Kaffeīn ( Koffeïn ), Teïn , Guaranin , organische ... ... Kaffeebohnen, im Tee, in der Guarana , Kolanuß etc., wirkt in geringen Mengen belebend, in größern giftig; Mittel gegen Migräne und andere Nervenleiden, ...

Lexikoneintrag zu »Kaffein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 915.
Krypton

Krypton [Brockhaus-1911]

Kryptōn , in sehr geringen Mengen in der Luft enthaltenes elementares Gas, farb-, geruch-, geschmacklos, chemisch sehr indifferent. Atomgewicht 82.

Lexikoneintrag zu »Krypton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1029.
Ferménte

Ferménte [Brockhaus-1911]

Ferménte (lat.), organische Substanzen , die unter bestimmten Bedingungen ... ... erfahren, so daß eine verhältnismäßig geringe Menge des F. zur Zersetzung großer Mengen der andern Substanz genügt. Die Zersetzungen werden Gärungserscheinungen , die zersetzten ...

Lexikoneintrag zu »Ferménte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 570.
Thallium

Thallium [Brockhaus-1911]

Thallĭum (chem. Zeichen Tl ), durch Spektralanalyse von ... ... ,8, Atomgewicht 204,1 und dem Schmelzpunkt 290°, findet sich in geringen Mengen in Schwefelkiesen und daher im Schlamm der Bleikammern in Schwefelsäurefabriken, oxydiert ...

Lexikoneintrag zu »Thallium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 826.
Klistier

Klistier [Brockhaus-1911]

937. Klysopompe. Klistier (grch. Klysma ... ... von Öl, Kochsalz , Seife , Essig (verschärftes K.) oder kleiner Mengen Glyzerin in den Mastdarm zur Entleerung des Darminhaltes; auch zur direkten ...

Lexikoneintrag zu »Klistier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 976.
Diastase

Diastase [Brockhaus-1911]

Diastāse (grch.), ungeformtes Ferment, das bereits in kleinsten Mengen die Umwandlung von Stärke in gärungsfähigen Zucker ( Maltose ) und Dextrin bewirkt, in der Bierbrauerei und Spiritusfabrikation gebraucht. Durch Erhitzen über 75° verliert die D. ihre Wirksamkeit. Man ...

Lexikoneintrag zu »Diastase«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 430.
Influénz

Influénz [Brockhaus-1911]

Influénz (neulat.), Einfluß, Einwirkung. Elektrische I., der Vorgang der Trennung der in gleichen Mengen in einem unelektr. Leiter enthaltenen entgegengesetzten elektr. Ladungen, findet bei Annäherung eines geladenen Körpers statt, wobei die der Ladung des angenäherten Körpers gleichnamige sich ...

Lexikoneintrag zu »Influénz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 859.
Sylvanit

Sylvanit [Brockhaus-1911]

Sylvanīt , Schrifterz , monoklines Mineral, grau, weißgelb, bestehend aus Tellur , Gold und Silber . Rhombisches Tellurgoldsilber mit geringen Mengen von Kupfer , Eisen und Antimon ist Weißtellur .

Lexikoneintrag zu »Sylvanit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 795.
Gummosis

Gummosis [Brockhaus-1911]

Gummōsis , Gummifluß , Pflanzenkrankheit, häufig an Obstbäumen , bestehend in der Ausscheidung größerer, zu braunen Klumpen erhärtender Mengen von Gummi , welches durch krankhafte Desorganisation der Zellwände entsteht.

Lexikoneintrag zu »Gummosis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 736.
Opalglas

Opalglas [Brockhaus-1911]

Opālglas , schwach getrübtes, opalisierendes Glas , wird dargestellt durch geringe Mengen von Knochenasche oder Chlorsilber zum Glassatz.

Lexikoneintrag zu »Opalglas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 311.
Fenchelöl

Fenchelöl [Brockhaus-1911]

Fenchelöl , das ätherische Öl des Fenchels , verwendet zu Likören und in der Medizin . Das Fenchelwasser , ein Augenwasser, enthält geringe Mengen des Öls.

Lexikoneintrag zu »Fenchelöl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 568.
Basizität

Basizität [Brockhaus-1911]

Basizität , die Eigenschaft der Säuren , sich mit bestimmten Mengen basischer Oxyde zu Salzen umzusetzen.

Lexikoneintrag zu »Basizität«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 158.
Atmosphäre

Atmosphäre [Brockhaus-1911]

Atmosphäre (grch.), Dunstkreis , überhaupt jede aus gasförmigen Stoffen ... ... , 1 / 5 aus Sauerstoff , 1 Proz. Argon , wechselnden Mengen (0-3 Proz.) Wasserdampf und geringfügigen Beimengungen vieler anderer Gase, von denen ...

Lexikoneintrag zu »Atmosphäre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 117.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon