Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (50 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tunis

Tunis [Brockhaus-1911]

Afrika. I. (Karte) Afrika. II. ... ... 5. Volksdichte. 6. Die ... Flaggen. Tunis , Tunesien , arab. Ifrikija , seit 1881 franz. Schutzstaat in ...

Lexikoneintrag zu »Tunis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 875.
Pik [4]

Pik [4] [Brockhaus-1911]

... , in Ägypten = 0,638 m, in Tunis = 0,673 m, der weitverbreitete P ... ... Ägypten = 0,677, in Tripolis = 0,671, in Tunis = 0,637 m, der P. Arbi in Tripolis = 0,483, in Tunis = 0,488 m.

Lexikoneintrag zu »Pik [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 410.
Beg

Beg [Brockhaus-1911]

Beg , Bei, Bej (d.i. Herr), türk. Titel höherer Zivil -und Militärbeamten , auch hervorragenden Ausländern beigelegt; auch Titel des Herrschers von Tunis .

Lexikoneintrag zu »Beg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 173.
Susa [3]

Susa [3] [Brockhaus-1911]

Susa (frz. Sousse ), befestigte Küstenstadt in Tunis , am Golf von Hammamet, 8000 E.

Lexikoneintrag zu »Susa [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 792.
Uëba

Uëba [Brockhaus-1911]

Uëba , Hohlmaß in Tunis = 40 l.

Lexikoneintrag zu »Uëba«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 883.
Uiba

Uiba [Brockhaus-1911]

Uiba , Hohlmaß in Tunis = 40 l.

Lexikoneintrag zu »Uiba«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 885.
Horuk

Horuk [Brockhaus-1911]

Horuk , Herrscher in Algier , mit dem Beinamen Barbarossa ... ... Cheir eddin (s.d.) in die Dienste des Sultans von Tunis , seit 1515 des Scheichs von Algier , den er entthronte, fiel ...

Lexikoneintrag zu »Horuk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 829.
Uckia

Uckia [Brockhaus-1911]

Uckia ( Mehrzahl Uckie ) oder Ockiat , früher ... ... Gewichtsgröße (» Unze «) in Nordafrika: in Algier = 34,13, in Tunis = 31,68, in Tripolis = 30,52, in Ägypten ...

Lexikoneintrag zu »Uckia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 883.
Cahiz

Cahiz [Brockhaus-1911]

Cahīz , Mehrzahl Cahices, älteres span. Getreidemaß, in Kastilien = 6,66 hl, Hohlmaß in Tunis = 6,40 hl. – Cahizada, Feldmaß in Valencia = 49,86 a.

Lexikoneintrag zu »Cahiz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 300.
Sfaks

Sfaks [Brockhaus-1911]

Sfaks (Sfax, Safakis), befestigte Stadt an der Ostküste von Tunis , am Golf von Gabes , 15.000 E., Hafen.

Lexikoneintrag zu »Sfaks«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 697.
Gabes

Gabes [Brockhaus-1911]

Gabes ( Kabes ), Oase im südl. Tunis , am Golf von G. (Kleine Syrte), ca. 10.000 E.; Hafen.

Lexikoneintrag zu »Gabes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 636.
Gaffa

Gaffa [Brockhaus-1911]

Gaffa , Oasenstadt im südl. Tunis , am Rande der Sahara , 4000 E.; Phosphatgruben.

Lexikoneintrag zu »Gaffa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 637.
Bardo [2]

Bardo [2] [Brockhaus-1911]

Bardo , die Burg von Tunis , Sitz der franz. Verwaltung .

Lexikoneintrag zu »Bardo [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 151.
Syrten

Syrten [Brockhaus-1911]

Syrten , zwei Busen des Mittelländ. Meers an der nordafrik ... ... : Kleine S. ( Golf von Gabes ), an der Ostküste von Tunis ; Große S. ( Golf von Sydra ), zwischen Tripolis ...

Lexikoneintrag zu »Syrten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 798.
Korsar

Korsar [Brockhaus-1911]

Korsār (vom ital. corso, Lauf , Streiferei), Seeräuber; insbes. die ehemals von Algier , Tunis , Tripolis und den marokkan. Häfen auslaufenden Raubschiffe.

Lexikoneintrag zu »Korsar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1010.
Eckardt [2]

Eckardt [2] [Brockhaus-1911]

Eckardt , Julius von, Publizist, geb. 1. Aug. ... ... Hamburg , 1882 Geh. Regierungsrat im preuß. Ministerium , 1885 Generalkonsul in Tunis , 1889 in Marseille , 1892 in Stockholm , 1897 in Basel ...

Lexikoneintrag zu »Eckardt [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 478.
Maltzan

Maltzan [Brockhaus-1911]

... ging 1860 als arab. Pilger nach Mekka , 1869 nach Tunis , Tripolis und Malta , 1870 nach Arabien , erschoß sich ... ... Meine Wallfahrt nach Mekka « (2 Bde., 1865), » Reise in Tunis und Tripolis « (3 Bde., 1870).

Lexikoneintrag zu »Maltzan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 119.
Kabylen

Kabylen [Brockhaus-1911]

Kabȳlen , eigentlich K'baïl, die Berbern in Tunis , Algerien , bes. die im Küstengebirge , in Algerien 760.000 Köpfe , sind mittlerer Statur , von starkem Knochenbau mit dunkelbrauner bis schmutziggelber Haut . Kabylĭen, der Küstenstrich ...

Lexikoneintrag zu »Kabylen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 913.
Goletta

Goletta [Brockhaus-1911]

Goletta , franz. La Goulette , wichtiger Hafen von Tunis , auf der Landzunge zwischen der Bucht El-Bahira und dem Golf von Tunis , 6000 E.; Seebäder .

Lexikoneintrag zu »Goletta«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 697.
Tripolis [2]

Tripolis [2] [Brockhaus-1911]

Afrika. I. (Karte) Tripŏlis ... ... der Nordküste Afrikas [Karte: Afrika I], im O. von Tunis , die Landsch. T. (im N.) und das Oasenland Fessan ...

Lexikoneintrag zu »Tripolis [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 865.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon