Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (80 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Beton

Beton [Brockhaus-1911]

Beton (frz., spr. -óng), Konkret , Mischung von Ziegelstücken, Kies , Kleinschlag und Mörtel zur Herstellung eines fugenlosen Mauerkörpers, zum Fundamentieren der Gebäude, zur Bildung selbständiger Baukörper (Gußmauern), zu Brückenbögen, Dämmen etc.; zu Fundamenten unter Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Beton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 196.
Ölgas

Ölgas [Brockhaus-1911]

Ölgas , Fettgas , aus Naphtha , Naphtharückständen, Braunkohlenteeröl, ... ... Harzöl u.a. durch Erhitzen in Retorten dargestelltes Leuchtgas ; dient als Mischung mit Azetylen bes. zur Beleuchtung von Eisenbahnwagen.

Lexikoneintrag zu »Ölgas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 306.
Galla

Galla [Brockhaus-1911]

Galla (arab.; in ihrer Sprache Oroma ), hamit. Volksstamm in Ostafrika , südl. vom Hochland von Abessinien , Mischung aus Neger und Araber , teils Christen , teils Mohammedaner, teils ...

Lexikoneintrag zu »Galla«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 639.
Stuck

Stuck [Brockhaus-1911]

Stuck , Stukkatur (vom ital. stucco), die aus einer anfangs weichen, später erhärtenden Mischung von Gips , Kalk und Sand angefertigten Mauerüberzüge und architekton. Verzierungen .

Lexikoneintrag zu »Stuck«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 782.
Wolken

Wolken [Brockhaus-1911]

Wolken , in der Luft oder an Bergspitzen schwebende, auf der ... ... oder Bläschen oder auch Eisnadeln, erzeugt durch den Niederschlag aufgelösten Wasserdampfes bei der Mischung wasserdampfreicher warmer mit kalten Luftschichten. Wolkenformen (nach der Unterscheidung Howards ): Cirrus ...

Lexikoneintrag zu »Wolken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 997.
Bohnen

Bohnen [Brockhaus-1911]

Bohnen , das Glänzendmachen der Parkettfußböden; diese werden mit Bohnwachs (Mischung von 100 Teilen geschmolzenem Wachs und 40-70 Teilen Terpentin ) oder Wachsseife ( Abkochung von 10 Wachs , 4 Pottasche , 25 Wasser) eingerieben und mit einer ...

Lexikoneintrag zu »Bohnen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 234.
Mixtur

Mixtur [Brockhaus-1911]

Mixtūr (lat.), Mischung, bes. eine aus mehrern Bestandteilen bestehende flüssige Arznei; offizinelle M. sind die Mixtūra oleōsa-balsamĭca (s. Lebensbalsam ) und die Mixtūra sulfurĭca acĭda (s. Hallersches Sauer ). – M. heißt auch eine Orgelstimme, die aus ...

Lexikoneintrag zu »Mixtur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 197.
Fusion

Fusion [Brockhaus-1911]

Fusion (lat.), Guß, Mischung, Schmelzung; die Verschmelzung geschäftlicher Unternehmungen, verschiedener Staatsanleihen , auch polit. Parteien ; Fusioníst , Anhänger der F.; fusionistisch , der F. anhängend.

Lexikoneintrag zu »Fusion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 634.
Suaheli

Suaheli [Brockhaus-1911]

Suahēli , Bantuvolk auf Sansibar und an der Ostküste von Südafrika, vom Äquator bis Kap Delgado , durch Mischung von Arabern und Negern entstanden. – Grammatik ihrer als Handels - und Verkehrssprache in Ostafrika weitbekannten Sprache ( Kisuaheli ...

Lexikoneintrag zu »Suaheli«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 784.
Elixier

Elixier [Brockhaus-1911]

Elixier (aus dem Arabischen), Extrakt , Auszug , Quintessenz ... ... (s.d.) und bitteres E. (E. amārum), trübe, dunkelbraune Mischung von Wermutextrakt, Pfefferminzölzucker, Wasser, aromatischer und bitterer Tinktur . (S. auch ...

Lexikoneintrag zu »Elixier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 505.
Kompóst

Kompóst [Brockhaus-1911]

Kompóst (vom lat. composĭtum), Mengedünger, aus verschiedenen Stoffen zusammengesetzter Dünger , bes. Mischung von Erde mit organischen Substanzen .

Lexikoneintrag zu »Kompóst«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 994.
Maische

Maische [Brockhaus-1911]

Maische , in der Brauerei die Mischung des Malzschrotes mit Wasser; in der Spiritusfabrikation die Mischung der aus dem Dämpfer ausgeblasenen Masse mit dem Malzschrot; Maischapparate, Maischbottiche , Gefäße , in denen das Maischen vor sich geht.

Lexikoneintrag zu »Maische«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 112.
Violétt

Violétt [Brockhaus-1911]

Violétt (frz.), veilchenblau, die Mischung von Blau und Rot; im Spektrum die Farbe der am meisten brechbaren Strahlen des Sonnenlichts.

Lexikoneintrag zu »Violétt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 926.
Aseptol

Aseptol [Brockhaus-1911]

Aseptōl , Sozolsäure , Sulfokarbol , starkes Antiseptikum, gewonnen durch Mischung von roher Karbolsäure oder Kresol mit konzentrierter Schwefelsäure .

Lexikoneintrag zu »Aseptol«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 108.
Mélange

Mélange [Brockhaus-1911]

Mélange (frz., spr. -ángsch), Mischung, Gemengsel; Mélanges , Schriften vermischten Inhalts; Miszellen.

Lexikoneintrag zu »Mélange«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 161.
Coupage

Coupage [Brockhaus-1911]

Coupage (frz., spr. kupahsch'), das Verschneiden ( Schmieren ) des Weins (Mischung verschiedener Sorten).

Lexikoneintrag zu »Coupage«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 370.
Latwerge

Latwerge [Brockhaus-1911]

Latwerge ( Electuarĭum ), brei- oder teigförmige, zum innerlichen Gebrauch bestimmte Mischung aus festen und flüssigen (oder halbflüssigen) Stoffen . Offizinell ist nur noch die Senna -L. ( Abführmus ), grünlichbraun, aus feingepulverten Sennesblättern , weißem Sirup und ...

Lexikoneintrag zu »Latwerge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 24.
Grundeis

Grundeis [Brockhaus-1911]

Grundeis , das auf dem Grunde fließender Gewässer sich bildende Eis. ... ... abgekühlt wird und sich dort das erste Eis bildet, findet bei fließenden eine beständige Mischung des Wassers statt, und das Eis bildet sich zuerst dort, wo das Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Grundeis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 729.
Brusttee

Brusttee [Brockhaus-1911]

Brusttee , Mischung von Eibischwurzel (8), Süßholz (3), Veilchenwurzel (1), Huflattichblättern (4), Wollblumen (2) und gequetschtem Anis (2 Teilen), offizinell, gegen Husten angewendet.

Lexikoneintrag zu »Brusttee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 278.
Annalith

Annalith [Brockhaus-1911]

Annalīth , Gipsbeton , in Formen gegossene Mischung aus scharf gebranntem Gips , Sand und Steinbrocken; dient auch zu Kunststeinen .

Lexikoneintrag zu »Annalith«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 71.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon