Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Calame

Calame [Brockhaus-1911]

Calame (spr. -lahm), Alexandre, schweiz. Landschaftsmaler, geb. 28 ... ... Mentone . Meister in der Darstellung großartiger Alpenbilder: Monte Rosa , Vierwaldstätter See , Eichen im Sturm (1842, Leipzig ); Lithographien und ...

Lexikoneintrag zu »Calame«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 301.
Entern

Entern [Brockhaus-1911]

Entern , ein feindliches Schiff durch Angriff mit der blanken Waffe erstürmen, sei es durch Festmachen des eigenen Schiffs mittels Enterhaken am feindlichen oder durch Boote; zur Zeit der Segelschiffe meist als Entscheidungskampf angewendet. Zur Erschwerung der Enterung waren über das ...

Lexikoneintrag zu »Entern«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 517.
Euklas

Euklas [Brockhaus-1911]

Edelsteine. II. (Kristall- und Schlifformen) Euklās , monoklines [Tafel: Edelsteine II, 23], zur Turmalingruppe gehöriges Silikatmineral, lichtgrün, gelb, ... ... weiß, besteht aus Kieselsäure , Tonerde , Beryllerde und Wasser; geschliffen Schmuckstein. Sehr selten.

Lexikoneintrag zu »Euklas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 540.
Cäsium

Cäsium [Brockhaus-1911]

Cäsĭum (chem. Zeichen Cs), dem Kalium sehr ähnliches Alkalimetall vom Atomgewicht 131,89, nur in geringen Spuren in Mineralien (Lepidolith, Triphyllin etc.) und Mineralwässern ( Nauheim , Dürkheim etc.) vorkommend, 1860 von Kirchhoff und Bunsen ...

Lexikoneintrag zu »Cäsium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 314.
Bonnet [2]

Bonnet [2] [Brockhaus-1911]

Bonnet (spr. -neh), Charles , Naturforscher und Philosoph ... ... Genf , gest. 20. Juni 1793 auf seinem Landgut Genthod am Genfer See ; schrieb: »Essai de psychologie« (1755), »Essai analytique sur les facultés ...

Lexikoneintrag zu »Bonnet [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 240.
Albano

Albano [Brockhaus-1911]

Albāno (A. Laziale), Stadt in der ... ... 956 m), an dem vom Krater eines erloschenen Vulkans gebildeten Albaner See , (1901) 8461 E.; Weinbau (schon im Altertum berühmt), Villen . – Der Albaner Stein ( Peperino ), ein sehr feiner und dauerhafter vulkanischer Tuffstein.

Lexikoneintrag zu »Albano«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 33.
Cachou

Cachou [Brockhaus-1911]

Cachou (frz., spr. kaschuh), Katechu (s.d.). – ... ... . auch Cachonde .) – C. de Lavalle (spr. lawáll), braune, sehr echte Farbstoffe , aus Sägespänen, Kleie , Stärke u. dgl. ...

Lexikoneintrag zu »Cachou«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 299.
Buckow

Buckow [Brockhaus-1911]

Buckow ( Bukow ). 1) Stadt im ... ... 1877 E., Sommerfrische, Schloß ; Rosenzucht. – 2) B. oder See-B., Dorf im preuß. Reg.-Bez. Köslin , bei Rügenwalde , am Buckowschen See (Strandsee, 9 km lg., 3 km br.), 348 E.

Lexikoneintrag zu »Buckow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 283.
Anadýr

Anadýr [Brockhaus-1911]

Anadýr oder Pogytscha , Fluß in Ostsibirien , entspringt aus dem See Iwaschkino, mündet, 470 km lg., in den Anadyrschen Golf ( Beringmeer ); daran Anadyrsk , Stapelplatz für den Handel mit den Tschuktschen ; der Anadyrsche ...

Lexikoneintrag zu »Anadýr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 61.
Ducamp

Ducamp [Brockhaus-1911]

Ducamp (spr. dükáng), Maxime , franz. Schriftsteller, geb. ... ... . 8. Febr. 1894 in Baden - Baden ; schrieb: » Paris , ses organes etc.« (6 Bde., 1869-75 u.ö.), »La charité privée ...

Lexikoneintrag zu »Ducamp«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 465.
Barbar

Barbar [Brockhaus-1911]

Barbār (grch.), bei den Griechen jeder, der nicht griechisch sprach, Ausländer, sehr bald mit dem Nebenbegriff des Ungebildeten, Rohen; bei den Römern (barbărus) die Völker, denen griech. und röm. Bildung mangelte, bes. die Germanen , namentlich seit Augustus ...

Lexikoneintrag zu »Barbar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 151.
Crambe

Crambe [Brockhaus-1911]

Crambe L., Pflanzengattg. der Kruziferen . Von C. maritĭma L. ( Strand -, See- oder Meerkohl ), am Strande der Ostsee und des Atlant. Ozeans , werden die jungen Schossen als Gemüse benutzt. C. ...

Lexikoneintrag zu »Crambe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 372.
Bodman

Bodman [Brockhaus-1911]

Bodman , Dorf im bad. Kr. Konstanz , am Überlinger See, (1900) 856 E., Schloß ; von der Burgruine Alt-B. (karoling. Königspfalz) hat der Bodensee seinen Namen.

Lexikoneintrag zu »Bodman«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 230.
Decius [3]

Decius [3] [Brockhaus-1911]

Decĭus , Nikol., evang. Liederdichter, wahrscheinlich identisch mit Nikol. a Curia (Hovesch = von Hof), seit 1523 Pastor in Stettin , ... ... 21. März 1541; von ihm das Kirchenlied »Allein Gott in der Höh' sei Ehr« u.a.

Lexikoneintrag zu »Decius [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 399.
Briénz

Briénz [Brockhaus-1911]

Briénz , Flecken im schweiz. Kanton Bern , Bez. Interlaken , am Brienzer See (14 km lg., bis 2,5 km br., von der Aare durchflossen) und Brienzer Grat (Rothorn 2351 m mit Zahnradbahn ), (1900 ...

Lexikoneintrag zu »Briénz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 267.
Coppet

Coppet [Brockhaus-1911]

Coppet (spr. -peh), Flecken im schweiz. Kanton Waadt , am Genfer See , (1888) 487 E., Weinbau; Schloß , einst im Besitz der Frau von Staël.

Lexikoneintrag zu »Coppet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 364-365.
Gaster [2]

Gaster [2] [Brockhaus-1911]

Gaster (das), Landschaft im schweiz. Kanton St. Gallen , zwischen Walen - und Züricher See , (1900) 7301 E.

Lexikoneintrag zu »Gaster [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 648.
Drance

Drance [Brockhaus-1911]

Drance ( Dranse , spr. drangß), Fluß im franz. Dep. Haute-Savoie , fällt bei Thonon in den Genfer See . – D., Nebenfluß der Rhône im schweiz. Kanton ...

Lexikoneintrag zu »Drance«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 457.
Birket

Birket [Brockhaus-1911]

Birket (arab.), Teich , Landsee. B. Mariût , der alte See Mareotis ; B. el-Kerûn , der alte See Möris .

Lexikoneintrag zu »Birket«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 210.
Csorba

Csorba [Brockhaus-1911]

Csorba (spr. tschor-), Kleingemeinde im ungar. Komitat Liptau , (1900) 1643 E.; 7 km entfernt, auf der Hohen Tátra ( Zahnradbahn ) der Csorber See (1350 m).

Lexikoneintrag zu »Csorba«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 377.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon