Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dürrensee

Dürrensee [Brockhaus-1911]

Dürrensee , See im Ampezzotal in Südtirol.

Lexikoneintrag zu »Dürrensee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 472.
Absorption

Absorption [Brockhaus-1911]

Absorption (lat., » Aufsaugung «), die Eigenschaft fester und flüssiger Körper ... ... verdichten. Gut ausgeglühte, fein poröse Holzkohle hat die Fähigkeit, Gase einzusaugen, in sehr hohem Grade ; Platinschwamm absorbiert beträchtliche Mengen Wasserstoff , wobei eine Erhitzung ...

Lexikoneintrag zu »Absorption«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 7-8.
Eucalýptus

Eucalýptus [Brockhaus-1911]

530. Neuholländ. Mahagoni (a.u. b Blüte in verschiedenen Entwicklunstadien ... ... Eucalýptus L'Herit., Pflanzengattg. der Myrtazeen , austral. sehr hohe, meist harzreiche Bäume , ätherisches Öl, Harze und einen roten ...

Lexikoneintrag zu »Eucalýptus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 539.
Genezareth

Genezareth [Brockhaus-1911]

Karten zur biblischen Geschichte. (Karten) 1. Völkertafel der Genesis 1 ... ...  ... Genezăreth , zur Zeit Jesu Galiläisches Meer oder See von Tiberias , jetzt Bahr Tabarīje , das zweite, vom ...

Lexikoneintrag zu »Genezareth«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 661.
Eisenglanz

Eisenglanz [Brockhaus-1911]

Edelsteine. II. (Kristall- und Schlifformen) Eisenglanz ... ... Roteisenstein) ist eine mikrokristallinische, faserige, dichte oder erdige, Eisenglimmer eine krummblättrige, sehr dünnschalige und feinschuppige Modifikation des E.; Eisenrahm ist kirschroter, fettig ...

Lexikoneintrag zu »Eisenglanz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 494.
Ferrotypie

Ferrotypie [Brockhaus-1911]

Ferrotypīe (lat.-grch.), amerik. Schnellphotographie , Photographie auf ... ... Eisenbleche gegossen, halb getrocknet und dann gesilbert ist. Das Bild , das nach sehr kurzer Belichtung entsteht, ist ein unterexponiertes Negativ , sieht aber auf dem schwarzen ...

Lexikoneintrag zu »Ferrotypie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 571.
Bandfische

Bandfische [Brockhaus-1911]

158. Bandfisch. Bandfische , ... ... (Trachypterĭdae), zu den Stachelflossern gehörige Fischfamilie, riemen- oder bandförmige, seitlich sehr stark zusammengedrückte Fische ohne oder mit sehr kleinen Schuppen , Tiefseebewohner. Hierher z.B. Trachyptĕrus Spinolae Cuv . ...

Lexikoneintrag zu »Bandfische«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 147.
Flugfrosch

Flugfrosch [Brockhaus-1911]

609. Flugfrosch. Flugfrosch , Ruderfrosch (Rhacophŏrus), merkwürdige Gattg. der zungentragenden Froschlurche , mit sehr verlängerten, durch Schwimmhäute verbundenen Zehen , die beim Springen auseinander gespreizt werden ...

Lexikoneintrag zu »Flugfrosch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 593.
Bienenlaus

Bienenlaus [Brockhaus-1911]

208. Bienenlaus. Bienenlaus , Kammfuß (Braula coeca Nitzsch [Abb. 208]), sehr kleines, flügelloses, zu den Lausfliegen gehöriges Insekt, lebt schmarotzend auf dem Rücken der Honigbiene . – B. heißen auch die ...

Lexikoneintrag zu »Bienenlaus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 204.
Diederichs

Diederichs [Brockhaus-1911]

Diederichs , Otto von, Admiral , geb. 7. Aug. 1843, trat 1866 in die preuß. Marine , 1886 Kapitän zur See, 1893 Konteradmiral , 1897 Chef der Kreuzerdivision, besetzte 1. Nov. ...

Lexikoneintrag zu »Diederichs«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 432.
Chiliásmus

Chiliásmus [Brockhaus-1911]

Chiliásmus (grch.), die auf Matth. 26, 29 und bes. ... ... auf Erden nach seiner sichtbaren Wiederkunft. Die im 1. und 2. Jahrh. sehr zahlreichen Anhänger dieser Lehre (Chiliasten) erwarteten dieses Reich in unmittelbarer ...

Lexikoneintrag zu »Chiliásmus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 334.
Feigwarzen

Feigwarzen [Brockhaus-1911]

Feigwarzen , Kondylome (Condylomăta), krankhafte, bald flache, bald ... ... Schleimhäute ; die spitzen F., an der Eichel und den Schamlippen, sehr gefäßreich, entstehen durch krankhafte Sekrete und verschwinden durch Reinlichkeit und geeignete örtliche ...

Lexikoneintrag zu »Feigwarzen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 565.
Eriophorum

Eriophorum [Brockhaus-1911]

520. Wollgras (a Blütenstand). Eriophōrum L ... ... Cyperazeen , grasartige Pflanzen mit stark wollhaarigen Blütenköpfchen, meist auf moorigem Boden . Sehr verbreitet ist E. latifolĭum Hoppe [Abb. 520].

Lexikoneintrag zu »Eriophorum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 529.
Adlerfisch

Adlerfisch [Brockhaus-1911]

27. Adlerfisch. Adlerfisch (Sciaena aquĭla Risso [Abb.]), barschähnlicher Bewohner des Mittelmeers und der wärmern und gemäßigten Teile des Atlant. Ozeans , aus der Familie der Umberfische ; Fleisch sehr geschätzt.

Lexikoneintrag zu »Adlerfisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 16.
Bonnechose

Bonnechose [Brockhaus-1911]

Bonnechose (spr. bonnschohs'), Emile Boisnormand de, franz. Historiker, geb ... ... königl. Bibliothekar , gest. 15. Febr. 1875 zu Paris ; schrieb eine sehr verbreitete » Histoire de France « (16. Aufl. 1874; deutsch 1865 ...

Lexikoneintrag zu »Bonnechose«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 240.
Bisamochse

Bisamochse [Brockhaus-1911]

Bisamochse , Moschusochse , Schafochse (Ovĭbos moschātus Blainv .), ein zur Familie der Hohlhörner gehörender Wiederkäuer , mit sehr niedrigen Beinen , bewohnt in Herden Nordamerika , nördl. vom 60. ...

Lexikoneintrag zu »Bisamochse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 211.
Archivolte

Archivolte [Brockhaus-1911]

109. Archivolte (a). Archivolte (ital., ... ... oder schlichte Vorderseite eines Bogens [a in Abb. 109], in der Mitte sehr oft von der Verzierung des Schlußsteins unterbrochen.

Lexikoneintrag zu »Archivolte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 92.
Breithaupt

Breithaupt [Brockhaus-1911]

Breithaupt , Joh. Aug. Friedr., Mineralog, geb. 18. Mai ... ... gest. 22. Sept. 1873; lieferte gründliche Untersuchungen über die Mineralien , auch sehr verdient um den praktischen Bergbau . Hauptwerk: »Vollständiges Handbuch der Mineralogie « ...

Lexikoneintrag zu »Breithaupt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 263.
Chronoskop

Chronoskop [Brockhaus-1911]

Chronoskōp , Chronograph (grch.), Apparat zur Messung sehr kleiner Zeitteile, wobei der Anfangs-und Endpunkt auf elektromagnetischem Wege an einem bewegten Körper, dessen Geschwindigkeit man kennt (z.B. rotierende Walze , fallender Stab ), markiert wird; dient zur astron ...

Lexikoneintrag zu »Chronoskop«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 345.
Bülow [10]

Bülow [10] [Brockhaus-1911]

Bülow , Margarete von, Novellistin, geb. 23. Febr. 1860 zu Berlin , ertrank 2. Jan. 1884 im Rummelsburger See; » Novellen « (1885), »Neue Novellen « (1890).

Lexikoneintrag zu »Bülow [10]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 287.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon