Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Râ

[Brockhaus-1911]

(richtig Rê ), altägypt. Name der Sonne und des Sonnengottes , mit einem Sperberkopf dargestellt.

Lexikoneintrag zu »Râ«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 483.
Rê

[Brockhaus-1911]

Rê , ägypt. Sonnengott , s. .

Lexikoneintrag zu »Rê«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 497.
Nock

Nock [Brockhaus-1911]

Nock , die Enden einer Rahe ; die obern Ecken der Segel , die an der Rah-N. mit den Nockbändseln befestigt werden; Unterscheidungsvorsilbe für das an der Rah-N. befestigte Tauwerk .

Lexikoneintrag zu »Nock«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 280.
Segel

Segel [Brockhaus-1911]

Segel , aus mehrern Breiten zusammengenähte Flächen von Hanftuch oder ... ... Liek ) eingefaßt. Die eigentlichen S. dienen zur Vorwärtsbewegung des Schiffs : Rah-S., trapezförmig mit dem Ober- oder Rahliek, Anschlagliek , und ...

Lexikoneintrag zu »Segel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 682.
Marat

Marat [Brockhaus-1911]

Marat (spr. -), Jean Paul , franz. Revolutionär, geb. 24. Mai 1744 zu Boudry ( Neuchâtel ), Stallarzt beim Grafen von Artois , bei Ausbruch der Revolution 1789 wilder Demagog , Herausgeber des »Ami du peuple« (seit ...

Lexikoneintrag zu »Marat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 127.
Garat

Garat [Brockhaus-1911]

Garat (spr. -rah), Dominique Josephe , Graf , franz. Staatsmann und Schriftsteller, geb. 8. Sept. 1749 zu Bayonne , 1789 Deputierter der Nationalversammlung , 1792 Justizminister, verkündete als solcher Ludwig XVI . das Todesurteil, von Napoleon I ...

Lexikoneintrag zu »Garat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 643.
Coray

Coray [Brockhaus-1911]

Coray (spr. -räh), Hellenist, s. Korais .

Lexikoneintrag zu »Coray«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 365.
Barras

Barras [Brockhaus-1911]

Barras (spr. -rah), Paul Jean François Nicolas, Graf von, franz. Politiker , geb. 30. Juni 1755 zu Fox-Amphoux (Dep. Bar), 1789 Mitglied der Nationalversammlung , spielte bei Robespierres Sturz (1794) eine Hauptrolle, ...

Lexikoneintrag zu »Barras«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 154.
Nepaul

Nepaul [Brockhaus-1911]

Asiatische Tierwelt 1. Schraubenhornziege. 2. Argali. 3. Thar. 4 ... ... Königshuhn. 8. ... Nepaul , das Satyrhuhn (Cerionis satўra Swains.,) s. Hühner und Tafel: Asiatische Tierwelt , 15).

Lexikoneintrag zu »Nepaul«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 254.
Radium

Radium [Brockhaus-1911]

Radĭum (chem. Zeichen Ra), vom Ehepaar Curie in Paris 1898 entdecktes, dem Baryum ähnliches Element vom Atomgewicht 225, findet sich im Uranpecherz . Seine Salze lassen sich nur schwer von denen des Baryums trennen; sie sind, ...

Lexikoneintrag zu »Radium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 486.
Marais

Marais [Brockhaus-1911]

Marais , Le (frz., spr. -räh, d.i. Sumpf), Name eines Pariser Stadtviertels und eines ehemal. Theaters das.; in der Franz . Revolution Spottname der Girondisten .

Lexikoneintrag zu »Marais«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 127.
Guayra

Guayra [Brockhaus-1911]

Guaўra , La , Stadt in Venezuela , s. Guaira .

Lexikoneintrag zu »Guayra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 733.
Schoner

Schoner [Brockhaus-1911]

1663. Gaffelschoner. Schoner ( Schooner , ... ... - und Lichter -S. führt nur Schratsegel [Abb. 1663]. Rah-S. führt am vordersten Mast Rahen , wenn zweimastig, Schonerbrigg ...

Lexikoneintrag zu »Schoner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 651.
Bergerat

Bergerat [Brockhaus-1911]

Bergerat (spr. bärrsch'rah), Emile, franz. Schriftsteller, geb. 29. April 1845 in Paris , Feuilletonist des » Figaro « (unter dem Namen Caliban ); Karikaturbilder des Pariser Theater - und Straßenlebens: »Vie et aventures du Sieur caliban ...

Lexikoneintrag zu »Bergerat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 185-186.
Potiphar

Potiphar [Brockhaus-1911]

Potĭphar (»dem [ Sonnengott ] Ra geweiht«), Name sowohl des ägypt. Herrn des Joseph (1 Mos. 39) wie auch von Josephs Schwiegervater (1 Mos. 41,45).

Lexikoneintrag zu »Potiphar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 444.
Baccarat [2]

Baccarat [2] [Brockhaus-1911]

Baccărat (spr. -rah), Stadt im franz. Dep. Meurtheet-Moselle, (1901) 7014 E.; Kristallglasfabrikation.

Lexikoneintrag zu »Baccarat [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 135.
Baccarat

Baccarat [Brockhaus-1911]

Baccărat (spr. -rah), franz. Hasardspiel, dem Pharao ähnlich.

Lexikoneintrag zu »Baccarat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 135.
Tentyris

Tentyris [Brockhaus-1911]

Tentўris (Tentўra), altägypt. Stadt, s. Dendera .

Lexikoneintrag zu »Tentyris«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 819.
Châteauneuf

Châteauneuf [Brockhaus-1911]

Châteauneuf (spr. schatonöff), Badeort im franz. Dep. Puy-de ... ... der Sarthe , 1402 E. – C.-en-Thymerais (spr. ang tim'räh), Stadt im franz. Dep. Eure-et-Loir , 1326 E.; 18. ...

Lexikoneintrag zu »Châteauneuf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 328.
Sumpffieber

Sumpffieber [Brockhaus-1911]

Sumpffieber (Helopўra), bösartige Wechselfieber , die in Sumpfgegenden endemisch herrschen, so Habana -( Havana -)fieber, Neuorleansfieber .

Lexikoneintrag zu »Sumpffieber«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 789.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon