Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (78 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Togo

Togo [Brockhaus-1911]

... (Karten) 1. Deutsch-Südwestafrika. 2. Togo. 3. Kamerun. 4. Deutsch-Ostafrika. Menschenrassen. ... ... 3. Bajansi (Kongo). 4. Kajan-Dajak-Mädchen in ... Togo , deutsches Schutzgebiet (Kolonie) in Westafrika, an der Sklavenküste ...

Lexikoneintrag zu »Togo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 846.
Togo [2]

Togo [2] [Brockhaus-1911]

Togo , Heihachiro, japan. Admiral , geb. 1847 in der Prov. Satsuma , erhielt in England seine Ausbildung, Konteradmiral im Chines .- Japan . Kriege 1894, Oberkommandant der japan. Flotte im Russ.- Japan . Kriege 1904 ...

Lexikoneintrag zu »Togo [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 846.
bkklde31

bkklde31 [Brockhaus-1911]

... Deutsche Kolonien. I. (Karten) 1. Deutsch-Südwestafrika. 2. Togo. 3. Kamerun. 4. Deutsch-Ostafrika. ... ... Tanganjika Togo Tsad ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklde31.
Tsad

Tsad [Brockhaus-1911]

Deutsche Kolonien. I. (Karten) 1. Deutsch-Südwestafrika. 2. Togo. 3. Kamerun. 4. Deutsch-Ostafrika. Tsad ( Tschad ), größter Landsee im mittlern Sudan in Nordafrika [Karte: Deutsche Kolonien I, 3], von ...

Lexikoneintrag zu »Tsad«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 869-870.
Nama

Nama [Brockhaus-1911]

Deutsche Kolonien. I. (Karten) 1. Deutsch-Südwestafrika. 2. Togo. 3. Kamerun. 4. Deutsch-Ostafrika. Nama , Namaqua , Hottentottenstamm, die Bewohner von Groß-Namaland und dem S. von Damaraland , südl. Teil von ...

Lexikoneintrag zu »Nama«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 240.
Lome

Lome [Brockhaus-1911]

Lome , Militärstation, seit 1897 Hauptstadt (seit 1905 eigener Bezirk) des deutschen Schutzgebietes Togo , an der Sklavenküste , am Golf von Guinea , (1905) 3879 E., darunter 95 Weiße; Dampferstation, Landungsbrücke, Bahnausgangspunkt. – Vgl. Seidel (1898 ...

Lexikoneintrag zu »Lome«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 76.
Móno

Móno [Brockhaus-1911]

Móno (Mónu), Fluß in Nordostafrika, entspringt in der deutschen Kolonie Togo , bildet im Unterlaufe die Ostgrenze Togos , mündet in Dahome bei Großpopo in den Golf von Benin , etwa 150 km schiffbar.

Lexikoneintrag zu »Móno«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 205.
Mina [2]

Mina [2] [Brockhaus-1911]

Mina , Negerstamm (Mischvolk) an der Sklavenküste , im N. von Togo .

Lexikoneintrag zu »Mina [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 190.
Uhehe

Uhehe [Brockhaus-1911]

Deutsche Kolonien. I. (Karten) 1. Deutsch-Südwestafrika. 2. Togo. 3. Kamerun. 4. Deutsch-Ostafrika. Uhehe , Landschaft in Deutsch-Ostafrika , im SW. von Usagara , welliges Plateau (1800-1900 m), von schwer ...

Lexikoneintrag zu »Uhehe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 884.
Mrima

Mrima [Brockhaus-1911]

Deutsche Kolonien. I. (Karten) 1. Deutsch-Südwestafrika. 2. Togo. 3. Kamerun. 4. Deutsch-Ostafrika. Mrima , ostafrik. Küstenniederung, von Mombas bis an die Mündung des Rufiji [Karte: Deutsche Kolonien I, 4 ...

Lexikoneintrag zu »Mrima«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 220.
Wanga

Wanga [Brockhaus-1911]

Deutsche Kolonien. I. (Karten) 1. Deutsch-Südwestafrika. 2. Togo. 3. Kamerun. 4. Deutsch-Ostafrika. Wanga , Hafenort in Deutsch-Ostafrika , an der Grenze von Brit.- Ostafrika [Karte: Deutsche Kolonien I, 4]. ...

Lexikoneintrag zu »Wanga«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 950.
Adeli

Adeli [Brockhaus-1911]

Adeli , Adele , Landschaft im Innern der deutschen Kolonie Togo ; darin Bismarckburg .

Lexikoneintrag zu »Adeli«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 14.
Sebbe

Sebbe [Brockhaus-1911]

Sebbe (Sebevi), amtlich Sebe , Ort in Togo , am Nordufer der Lagune, bis 1897 Sitz des Gouverneurs .

Lexikoneintrag zu »Sebbe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 676.
Jendi

Jendi [Brockhaus-1911]

Jendi , Hauptstadt der Landsch. Dagomba (Nordwestafrika, Togo ), (1904) 10.000 E.

Lexikoneintrag zu »Jendi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 895.
Mangu [2]

Mangu [2] [Brockhaus-1911]

Mangu , Regierungsstation und Stadt in Togo , s. Sansanne-Mangu .

Lexikoneintrag zu »Mangu [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 123.
Aneho

Aneho [Brockhaus-1911]

Aneho , Handelsplatz in Togo , s.v.w. Anecho .

Lexikoneintrag zu »Aneho«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 66.
Dahome

Dahome [Brockhaus-1911]

Deutsche Kolonien. I. (Karten) 1. Deutsch-Südwestafrika. 2. Togo. 3. Kamerun. 4. Deutsch-Ostafrika. Dahomē (Dahomey), ehem. Negerstaat, seit 1892 franz. Kolonie (zum Generalgouv. Franz .-Westafrika) an der Sklavenküste ...

Lexikoneintrag zu »Dahome«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 384.
Ruanda

Ruanda [Brockhaus-1911]

Deutsche Kolonien. I. (Karten) 1. Deutsch-Südwestafrika. 2. Togo. 3. Kamerun. 4. Deutsch-Ostafrika. Ruanda , Berglandschaft in Deutsch-Ostafrika [Karte: Deutsche Kolonien I, 4], im W., am Ostrand des Kivusees ...

Lexikoneintrag zu »Ruanda«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 566.
Iringa

Iringa [Brockhaus-1911]

Deutsche Kolonien. I. (Karten) 1. Deutsch-Südwestafrika. 2. Togo. 3. Kamerun. 4. Deutsch-Ostafrika. Iringa , Kuirenga, Bezirkshauptort und Station im SW. von Deutsch-Ostafrika , nahe dem Kleinen Ruaha ; Elfenbeinhandel. [Karte: ...

Lexikoneintrag zu »Iringa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 871.
Gruner

Gruner [Brockhaus-1911]

Gruner , Hans, Afrikaforscher, geb. 10. März 1865 in Jena , errichtete 1892/93 zu Misahöhe in Togo eine wissenschaftliche Station , machte 1894-95 mit Döring und von ... ... Sokoto und drang bis Say und Gando vor; seitdem Stationsleiter in Togo .

Lexikoneintrag zu »Gruner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 730.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon