Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Elastiks

Elastiks [Brockhaus-1911]

Elastiks , Kautschukgewebe , Gewebe mit Kautschukfäden zu Strumpfbändern, Einsätzen in Federstiefeln, Tragbändern, Hosenträger etc.; geköperte und gewalkte Streichwollzeuge, sehr dehnbar, zu Herrenkleidern.

Lexikoneintrag zu »Elastiks«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 498.
Federsee

Federsee [Brockhaus-1911]

Federsee , See im württemb. Donaukreis , nördl. von Buchau , in 575 m Höhe , am Fuße des Bussen , zum Teil trocken gelegt, noch 256 ha groß.

Lexikoneintrag zu »Federsee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 564.
Aquincum

Aquincum [Brockhaus-1911]

Aquincum ( Acincum ), röm. Kolonie an der Stelle des heutigen Altofen rechts von der Donau , als Handelsstadt und strategisch sehr wichtig; ausgedehnte röm. Ruinen .

Lexikoneintrag zu »Aquincum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 86.
Bäuschel

Bäuschel [Brockhaus-1911]

Bäuschel , in Österreich Gesamtname für Milch , Rogen und Bündel (Gedärme) vom Karpfen , woraus eine sehr gute Fastensuppe hergestellt wird.

Lexikoneintrag zu »Bäuschel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 165.
Estomihi

Estomihi [Brockhaus-1911]

Estomīhi (lat., »sei mir« [ein starker Fels ]), der letzte Sonntag vor den Fasten , benannt nach dem Anfang der Messe dieses Tages (aus Ps. 71, 3).

Lexikoneintrag zu »Estomihi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 537.
Galitsch

Galitsch [Brockhaus-1911]

Galitsch , Kreisstadt im russ. Gouv. Kostroma , am See G. (im Flußgebiet der Wolga ), 6182 E.

Lexikoneintrag zu »Galitsch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 638-639.
Burtneck

Burtneck [Brockhaus-1911]

Burtneck , Dorf mit Schloß im russ. Gouv. Livland , an der Salis , die hier den See von B. (41 qkm) bildet.

Lexikoneintrag zu »Burtneck«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 293.
Amucusee

Amucusee [Brockhaus-1911]

Amūcusee , kleiner See im Innern von Brit.- Guayana , der Parimesee des fabelhaften Eldorado (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Amucusee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 61.
Avezzano

Avezzano [Brockhaus-1911]

Avezzāno , Stadt in der ital. Prov. Aquila degli Abruzzi , am ehemal. Fuciner See , (1901) 9442 E.

Lexikoneintrag zu »Avezzano«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 132.
Fischsee

Fischsee [Brockhaus-1911]

Fischsee , See in der Hohen Tatra , 1393 m ü. d. M., 33 ha, 1902 Galizien zuerkannt.

Lexikoneintrag zu »Fischsee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 584.
Bothkamp

Bothkamp [Brockhaus-1911]

Bothkamp , Gutsbezirk im preuß. Reg.-Bez. Schleswig , am Bothkamper See, (1900) 1672 E.; Sternwarte .

Lexikoneintrag zu »Bothkamp«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 247.
Badersee

Badersee [Brockhaus-1911]

Badersee , See (766 m ü. d. M.; 18 m tief) westl. von Garmisch in Oberbayern .

Lexikoneintrag zu »Badersee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 138.
Faulhorn

Faulhorn [Brockhaus-1911]

Faulhorn , Gipfel der Berner Alpen , südl. vom Brienzer See, 2683 m hoch.

Lexikoneintrag zu »Faulhorn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 562.
Bembasee

Bembasee [Brockhaus-1911]

Bembasee , afrik. See, s.v.w. Bangweolosee .

Lexikoneintrag zu »Bembasee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 179.
Aullagas

Aullagas [Brockhaus-1911]

Aullagas , bolivian. See, s. Pampa Aullagas .

Lexikoneintrag zu »Aullagas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 125.
Dekrepit

Dekrepit [Brockhaus-1911]

Dekrepīt (lat.), abgelebt, sehr alt.

Lexikoneintrag zu »Dekrepit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 403.
Diospyros

Diospyros [Brockhaus-1911]

427. Lotusbirne. Diospўros L., Dattelpflaume , Pflanzengattg. der Ebenazeen , Sträucher und Bäume mit sehr hartem Holz . D. lotus L. ( Lotusbirne ...

Lexikoneintrag zu »Diospyros«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 438-439.
Bethlehem

Bethlehem [Brockhaus-1911]

Bilder zur biblischen Geschichte. 1. Sinaigebirge. 2. Totes Meer. 3. Libanongebirge mit Zedern. 4. See Genezareth mit Tiberias. 5. Jaffa. 6. Jerusalem. 7. ... Bethlĕhem (hebr., »Brothaus«), Stadt in Palästina [Tafel: ...

Lexikoneintrag zu »Bethlehem«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 196.
Ave Maria

Ave Maria [Brockhaus-1911]

Ave Maria (lat., »Sei gegrüßt Maria «), Anfangsworte des Grußes des Engels Gabriel an Maria (Luk. 1,28), daher auch Engl. Gruß (angelĭca salutatio), bei den Katholiken seit dem 11. Jahrh. dem Vaterunser ...

Lexikoneintrag zu »Ave Maria«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 131.
Barcelona

Barcelona [Brockhaus-1911]

Barcelōna , starkbefestigte Hauptstadt der span. Prov. B. (7690 ... ... der Schiffervorstadt Barceloneta ) (1900) 533.000 E., Kathedrale (La Seu), Universität; wichtigste Hafen-, Handels -und Fabrikstadt Spaniens .B., das phöniz ...

Lexikoneintrag zu »Barcelona«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 151.
Artikel 221 - 240