Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (130 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sif

Sif [Brockhaus-1911]

Sif , nord. Erdgöttin mit goldenem Haar , Gattin Thors .

Lexikoneintrag zu »Sif«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 704.
Skiff

Skiff [Brockhaus-1911]

Skiff (engl.), schmales, leicht gebautes Ruderboot.

Lexikoneintrag zu »Skiff«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 714.
Schiff

Schiff [Brockhaus-1911]

Seewesen. I. Seewesen. II. Schiff , jedes auf einem Kiel erbaute seefähige Fahrzeug. Man unterscheidet nach der Art der Fortbewegung Segelschiff (s.d.) und Dampfschiff (s.d.); nach ihrer Zweckbestimmung Kriegs ...

Lexikoneintrag zu »Schiff«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 629-630.
Schiff [2]

Schiff [2] [Brockhaus-1911]

1627. Weberschiffchen. Schiff , der mittlere Teil einer Kirche von der Turmhalle bis an den Altar (s. Kirchenbauten ); auch das Brettchen mit Randleisten, worauf der Schriftsetzer aus den Zeilen die Kolumnen zusammensetzt; ferner ein ...

Lexikoneintrag zu »Schiff [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 630.
Frei Schiff

Frei Schiff [Brockhaus-1911]

Frei Schiff , frei Gut , völkerrechtlicher Grundsatz, nach welchem die neutrale Flagge die Ware deckt, d.h. nach welchem alles Privatgut, selbst feindliches, auf neutralen Schiffen nicht weggenommen werden darf.

Lexikoneintrag zu »Frei Schiff«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 618.
Schiff Argo

Schiff Argo [Brockhaus-1911]

Schiff Argo , Sternbild am südl. Himmel mit dem Stern erster Größe Kanopus .

Lexikoneintrag zu »Schiff Argo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 630.
Log

Log [Brockhaus-1911]

... ] mißt man den Weg, den das Schiff in 14 oder 28 Sekunden , der Auslaufzeit einer Sanduhr , ... ... es durch Zeiger die Anzahl Seemeilen auf einem Zifferblatt anzeigt, die das Schiff seit Auswerfen des Patent -L. zurückgelegt hat. Das Relings ...

Lexikoneintrag zu »Log«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 72-73.
Dau

Dau [Brockhaus-1911]

Dau , Schiff , s. Dhau .

Lexikoneintrag zu »Dau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 396.
Stoß

Stoß [Brockhaus-1911]

Stoß , die Wechselwirkung beim Zusammentreffen zweier Körper; er ist gerade, wenn die Richtung der Bewegung senkrecht auf die Berührungsebene ist, sonst schief; zentral, wenn die Richtung der Bewegung durch den Schwerpunkt der ...

Lexikoneintrag zu »Stoß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 773.
Ambo

Ambo [Brockhaus-1911]

61. Ambo. Ambo ( Ambon , grch.), in den ältern christl. Kirchen ein im Schiff angebrachter erhöhter Platz (Pult) für Vorleser und Prediger, der später durch die ...

Lexikoneintrag zu »Ambo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 54.
Piek

Piek [Brockhaus-1911]

Piek , der unterste enge Raum im Schiff vorn und achter dicht am Steeven (Vor-, Achter -P.); das äußere Ende einer Gaffel .

Lexikoneintrag zu »Piek«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 409.
Klar

Klar [Brockhaus-1911]

Klar (Seew.), bereit, fertig, in Ordnung . K. Schiff , von Kriegsschiffen : im Gefechtszustand.

Lexikoneintrag zu »Klar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 971.
Slup

Slup [Brockhaus-1911]

Slup (engl. sloop), größeres, scharf gebautes Schiff mit Bark - oder Vollschiffstakelage; in England , Nordamerika und Rußland ungepanzerte Kriegsschiffe .

Lexikoneintrag zu »Slup«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 718.
Argo

Argo [Brockhaus-1911]

Argo , das Schiff der Argonauten , von Athene als Sternbild an den südl. Himmel versetzt.

Lexikoneintrag zu »Argo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 95.
Rank

Rank [Brockhaus-1911]

Rank heißt ein Schiff , das unter Winddruck leicht aus der senkrechten Lage gebracht wird, z.B. infolge falscher Stauung, wenn der Schwerpunkt zu hoch liegt.

Lexikoneintrag zu »Rank«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 491.
Ullr

Ullr [Brockhaus-1911]

Ullr , nord. Gott des Winters , trefflicher Schneeschuhläufer und Bogenschütze, Sohn der Sif.

Lexikoneintrag zu »Ullr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 886.
Prau

Prau [Brockhaus-1911]

Prau , malaiisches Schiff , s. Proa .

Lexikoneintrag zu »Prau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 449.
Brigg

Brigg [Brockhaus-1911]

275. Brigg. Brigg , zweimastiges Schiff , mit voller Takelage [Abb. 275], d.h. Rahen , an beiden Masten , das Gaffelsegel ( Briggsegel [b]) am hintersten (Großmast), bes. groß waren die Kriegs - ...

Lexikoneintrag zu »Brigg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 267.
Wrack

Wrack [Brockhaus-1911]

Wrack , beschädigtes, zur Ausbesserung untaugliches Schiff ; die ans Ufer getriebenen Trümmer eines gescheiterten Schiffs (Wrackgut); überhaupt Trümmer . Die Lage von gesunkenen W., die die Schiffahrt gefährden, werden durch grün gestrichene Wracktonnen kenntlich gemacht, auch ...

Lexikoneintrag zu »Wrack«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1001.
Spill

Spill [Brockhaus-1911]

Spill , starke Winde auf dem Schiff oder Kai zum Einwinden der Ankerketten ( Ankerwinde , Anker -S.) oder anderer Taue und Ketten , meist durch Dampf getrieben ( Dampf -S.), neuerdings auch durch Elektrizität ; Brat-S. ...

Lexikoneintrag zu »Spill«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 740.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon