Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (99 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Oper

Oper [Brockhaus-1911]

Oper (ital. opĕra), musikal. Drama , d.h. ein durch die Musik unterstütztes und durch diese zu gesteigerter Wirkung erhobenes Bühnenstück. In ihren Anfängen in Italien bevorzugte die O. den Sologesang, der schließlich in virtuose Gesangskunst ausartete. Reformator der ...

Lexikoneintrag zu »Oper«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 311.
Dorn [2]

Dorn [2] [Brockhaus-1911]

Dorn , Heinr., Komponist, geb. 14. Nov. 1804 zu Königsberg , 1849-69 Kapellmeister der königl. Oper in Berlin , später Musiklehrer und Kritiker das., gest. 10. Jan. 1892; schrieb Opern , Lieder und »Aus meinem Leben ...

Lexikoneintrag zu »Dorn [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 452.
Vogl

Vogl [Brockhaus-1911]

Vogl , Heinrich , Tenorist , geb. 15. Jan. 1845 ... ... geb. 12. Nov. 1845 zu Tutzing , 1865-92 an der Münchener Oper ; beide bes. als Wagner - Sänger berühmt.

Lexikoneintrag zu »Vogl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 930.
Mara [2]

Mara [2] [Brockhaus-1911]

Mara , Gertrud Elisabeth , geborene Schmeling, berühmte Sängerin, ... ... geb. 23. Febr. 1749 in Cassel , 1771-80 bei der königl. Oper in Berlin , wo sie den Cellisten Joh. Baptist M. ( ...

Lexikoneintrag zu »Mara [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 127.
Götz [4]

Götz [4] [Brockhaus-1911]

Götz , Hermann , Komponist, geb. 17. Dez. 1840 in Königsberg i. Pr., Organist in Winterthur , dann in ... ... gest. 3. Dez. 1876 zu Hottingen bei Zürich , bes. durch die Oper : »Der Widerspenstigen Zähmung« bekannt.

Lexikoneintrag zu »Götz [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 704.
Wolf [8]

Wolf [8] [Brockhaus-1911]

Wolf , Hugo , Komponist, geb. 13. März 1860 ... ... Windischgrätz in Steiermark , bedeutend als Liederkomponist (»Goethelieder«, »Mörikelieder«), schrieb auch eine Oper (»Der Corregidor«), gest. 22. Febr. 1903 in Wien .

Lexikoneintrag zu »Wolf [8]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 996.
Gluck

Gluck [Brockhaus-1911]

Gluck , Christoph Wilibald , Ritter von, Komponist, geb ... ... Opern im herrschenden ital. Stile , trat 1762 als Reformator der Oper auf mit » Orpheus «, worauf »Alceste« und » Paris und ...

Lexikoneintrag zu »Gluck«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 691.
Weber [8]

Weber [8] [Brockhaus-1911]

Weber , Karl Maria , Freiherr von, Komponist, geb. 18. Dez. 1786 in Eutin , seit 1816 Kapellmeister der deutschen Oper in Dresden , gest. 5. Juni 1826 zu London , Schöpfer ...

Lexikoneintrag zu »Weber [8]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 959.
Auber

Auber [Brockhaus-1911]

Auber (spr. obähr), Daniel Franç . Esprit , ... ... zu Paris , gest. 13. Mai 1871, gelangte zu Weltruf mit der Oper ; »Die Stumme von Portici «. Sonst beliebte Opern : » Maurer ...

Lexikoneintrag zu »Auber«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 119.
Boito

Boito [Brockhaus-1911]

Boĭto , Arrigo, ital. Komponist und Dichter, geb. 24. Febr ... ... Padua , lebt in Mailand , Anhänger R. Wagners , durch seine Oper »Mefistofele« (1868) sowie durch treffliche Textbücher bekannt. – Sein Bruder ...

Lexikoneintrag zu »Boito«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 235.
Lully

Lully [Brockhaus-1911]

Lully (spr. lüllih), Giovanni Battista, Opernkomponist, geb. 1633 zu Florenz , Begründer und Leiter der Großen Oper in Paris und Schöpfer des franz. Opernstils, gest. 22. März ...

Lexikoneintrag zu »Lully«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 91.
Lucca [2]

Lucca [2] [Brockhaus-1911]

Lucca , Pauline , dramat. Sängerin, geb. 25. April 1841 in Wien , 1861-72 an der Königl. Oper in Berlin , seitdem gastierend, 1865 vermählt mit Baron von Rhade, ...

Lexikoneintrag zu »Lucca [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 85.
Weigl

Weigl [Brockhaus-1911]

Weigl , Jos., Opernkomponist, geb. 28. März 1766 zu Eisenstadt , gest. 3. Febr. 1846 als Hofkapellmeister in Wien ; beliebteste Oper : »Die Schweizerfamilie«.

Lexikoneintrag zu »Weigl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 963.
Buffo

Buffo [Brockhaus-1911]

Buffo oder Buffōne (ital., frz. bouffon), der komische Sänger in der ital. Oper . Buffonerīe, Possenreißerei.

Lexikoneintrag zu »Buffo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 284.
Balfe

Balfe [Brockhaus-1911]

Balfe (spr. bällf), Michael William, engl. Komponist, geb. 15. Mai 1808 zu Limerick , gest. 21. Okt. 1870 zu Rowney Abbey; beliebt seine Oper »Die Zigeunerin«.

Lexikoneintrag zu »Balfe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 144.
Buffa

Buffa [Brockhaus-1911]

Buffa (ital.), Posse , Schwank ; Opĕra buffa, komische Oper .

Lexikoneintrag zu »Buffa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 284.
Rameau

Rameau [Brockhaus-1911]

Rameau (spr. -moh), Jean Philippe , franz. Musiker ... ... 12. Sept. 1764 zu Paris , beherrschte neben Lully die Pariser Große Oper (Hauptwerk: » Castor und Pollux «); epochemachend sein »Nouveau système de ...

Lexikoneintrag zu »Rameau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 489.
Oberon

Oberon [Brockhaus-1911]

Obĕron (vom franz. Auberon, Alberich ), Elfenkönig, zuerst genannt ... ... und Wielands Epos »Oberon«, wonach der Text zu Webers Oper bearbeitet ist, Gemahl der Elfenkönigin Titania .

Lexikoneintrag zu »Oberon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 295.
Picard

Picard [Brockhaus-1911]

Picard (spr. -kahr), Louis Benoit, franz. Lustspieldichter, geb. 29. Juli 1769 zu Paris , 1807-16 Direktor der Großen Oper das., gest. 31. Dez. 1828; schrieb: »Encore des ménechmes« ...

Lexikoneintrag zu »Picard«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 408.
Schütz

Schütz [Brockhaus-1911]

Schütz , Heinr., genannt Sagittarius , Komponist, geb. ... ... in seinen zahlreichen Kirchenwerken der bedeutendste Vorgänger Bachs , schrieb auch die erste deutsche Oper (» Dafne«, 1627 in Torgau aufgeführt). Gesamtausgabe von Ph. Spitta ...

Lexikoneintrag zu »Schütz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 660.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon