Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (158 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mandelbaum

Mandelbaum [Brockhaus-1911]

1123. Gemeiner Mandelbaum. Mandelbaum ( Amygdălus ... ... Knackmandel , und A. macrocarpa Hort., die große Mandel , bei uns gleich dem Zwergmandelstrauch (A. nana) der schönen roten Blüten wegen ...

Lexikoneintrag zu »Mandelbaum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 121.
Tauchenten

Tauchenten [Brockhaus-1911]

... Tafelente (F. ferīna L. ), rostrot, schwarz, grau, bei uns ziemlich häufig, eigentliche Moorente (F. nyrōca L. ), braunrot und dunkelbraunrot, Südosteuropa, auch bei uns, Kolbenente (F. rufīna Pall. ), Schwarzes und ...

Lexikoneintrag zu »Tauchenten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 811.
Nachtigall

Nachtigall [Brockhaus-1911]

Einheimische Singvögel Nachtigall (Luscinĭa), zur Familie ... ... unten leicht gelblichgrau, Schwanz rostrot; Europa , nordwärts bis Dänemark , bei uns Zugvogel , gern in dichtem Gebüsch und in Wassernähe, übertrifft mit ihrem melodischen ...

Lexikoneintrag zu »Nachtigall«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 237.
Schimpanse

Schimpanse [Brockhaus-1911]

Affen. I. 1-3. Menschenähnliche Affen: 1. Gorilla (1,65-2 m; Westafrika). 2. Orang-Utan (1,35 ... ... ausgezeichnet, frißt Früchte und junge Pflanzentriebe, ist sehr gelehrig, hält sich bei uns höchstens 2-3 Jahre in der Gefangenschaft.

Lexikoneintrag zu »Schimpanse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 633.
Rohrsänger

Rohrsänger [Brockhaus-1911]

... . arundinacĕus Lath . [Tafel: Singvögel , 21]), bei uns nicht selten; Rohrdrossel ( Drossel -R., A. turdoīdes ... ... ziemlich selten; Sumpf-R. (A. palustris Bechst .), Südeuropa, bei uns in Niederungen strichweise, als Stubenvogel ( Spötter ) gehalten.

Lexikoneintrag zu »Rohrsänger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 547.
Perlhühner

Perlhühner [Brockhaus-1911]

1356. Gemeines Perlhuhn. Perlhühner , Unterfamilie der ... ... L . [Abb. 1356]), bläulichgrau mit weißen Perlflecken, aus Afrika , bei uns häufig als vortreffliches Nutzhuhn gehalten. – Vgl. Liebeskind (1894), Sabel ( ...

Lexikoneintrag zu »Perlhühner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 378.
Seetaucher

Seetaucher [Brockhaus-1911]

Seetaucher (Colymbus), Gattg. der Taucher (s.d.), große, ... ... (daher Rotkehltaucher, Seerotkehlchen ), in den nördl. Meeren , auch bei uns im Winter nicht selten; Polar -S. (C. arctĭcus ...

Lexikoneintrag zu »Seetaucher«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 681.
Fledermäuse

Fledermäuse [Brockhaus-1911]

Fledermäuse , Flattertiere , Handflügler (Chiroptĕra), Ordnung der ... ... , Pferden etc.; große Hufeisennase (Rhinolŏphus ferrumequīnum Schreb .), bei uns gern in Höhlen , Kellern etc.; kleine Hufeisennase (R. ...

Lexikoneintrag zu »Fledermäuse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 588.
Kronenorden

Kronenorden [Brockhaus-1911]

988. Kronenorden: a preußischer, b bayrischer, c württembergischer. ... ... Kreuz , auf dem blauen Rande des Mittelschildes die Umschrift » Gott mit Uns «, auf dem goldenen Grunde desselben die Königskrone ; dunkelblau gewässertes Ordensband ...

Lexikoneintrag zu »Kronenorden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1026-1027.
Apokalýptik

Apokalýptik [Brockhaus-1911]

Apokalýptik (grch.), Zweig der spätern jüd. Literatur , der, ... ... zu schildern versucht. Das biblische Buch Daniel (s.d.) eröffnet die uns bekannte Reihe dieser Schriften. Die andern haben kein biblisches Ansehen erlangt, sind ...

Lexikoneintrag zu »Apokalýptik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 81.
Wassermolch

Wassermolch [Brockhaus-1911]

Wassermolch , Wassersalamander ( Triton ), Gattg. der Schwanzlurche ... ... mit schwarzen Flecken , Männchen zur Paarungszeit ebenfalls mit sehr hohem Rückenkamm, bei uns gemeinste Art; Alpenmolch (T. alpestris Laur. ), schiefergrau, dunkel gefleckt ...

Lexikoneintrag zu »Wassermolch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 955-956.
Griechenland

Griechenland [Brockhaus-1911]

725. Griechenland. Die alte Welt. I. ... ... bereits eine Urbevölkerung an. Die erste greifbare Spur von den Zuständen G.s geben uns die Funde (mykenische Kultur ). Ein Gesamtname für die einzelnen Stämme ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 715-717.
Schnurwürmer

Schnurwürmer [Brockhaus-1911]

1661. Landschnurwurm. Schnurwürmer (Nemertīni, Rhynchocoela ), Ordnung der Plattwürmer , bewimpert, mit ausstülpbarem langem ... ... Rüssel mit Stilett und Giftdrüse]), 12 mm lg., weiß, wird bei uns in der Erde ausländischer Treibhauspflanzen gefunden.

Lexikoneintrag zu »Schnurwürmer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 649.
Nachtschwalben

Nachtschwalben [Brockhaus-1911]

1222. Nachtschwalben: a europäische Nachtschwalbe; b Guacharo. ... ... punktiert, Mundspalte bis unter die Augen reichend, Schnabelrand mit Borsten besetzt, bei uns Zugvogel ; Leier -N. (Hydropsălis forcipātus Wagl .), dunkelbraun, ...

Lexikoneintrag zu »Nachtschwalben«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 237.
Mauerschwalben

Mauerschwalben [Brockhaus-1911]

1147. Mauerschwalbe. Mauerschwalben , Segler ... ... Bande über die Brust , in den Hochgebirgen der Mittelmeerländer, selten bei uns; Baumschwälbchen und Salangane (s. diese Artikel ).

Lexikoneintrag zu »Mauerschwalben«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 147.
Indische Literatur

Indische Literatur [Brockhaus-1911]

Indische Literatur . Das älteste Denkmal der I. L. ist ... ... den Āranyaka und Upanishad , sowie die Sūtra anschließen. Sammlungen weltlichen Inhalts sind uns aus ältester Zeit nicht erhalten; Reste finden sich in dem großen Nationalepos, dem ...

Lexikoneintrag zu »Indische Literatur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 856.
Beilagen/Versicherungswesen

Beilagen/Versicherungswesen [Brockhaus-1911]

Versicherungswesen Der Vermögensbedarf, welcher durch die Versicherung gedeckt werden soll, kann ... ... 18. und die erste Hälfte des 19. Jahrh.; der dritte, in dem wir uns noch befinden der Zeitraum der modernen Versicherung im internationalen Großbetrieb, beginnt etwa mit ...

Anhang »Versicherungswesen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 916-917.
Arabische Sprache und Schrift

Arabische Sprache und Schrift [Brockhaus-1911]

Arabische Sprache und Schrift . Die arab. Sprache ... ... dialektische Unterschiede (sabäisch, minäisch) aufweisen, und in das Nordarabische, dessen ältesten Reste uns in den vormohammed.-arab. Dichtungen erhalten sind. Mit dem Fortschritt der Sprachentwicklung ...

Lexikoneintrag zu »Arabische Sprache und Schrift«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 88.
Zurück | Vorwärts
Artikel 141 - 158

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon