... Literatur. II. Theāter (grch.), im klassischen Altertum das Schauspielhaus, insbes. der Platz ... ... in Gebrauch [Taf. II, 6 u. 7]. (S. auch Deutsches Theater , Englisches, Franzosisches TheaterTheater.) – Vgl. über das antike T. ...
Deutsches Theater . Im Mittelalter entstanden die von Priestern in der Kirche , ... ... Bühne 1737 der Hanswurst feierlich verbannt wurde, womit er in Norddeutschland vom Theater verschwand, während er sich in Süddeutschland und bes. in Wien noch ...
Englisches Theater . Die dramat. Darstellungen sind auch in England aus dem kath. Kultus hervorgegangen; aus den Mirakeln entwickelten sich die Moralitäten und die komischen Zwischenspiele. Wandernde Schauspieltruppen zuerst unter Heinrich VI . erwähnt. Unter Elisabeth nahm das ...
Französisches Theater . Seit dem 15. Jahrh. besaß eine ... ... und 1607 überließen die Passionsbrüder ihr Theater im Hôtel de Bourgogne solchen Schauspielergesellschaften. Eine andere ... ... . Große Oper . Diesen reihen sich eine große Zahl kleiner Theater , bes. Vaudevilletheater, an. Die ...
Théâtre français (spr. teahter frangßäh), s. Französisches Theater .
Bobo , Possenreißer im span. Theater .
Claar , Emil, Schauspieler und Dichter, geb. 7. Okt. 1842 in Lemberg , 1879-1900 Intendant der beiden städtischen Theater in Frankfurt a. M., seitdem nur des Schauspiels , veröffentlichte Gedichte ...
Raabe , Hedwig , Schauspielerin, geb. 3. Dez. 1844 ... ... mit dem Tenoristen Albert Niemann , seit 1883 am Deutschen Theater , dann am Berliner Theater in Berlin , gest. das. 20. April 1905; ausgezeichnete Vertreterin naiver ...
Regie (frz., spr. -schih), der unmittelbare Staatsbetrieb ( Tabaks -R. etc.) im Gegensatz zur Verpachtung von Staatseinkünften; beim Theater die Funktion des Regisseurs (spr. -schissöhr), der die ...
Suppé , Franz von, Operettenkomponist, geb. 18. April 1820 in Spalato , Kapellmeister an verschiedenen Theatern , zuletzt am Carl - Theater in Wien , gest. das. 21. Mai 1895; beliebteste Operetten ...
Rietz , Jul., Komponist, geb. 28. Dez. 1812 in Berlin , 1835 Musikdirektor in Düsseldorf , 1847 Kapellmeister am Theater und Gewandhaus zu Leipzig , seit 1860 Hofkapellmeister in Dresden , ...
Sorma , Agnes ( Frau Agnes Mito von Minotto ... ... 1893-98 am Deutschen , 1890-93 am Berliner, seit 1904 am Neuen Theater in Berlin ; hervorragendste Rollen : Käthchen von Heilbronn , Ophelia, ...
Foyer (frz., spr. fŏăjeh), Gang oder Saal neben einem Theater - oder dem Sitzungssaal einer parlamentarischen Körperschaft zum Promenieren in den Pausen , häufig mit Büfett verbunden.
Bühne , s. Theater .
Sontag , Henriette, Sängerin, geb. 3. Jan. 1806 zu Koblenz , 1824-28 am Königstädtischen Theater in Berlin , zog sich 1830, mit dem ital. Grafen Rossi vermählt, von der Bühne zurück; trat seit 1849 wieder auf ...
Hähnel , Ernst , Bildhauer, geb. 9. März 1811 in ... ... gest. das. 22. Mai 1891. Hauptwerke: Bacchuszug als Fries am Dresdner Theater (1869 verbrannt), zwei bronzene Pegasusgruppen für das Wiener Opernhaus; ferner Porträtstatuen ...
Orange (spr. orángsch), Stadt im franz. Dep. Vaucluse ... ... Eygues, (1901) 10.096 E.; Seidenspinnerei, Wollweberei; röm. Altertümer (altröm. Theater für 7000 Zuschauer, 1894-97 teilweise restauriert); im Mittelalter Hauptort der ...
Barnay , Ludwig , Schauspieler, geb. 11. ... ... ., bis 1880 zu Hamburg , zugleich Schauspieldirektor, 1883-84 am Deutschen Theater in Berlin , leitete 1887-94 das Berliner Theater das., lebt in Wiesbaden ; Helden- und Charakterdarsteller; schrieb: »Erinnerungen ...
Krones , Therese , Schauspielerin, geb. 7. Okt. 1801 zu Freudenthal , seit 1821 am Leopoldstädter Theater in Wien , gest. 28. Dez. 1830; ihr Leben behandelten Bäuerle in einem Roman , Haffner dramatisch.
Geßner , Teresina, Schauspielerin, geb. 3. Juni 1865 in ... ... , Darstellerin zarter Frauengestalten, 1886-94 und wieder seit 1900 am Deutschen Theater in Berlin , 1894-1900 am Berliner Theater , seit 1888 mit dem Schauspieler Sommerstorff verheiratet.
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro