Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Albert-Njansa

Albert-Njansa [Brockhaus-1911]

Afrika. I. (Karte) Deutsche Kolonien. ... ... Deutsch-Ostafrika. Albert-Njansa , Mwutan-Nsige , See in Äquatorialafrika, westlich von Unjoro , 670 m ü. d. M.; ...

Lexikoneintrag zu »Albert-Njansa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 34.
Entomostraken

Entomostraken [Brockhaus-1911]

Entomostrāken (Entomostrăca), niedere Krebse , Unterklasse ... ... Krebstiere , deren Körper im Gegensatz zu dem der Malakostraken aus einer sehr wechselnden Anzahl von Segmenten gebildet wird; Zahl der Gliedmaßenpaare ebenfalls sehr schwankend. Hierzu gehören die Ordnungen der Rankenfüßer ( Cirripedĭa ), ...

Lexikoneintrag zu »Entomostraken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 518.
Bunsenbrenner

Bunsenbrenner [Brockhaus-1911]

Chemie. I. Bunsenbrenner , ein Gasbrenner für ... ... I, 2, 7], verbrennt das Gas mit Luft gemischt mit blauer, sehr heißer und nicht rußender Flamme . Die Luft tritt durch eine am ...

Lexikoneintrag zu »Bunsenbrenner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 288.
Approximation

Approximation [Brockhaus-1911]

Approximation (lat.), Annäherung , bei mathem. Rechnungen die Auffindung von Werten , welche dem wahren Wert einer Größe sehr nahe kommen; approximándo , annähernd, annäherungsweise, nach und nach; approximatīv , ...

Lexikoneintrag zu »Approximation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 84.
Alkalimetalle

Alkalimetalle [Brockhaus-1911]

Alkălimetalle , die Metalle Kalium , Natrium , Lithium , Rubidium und Cäsium . Sie besitzen Metallglanz, sind bei gewöhnlicher Temperatur sehr weich, oxydieren sich außerordentlich schnell und zersetzen Wasser mit großer Heftigkeit. Die ...

Lexikoneintrag zu »Alkalimetalle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 43.
Bounty-Inseln

Bounty-Inseln [Brockhaus-1911]

Bounty-Inseln (spr. bauntĭ), 24 unbewohnte Felseninseln im Stillen Ozean , östl. von Neuseeland , Dependenz von Neuseeland , 13 qkm, vegetationslos, wasserarm, aber sehr reich an Pelzrobben; 1788 von Bligh entdeckt.

Lexikoneintrag zu »Bounty-Inseln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 249.
Anilinschwarz

Anilinschwarz [Brockhaus-1911]

Anilīnschwarz , Jetolin , entsteht durch Oxydation von salzsaurem Anilin mit Kaliumchlorat in Gegenwart geringer Mengen von Kupfer -, Vanad - oder Cersalzen, sehr beständiger schwarzer, stets auf der Faser erzeugter Farbstoff. – Vgl. Noelting ...

Lexikoneintrag zu »Anilinschwarz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 69.
Blutkrankheit

Blutkrankheit [Brockhaus-1911]

Blutkrankheit oder Dyskrasie , nach der Meinung der Humoralpathologen jede Krankheit , die auf eine fehlerhafte Mischung (Krase) des Blutes zurückzuführen sei. Nach Virchow ist aber die Blutveränderung nicht die primäre Erkrankung, sondern nur ...

Lexikoneintrag zu »Blutkrankheit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 226.
Dünnschnäbler

Dünnschnäbler [Brockhaus-1911]

Dünnschnäbler ( Tenuirostres ), Gruppe der Singvögel , mit sehr dünnem, oft gebogenem, langem Schnabel ( Baumläufer , Kleiber etc.).

Lexikoneintrag zu »Dünnschnäbler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 470.
Friedrichroda

Friedrichroda [Brockhaus-1911]

Friedrichroda , Stadt im Hzgt. Gotha , am Thüringer Wald , (1900) 4396 E.; sehr besuchte Sommerfrische. Dabei Schloß Reinhardsbrunn .

Lexikoneintrag zu »Friedrichroda«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 625.
Carolusdollar

Carolusdollar [Brockhaus-1911]

Carōlusdollar , Caroluspiaster, der span. Silberpiaster, aus der Zeit Karls III. und IV. (1759-1808), früher als Handelsmünze in Ostasien sehr verbreitet.

Lexikoneintrag zu »Carolusdollar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 311.
Chimaltenango

Chimaltenango [Brockhaus-1911]

Chimaltenango (spr. tschi-), Departamento in Guatemala , zwischen Amatitlan und dem See Atitlan , (1893) 57.177 E.; Hauptstadt C., 2527 E.

Lexikoneintrag zu »Chimaltenango«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 334.
Chytridiazeen

Chytridiazeen [Brockhaus-1911]

Chytridiazēen , einzellige algenähnliche Pilze , parasitisch in Wasserpflanzen lebend, den niedersten tierischen Lebewesen ( Protozoen ) sehr nahestehend.

Lexikoneintrag zu »Chytridiazeen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 347.
Eintagsfliegen

Eintagsfliegen [Brockhaus-1911]

488. Gemeine Eintagsfliege. Eintagsfliegen , Hafte ... ... der Geradflügler (s.d.), zarte, weichhäutige, schlanke Insekten mit meist drei sehr langen borstenförmigen Schwanzfäden, E. genannt nach ihrer kurzen Lebensdauer in ausgebildetem Zustande ...

Lexikoneintrag zu »Eintagsfliegen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 490.
Blatthornkäfer

Blatthornkäfer [Brockhaus-1911]

Blatthornkäfer , Blatthörner (Lamellicornĭa), sehr artenreiche (gegen 7000) Käferfamilie, mit den größten, farbenprächtigsten und am phantastischsten durch Hörner etc. geschmückten Formen . Die Fühlhörner bilden am Ende eine blätterige, bes. im männlichen Geschlecht stark entwickelte Keule. 6 Unterfamilien: ...

Lexikoneintrag zu »Blatthornkäfer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 218.
Enteropneusten

Enteropneusten [Brockhaus-1911]

Enteropneusten (Enteropneusta, »Darmatmer«), Gruppe merkwürdiger wirbelloser Meeresbewohner bloß mit ... ... Familie (Balanoglossĭdae); äußerer Bau dem allgemeinen der Würmer gleichend, innere Organisation aber sehr abweichend, mit Beziehungen zu den Seescheiden . Im Meeressande eingegrabene, kleine Formen ...

Lexikoneintrag zu »Enteropneusten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 517.
Bruderschaften

Bruderschaften [Brockhaus-1911]

Bruderschaften (lat. confraternitātes), unter kirchlicher Aufsicht stehende Gesellschaften ohne klösterliche Gelübde, wie die Brückenbrüder , die Kalandsbrüder etc.; neuerdings sehr ausgebildet in den Marianischen Kongregationen . (S. Erzbruderschaften .) – Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Bruderschaften«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 276.
Generalkapitän

Generalkapitän [Brockhaus-1911]

Generalkapitän , in Venedig ehedem der Oberbefehlshaber zur See im Kriege ; in Spanien der Militärgouverneur einer Provinz mit Feldmarschallsrang; in Österreich und Bayern der Kommandeur der Leibgarde.

Lexikoneintrag zu »Generalkapitän«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 661.
Chrysaminsäure

Chrysaminsäure [Brockhaus-1911]

Chrysamīnsäure , Aloesäure, entsteht bei Einwirkung von Salpetersäure auf Aloeharz, bildet gelbe, sehr bitter schmeckende Kristalle , erteilt der Wolle eine dunkelbraune, der Seide eine purpurne Farbe .

Lexikoneintrag zu »Chrysaminsäure«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 345.
Castelgandolfo

Castelgandolfo [Brockhaus-1911]

Castelgandolfo , Stadt in der ital. Prov. Rom, am Albaner See, (1901) 2316 E.; exterritorialer Sommerpalast des Papstes (jetzt Nonnenkloster).

Lexikoneintrag zu »Castelgandolfo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 315.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon