Stollen (Stolln), horizontaler (im Gegensatz zum Schacht ) von Tag ausgehender, oft unterirdisch verzweigter Grubenbau, hauptsächlich zur Wetterzufuhr und zur Abführung der Wasser. – Im Festungskrieg ist S. oder Galerie ein wagerecht geführter Minengang.
Stollen , bei den Meistersängern die beiden ersten gleichgebauten Glieder einer Strophe (s. Aufgesang ).
Rothschönberger Stollen , fiskalischer Stollen zur Entwässerung der Bergwerke bei Freiberg in Sachsen , der längste unterirdische Bau der Welt, 1844 begonnen, 1877 eröffnet; Hauptstollen 14 km, Seitenflügel 35 km lg.; das Mundloch oberhalb Meißen im Triebischtale.
Teufe (Bergw.), s.v.w. Tiefe, auf welche ein Stollen , Schacht niedergebracht worden; ewige (unendliche) T., die unbegrenzte Tiefe der Flöze und Gänge.
Rösche , Stollen zum Einleiten von Aufschlagswasser, auch Abführen des benutzten ( Abzugs -R.); tunnelartiger Gebirgsdurchstich für Wasserleitungen .
Potosí , Hauptstadt des bolivian. Dep. P. (126.390 ... ... silberreichen Cerro de P. (4688 m; durch 5000 jetzt meist verlassene Stollen ausgehöhlt), 20.910 (im 17. Jahrh. 150.000) E.
Fluder ( Fluter , Fluther), hölzerne Gerinne zur Wasserabführung aus Stollen und Ablassung des überschüssigen Wassers aus Teichen , Gräben (Frei-F.).
Aufgesang und Abgesang , in der Verskunst Teile der Strophen bei den Meistersingern . Die beiden gleichartigen ersten Stollen bilden den Aufgesang, der diesen rhythmisch verwandte Schluß den Abgesang . ...
Liedstäbe , in der nord. Dichtkunst die Alliteration beider Vershälften zusammen, aus Stollen und Hauptstab bestehend.
Ort , mittelalterlicher Ausdruck für Spitze , scharfe Ecke; daher ... ... arbeiten); einem O. entgegen wird das Gegenort getrieben, wenn ein Stollen von mehrern Punkten aus in Angriff genommen wird. – Über O. ...
... Versetzen der Räume mit tauben Massen , bei Schächten und Stollen durch Zimmerung, Mauerung oder Eisenringe (sog. Küvelierung , bei wasserdichten ... ... Wasserhaltung (Beseitigung des der Grube zufließenden Grundwassers ) dienen entweder Stollen , in denen das Wasser frei abfließt, oder Wasserhebemaschinen ...
Galerīe ( Gallerie , frz.), langes schmales Zimmer , bes. zur Aufstellung von Kunstwerken; daher solche Sammlung selbst; dann ein mit einer Brüstung umgebener Gang, ... ... Eskarpe und Kontereskarpe des Grabens, im Bergbau s.v.w. Stollen .
... für schwer ziehende Pferde auch noch Stollen , durch Umbiegen und entsprechende Zurichtung der beiden hintern ... ... verwendet H. mit Griff und Stollen , der englische vorn H. ohne Griff und Stollen , hinten mit 2 Stollen oder einem äußern Stollen (innen Streichschenkel). – Vgl. Daul (1893).
Wasserversorgung , Inbegriff aller Einrichtungen zur Beschaffung von Trink- und Nutzwasser. ... ... Methode (gutes Beispiel Wien ), aus dem Grundwasser mittels Sammelleitungen, Stollen bez. meist mittels Brunnen (entweder gemauerte Kesselbrunnen oder Rohrbrunnen , nach ...