Suchergebnisse (108 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bermudez

Bermudez [Brockhaus-1911]

Bermūdez (spr. -eß), Staat im NO. von Venezuela , (1904) 362.554 E.

Lexikoneintrag zu »Bermudez«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 189.
Fusijama

Fusijama [Brockhaus-1911]

Fusijama (Fusi-no-jama), Vulkan auf der japan. Insel Hondo , 30 km von der Südostküste, 3778 m hoch; letzter Ausbruch 1707; Nationalheiligtum.

Lexikoneintrag zu »Fusijama«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 634.
Mudschua

Mudschua [Brockhaus-1911]

Mudschua , Woodlark , brit. Insel im NO. der Ostspitze von Neuguinea , mit den umliegenden Inseln 1247 qkm, von wilden Melanesiern bewohnt.

Lexikoneintrag zu »Mudschua«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 221.
Beerberg

Beerberg [Brockhaus-1911]

Beerberg , Großer , höchster Punkt des Thüringer Waldes , im NO. von Zella, 984 m.

Lexikoneintrag zu »Beerberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 172.
Samojeden

Samojeden [Brockhaus-1911]

Menschenrassen. II. 21. Eskimo. 22. Samojedin. 23. Chinesin. ... ... selbst Chasawa , ural-altaischer Volksstamm [Tafel: Menschenrassen , 22] im NO. Europas und NW. Asiens , (1897) 15.877 Seelen , ...

Lexikoneintrag zu »Samojeden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 602.
Magdalena

Magdalena [Brockhaus-1911]

Magdalēna , Magdalenenstrom , Hauptfluß der südamerik. Republik Kolumbien ... ... 5' n. B. aus einem Kordillerensee, bricht in Wasserfällen und Stromschnellen nach NO. durch, tritt dann in die große Tiefebene zwischen beiden Kordilleren ein, ...

Lexikoneintrag zu »Magdalena«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 104.
Kuro-Siwo

Kuro-Siwo [Brockhaus-1911]

Kuro-Siwo , richtiger Kuro-Shio (»schwarzes Salz «), ... ... sich von der Nordäquatorialströmung an der Ostküste von Formosa ab, breitet sich nach NO. und O., dann weiter bis zum Kaliforn. Meerbusen aus und vereinigt ...

Lexikoneintrag zu »Kuro-Siwo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1039.
Halmahera

Halmahera [Brockhaus-1911]

Halmahēra , Djilolo , Gilolo , größte der Molukken im Malaiischen Archipel , 17.998 qkm, mit Morotaï etc. etwa 120.000 E ... ... zur niederländ. Residentschaft Ternate gehörig; Hauptorte im SO. Patani und im NO. Galela.

Lexikoneintrag zu »Halmahera«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 750-751.
Castelnau

Castelnau [Brockhaus-1911]

Castelnau (spr. -noh), Francis Comte de, franz. Forschungsreisender, geb. 1812 zu London , bereiste 1837-41 Nordamerika , 1843-47 das äquatoriale Südamerika (Reisewerk in 6 Bdn., 1850-51), gest. 4. Febr. 1880 als franz. ...

Lexikoneintrag zu »Castelnau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 315.
Maddalena

Maddalena [Brockhaus-1911]

Maddalēna , La , größte der Magdaleneninseln in der Bonifaciusstraße , im NO. Sardiniens , 20 qkm, mit vortrefflichem Hafen; stark befestigt.

Lexikoneintrag zu »Maddalena«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 103.
Dalai-nor

Dalai-nor [Brockhaus-1911]

Dalāi-nor (d.i. Heiliger See), See im NO. der Mongolei , 600 m ü.d.M., 60 km lg., 40 km br., vom Kerulen gespeist, nur bei Hochwasser zum Argun ablaufend.

Lexikoneintrag zu »Dalai-nor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 384.
Chorsabad

Chorsabad [Brockhaus-1911]

Chorsabād , Ort in Babylonien , im NO. von Ninive ; hier entdeckte 1843 Botta wichtige assyr. Ruinen , wodurch die Assyriologie ins Leben gerufen wurde. – Vgl. Botta (franz., 5 Bde., 1847-50).

Lexikoneintrag zu »Chorsabad«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 341.
Karategin

Karategin [Brockhaus-1911]

Karategin , Gebirgslandschaft im NO. des Chanats Buchara , längs des Kisil-su, mit Höhen bis 6700 m, 10.792 qkm, 60.000 E. ( Tadschik , Kirgisen , Usbeken ).

Lexikoneintrag zu »Karategin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 934.
Petschóra

Petschóra [Brockhaus-1911]

Petschóra , Fluß im NO. des Europ. Rußlands , entspringt am Ural , mündet nach 1582 km in die Petschorabucht des Nördl. Eismeers; Stromgebiet 329.503 qkm.

Lexikoneintrag zu »Petschóra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 388.
Erzgebirge

Erzgebirge [Brockhaus-1911]

Geologische Formationen. Erzgebirge , Grenzgebirge zwischen Sachsen ... ... , erstreckt sich als Gebirgskamm von 700-800 m Höhe vom Elstergebirge nach NO. 150 km bis an das Elbsandsteingebirge ; Steilabfall nach S., sanfter nach ...

Lexikoneintrag zu »Erzgebirge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 533.
Hindukusch

Hindukusch [Brockhaus-1911]

Hindukusch (Hindukoh), bei den Alten Indischer Kaukasus oder Paropamīsus (richtiger Paropanīsus ), Gebirgskette im NO. von Afghanistan , zweigt sich südlich von dem Gebirgsknoten des Pamir ab; mittlere Höhe 4500 m; im Tiratschmir 7750 m; ...

Lexikoneintrag zu »Hindukusch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 806.
Afghanistan

Afghanistan [Brockhaus-1911]

Asien. I. (Karten) Afghānistan , der ... ... I], 558.000 qkm, ein hohes Bergland ( Hindukusch ) im N. und NO., mit den prachtvollsten Alpenlandschaften, die ihre Gewässer durch den Kabulfluß östl. dem ...

Lexikoneintrag zu »Afghanistan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 19.
Brahmaputra

Brahmaputra [Brockhaus-1911]

Brahmapūtra , Strom in Asien , 2888 km lg., entspringt ... ... als Dihong das Alpenland am östl. Ende des Himalaja , tritt im NO. von Assam als B. in die Tiefebene Indiens , wendet sich ...

Lexikoneintrag zu »Brahmaputra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 254.
Kamtschatka

Kamtschatka [Brockhaus-1911]

Kamtschatka , Halbinsel im äußersten NO. Asiens , umflossen vom Kamtschatkischen und Ochotskischen Meere , 270.000 qkm, von Bergketten durchzogen, 12 tätige Vulkane , darunter die Kljutschweskaja Sopka (4916 m), Klima sehr rauh. Das von Kamtschadālen (1200 ...

Lexikoneintrag zu »Kamtschatka«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 926.
Nordalbingia

Nordalbingia [Brockhaus-1911]

Nordalbingĭa ( Nordelbingen ), früher das im NO. der untern Elbe von Sachsen (Nordalbingern) bewohnte Land , von dessen vier Gauen: Holstein , Stormarn , Dithmarschen und Wagrien , Karl d. Gr. die drei ...

Lexikoneintrag zu »Nordalbingia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 281-282.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon