Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ser

Ser [Brockhaus-1911]

Ser , pers. Elle , s. Zer.

Lexikoneintrag zu »Ser«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 691.
Seer

Seer [Brockhaus-1911]

Seer (spr. sihr), ostind. Handelsgewicht, s. Sihr .

Lexikoneintrag zu »Seer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 680.
Scheer

Scheer [Brockhaus-1911]

Scheer , Stadt im württemb. Donaukreis , an der Donau , (1905) 1121 E., Thurn und Taxissches Schloß .

Lexikoneintrag zu »Scheer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 624.
Eski Scher

Eski Scher [Brockhaus-1911]

Eski Scher , Stadt im kleinasiat.-türk. Wilajet Khodawendikjar , das alte Doryläum, am Pursak, 19.000 E.; Meerschaumlager und Meerschaumpfeifenfabrikation.

Lexikoneintrag zu »Eski Scher«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 534.
Schehr Zor

Schehr Zor [Brockhaus-1911]

Schehr Zor , türk. Stadt, s. Kerkuk .

Lexikoneintrag zu »Schehr Zor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 624.
Schehr-i-Sebs

Schehr-i-Sebs [Brockhaus-1911]

Schehr-i-Sebs , richtiger Schaar- Sabis , früher Ketsch , Landschaft im nördl. Teil des mittlern Buchara , am Kaschka-darja und seinen Zuflüssen, 500.000 E., meist Usbeken ; Hauptstädte: Kitab und Schaar.

Lexikoneintrag zu »Schehr-i-Sebs«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 624.
Meschid-i-Ser

Meschid-i-Ser [Brockhaus-1911]

Meschid-i-Ser , Hafen in der pers. Prov. Masenderan , an der Mündung des Bawul; Handel mit Rußland .

Lexikoneintrag zu »Meschid-i-Ser«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 170.
Gas

Gas [Brockhaus-1911]

Gas , jeder bei gewöhnlicher Temperatur und gewöhnlichem Druck luftförmige Körper. ... ... ( Sauerstoff , Wasserstoff , Stickstoff , Stickoxydgas, Kohlenoxydgas) sind nur schwierig bei sehr niedriger Temperatur und starkem Druck, koërzible G. ( Kohlensäure , ...

Lexikoneintrag zu »Gas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 646.
Itz

Itz [Brockhaus-1911]

Itz , r. Nebenfluß des Mains in Franken , entspringt am Bleßberg im Thüringer Walde , mündet nach 80 km bei Breitengüßbach; Zuflüsse: Rodach , Lauter ; der Itzgrund, Tal der I. unterhalb Coburg , sehr fruchtbar.

Lexikoneintrag zu »Itz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 884.
Bán

Bán [Brockhaus-1911]

Bán , Banus , der alte Amtstitel der Befehlshaber östl. Grenzmarken ( Banāte ) des ungar. Reichs mit sehr ausgedehnter Gewalt; jetzt Titel des Statthalters von Kroatien und Slawonien .

Lexikoneintrag zu »Bán«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 146.
Ale

Ale [Brockhaus-1911]

Ale (spr. ehl), hellfarbiges starkes engl. Bier ; sehr haltbar. Hauptsorten: bitteres (Pale A.) und süßes ( Sweet A.) oder schottisches A.

Lexikoneintrag zu »Ale«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 37.
Gold

Gold [Brockhaus-1911]

... Atomgewicht 195,74, spez. Gewicht 19,3 bis 20,7; sehr weich, schmilzt bei 1064° und verflüchtigt sich bei höherm Erhitzen. G. ... ... , Oxalsäure und viele Metalle metallisches G.; Ammoniak fällt gelbbraunes, sehr explosives Goldoxydammoniak (Knall-G.), ein Gemisch von Zinnchlorür, ...

Lexikoneintrag zu »Gold«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 695.
Blei

Blei [Brockhaus-1911]

... 11,4, Atomgewicht 205,36, sehr dehnbar, schmilzt bei 326°, bildet an der Luft eine dünne ... ... wenig in Schwefel - und Salzsäure löslich, findet sich in der Natur sehr selten metallisch, hauptsächlich im Bleiglanz (mit Schwefel ), dann im ...

Lexikoneintrag zu »Blei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 220.
Graf

Graf [Brockhaus-1911]

Graf (lat. comes), ursprünglich Befehlender, für sehr verschiedene Beamte gebraucht; es gab zur Aufrechterhaltung der guten Ordnung in den Gemeinden Holz -, Salz -, Hall -, Deich -, Stall-, Wasser-, und Hans-G. (Vorstand des Handelsgerichts ...

Lexikoneintrag zu »Graf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 707.
Geld

Geld [Brockhaus-1911]

Geld , das im Verkehr als Tauschmittel und allgemeiner Wertmesser verwendete wirtschaftliche Gut, nach dem Stande der Kultur sehr verschieden: Tierfelle, Vieh , Salz , Muscheln etc., hauptsächlich aber unedle und edle Metalle , von letztern bes. Silber und ...

Lexikoneintrag zu »Geld«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 658.
Nike

Nike [Brockhaus-1911]

1253. Nike des Bäonius. Nike (grch.), ... ... oder Palme dargestellt; berühmt die N. des Päonius (aus Marmor , sehr beschädigt, im Museum zu Olympia [Abb. 1253]) und eine antike ...

Lexikoneintrag zu »Nike«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 275.
Newá

Newá [Brockhaus-1911]

Newá , Fluß im russ. Gouv. Petersburg , fließt aus ... ... Néwka ) in die Newabucht des Finn. Meerbusens , 73 km lg., sehr wasserreich, schiffbar, Endglied der Kanalsysteme nach der Wolga und der Dwina ...

Lexikoneintrag zu »Newá«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 264.
Raps

Raps [Brockhaus-1911]

Raps , Kohl -R. ( Brassica napus L., s ... ... Man unterscheidet Winter -R. mit der Spielart Schirm-R., die sehr hoch und ölreich ist und sich stark bestockt, und Sommer -R. ...

Lexikoneintrag zu »Raps«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 492.
Hoya

Hoya [Brockhaus-1911]

Hoya R. Br., Pflanzengattg. der Asklepiadazeen. Bekannteste Art H ... ... - oder Porzellanblume , häufig im Zimmer kultivierter Kletterstrauch Indiens mit sehr dicken Blättern und wachsartigen, Honigtropfen absondernden Blüten .

Lexikoneintrag zu »Hoya«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 830.
Fels

Fels [Brockhaus-1911]

Fels oder Fils ( Mehrzahl Flus oder Fulu ), gewöhnlich Delila , Bronzemünze in Marokko zu 1 / 24 Uckia , zuletzt sehr verschlechtert = 0,5 Pf.

Lexikoneintrag zu »Fels«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 568.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon