Schächer , s.v.w. Räuber , Mörder, seit Luther Bezeichnung der zwei mit Jesu gekreuzigten Übeltäter.
Sacer morbus (lat., »heilige Krankheit «), Epilepsie .
Sacher-Masoch , Leop. von, Romanschriftsteller, geb. 27. Jan. 1836 zu ... ... »Naturalistische Kabinettsstücke«, 4. Aufl. 1893, u.a.). – Vgl. Wanda von Sacher-Masoch , »Meine Lebensbeichte« (1906).
Wappenkunde. I. Gegabelt , ein in Form des Schächer - oder Gabelkreuzes geteilter Wappenschild (zwei- auch dreifarbig) [Tafel: Wappenkunde I].
1608. Skarabäus. Scarăbaeus (lat.), der Käfer , insbes. der zu den Mistkäfern gehörige, den alten Ägyptern heilige Ateuchus sacer L . (s. Mistkäfer ). Nachbildungen in Stein etc. ( ...
Masematten (jüd.), Handel , Geschäfte, Schacher .
Masochismus , das Hervorrufen geschlechtlicher Erregungen durch Erleiden von Mißhandlungen aller Art von einer Person des andern Geschlechts , benannt nach Sacher-Masoch , in dessen Romanen diese Geschlechtsverirrung eine Rolle spielt. Gegenstück: ...
S , der 19. Buchstabe unsers Alphabets , ein Zischlaut ... ... Schwefel ( Sulfur ); S und s im Lat. Abkürzung für Sextus , sacer, sanctus, salutem, senatus, signavit etc.; in der Musik für segno ...
Juden , Name der Israeliten (s. Israel ) oder Hebräer ... ... besonderer Kleidung, Versagung von Bürgerrecht , Grundbesitz , als Auswurf gekennzeichnet, zum Schacher und Wucher genötigt und dadurch dem Haß und der Verachtung preisgegeben. In ...
1185. Dungkäfer. 450. Dreihorn. ... ... die je ein Ei abgelegt wird; bekannteste Art der heilige Pillenkäfer (A. sacer L .), schwarz, Südeuropa, Nordafrika, den alten Ägyptern heilig, auf Gemmen ...