Titel (lat. titŭlus), Auf-, Überschrift eines Buchs , Kunstwerks etc.; Amts-, Ehrenname (s. Titulaturen ); gesetzlicher Grund , aus dem jemand ein Recht zusteht ( Rechts -T.); auch Bezeichnung der einzelnen Kapitel in Gesetzsammlungen ; im kath ...
... , Tochter eines Z. Peter I . nahm 1721 den jetzt üblichen Titel Imperator ( Kaiser ; Imperatriza, Kaiserin) an, neben dem Z ... ... nicht tributpflichtige Z.). Der Thronfolger führt neben Großfürst (s.d.) den Titel Zesaréwitsch , seine Gemahlin Zesaréwna .
... Rat (lat. Consilĭum ), Titel von Beamten höhern Ranges, hat unzählige speziellere Bezeichnungen (Hof-R., ... ... wird erhöht durch den Zusatz: Geheim, Ober und Wirklich; mit dem höchsten Titel »Wirklicher Geheimer R.« ist das Prädikat » Exzellenz « verbunden. ...
Rex (lat.), König, im altröm. Staate bis zur Begründung der Republik Titel des obersten, vom Volk auf Lebenszeit gewählten Magistrats, der die unumschränkte Feldherrngewalt, die höchste richterliche und oberpriesterliche Würde vereinte; letztere ging nach Vertreibung der Könige mit dem ...
Abt (vom syr. Abba , »Vater«), kirchlicher Ehrentitel, seit 5. Jahrh. Titel des Vorstehers eines Klosters , oft mit voller bischöfl. Gewalt; infulierter A., A., der nur die Insignien eines Bischofs hat; gefürsteter A., ...
... lat. dominus, Herr), in Portugal Titel des Königs und seiner Angehörigen ; in Spanien einst dem Adel , jetzt allen Gebildeten zukommend, dem Taufnamen vorangestellt; in Italien Titel der Priester ; weiblich Donna , Doña (spr. donnja). ...
... .), Kunst . A. amándi oder A. amatorĭa , Titel eines Ovidischen Gedichts in 3 Büchern. A. longa, vita brevis ... ... Kunst ist lang, das Leben kurz. A. poëtĭca , Titel eines Lehrgedichts des Horaz über die Dichtkunst .
Râs (arab., » Kopf «), s.v.w. Vorgebirge , in Abessinien s.v.w. Berg , z.B. ... ... 4620 m; dann auch der dritte Rang nach dem Kaiser und König, Titel der Gouverneure der Provinz .
Beg , Bei, Bej (d.i. Herr), türk. Titel höherer Zivil -und Militärbeamten , auch hervorragenden Ausländern beigelegt; auch Titel des Herrschers von Tunis .
Bán , Banus , der alte Amtstitel der Befehlshaber östl. Grenzmarken ( Banāte ) des ungar. Reichs mit sehr ausgedehnter Gewalt; jetzt Titel des Statthalters von Kroatien und Slawonien .
Dei (genauer Dâi, türk., d.i. mütterlicher Oheim), seit dem 18. Jahrh. Titel des der Janitscharenmiliz entnommenen Paschas des Barbareskenstaates Algier .
Ana , lat. Adjektivendung, mit Personennamen verbunden (z.B. Scaligerana, Taubmanniana), häufig Titel für Sammlungen von Anekdoten, Aussprüchen etc.
Bej , türk. Titel , s. Beg.
Bei , türk. Titel , s. Beg.
Dâi , türk. Titel , s. Dei.
Bey , türk. Titel , s.v.w. Beg.
Dom , portug. Titel , s. Don.
Dey , türk. Titel , s.v.w. Dei.
Gotik. I. 1. Notre-Dame zu Paris (12. bis ... ... . 1) Y. ( Yorkshire ), größte Grafsch. Englands mit dem Titel eines Herzogtums , 15.713 qkm, (1901) 3.585.122 E., ...
... vor; im gewöhnlichen Leben auch Titel der Söhne der Herzöge und Marquis und der ältesten Söhne der Grafen ; auch Titel der Richter an höhern Tribunalen . House of Lords , ... ... obersten Finanzrates. L. Lieutenant (spr. lefténnĕnt), Statthalter , Titel des Vizekönigs von Irland ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro