Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (10 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Parade

Parade [Brockhaus-1911]

Parāde (frz.), feierlicher Aufzug , insbes. Truppen-oder Heerschau, auch die früher täglich um Mittag beim Aufziehen der Wachen stattfindende Versammlung der Offiziere und Unteroffiziere ( Wach -P.). Zur Großen P. erscheinen die Truppen im Paradeanzug ...

Lexikoneintrag zu »Parade«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 351-352.
Défilé

Défilé [Brockhaus-1911]

Défilé (frz.), Hohlweg, Engpaß; defilieren, durch ein D. gehen; bei einer Parade das Vorbeimarschieren von Truppen.

Lexikoneintrag zu »Défilé«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 400.
Rappórt

Rappórt [Brockhaus-1911]

Rappórt (frz.), Bericht; Beziehung, Wechselbeziehung, Verhältnis , Zusammenhang; ... ... den Vorgesetzten, z.B. Front -R., über die Stärke einer in Parade stehenden Abteilung; einen Mann zum R. bestellen heißt, ihn zu bestimmter ...

Lexikoneintrag zu »Rappórt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 492.
Tschapka

Tschapka [Brockhaus-1911]

Tschapka (poln. czapka), nationalpoln. Kopfbedeckung, für die Ulanen und Lanciers verschiedener Heere übernommen, besteht aus dem untern ... ... der Kopfform entsprechenden Teil, darüber vierkantiger Deckel, an dem die Kokarde , zur Parade auch Fangschnur und Haarbusch befestigt werden.

Lexikoneintrag zu »Tschapka«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 870.
Parieren

Parieren [Brockhaus-1911]

Parieren (lat. parēre), gehorchen; dann (frz. parer), einen Hieb abwenden; in der Fechtkunst , s. Parade ; Fleischstücke zuschneiden; auch (frz. parier) wetten.

Lexikoneintrag zu »Parieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 355.
Palefroi

Palefroi [Brockhaus-1911]

Palefroi (frz., spr. palfrŏá), Parade - oder Marschpferd eines Ritters ; Zelter .

Lexikoneintrag zu »Palefroi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 341.
Falkieren

Falkieren [Brockhaus-1911]

Falkieren (frz.), in der Reitkunst eine plötzliche Parade , mit Senken des Kopfes und Hinknien auf einem oder beiden Knien; Falkāde , die Stellung, die das Pferd dabei einnimmt.

Lexikoneintrag zu »Falkieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 556.
Paradieren

Paradieren [Brockhaus-1911]

Paradieren (frz.), Parade (s.d.) machen, prunken.

Lexikoneintrag zu »Paradieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 352.
Wachparade

Wachparade [Brockhaus-1911]

Wachparade , s. Parade .

Lexikoneintrag zu »Wachparade«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 938.
Fechtkunst

Fechtkunst [Brockhaus-1911]

... ). Das Abwenden der feindlichen Stöße und Hiebe (die Parade ) geschieht durch Druck oder Schlag gegen die Klinge des Gegners. Der Nachstoß oder Nachhieb schließt sich unmittelbar an die eigene Parade an. Durch Scheinbewegungen ( Finten ) sucht man den Gegner zu ...

Lexikoneintrag zu »Fechtkunst«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 563.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 10