Suchergebnisse (158 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gaudeamus

Gaudeamus [Brockhaus-1911]

Gaudeāmus (lat.), Laßt uns lustig sein!, Anfang eines alten Studentenliedes.

Lexikoneintrag zu »Gaudeamus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 649.
Kernbeißer

Kernbeißer [Brockhaus-1911]

Einheimische Singvögel Kernbeißer (Coccothraustes), zur Finkenfamilie gehörige ... ... Rücken braun, Kehle schwarz; Mitteleuropa und angrenzendes Asien ; bei uns Strichvogel ; knackt die Kerne der Kirschen . Dem K. verwandt ...

Lexikoneintrag zu »Kernbeißer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 958.
Chamaerops

Chamaerops [Brockhaus-1911]

337. Chinesische Zwergpalme. Chamaerops L., ... ... als Gemüsekohl, Fasern der ältern Blätter zu Seilen und Geweben verwendet; bei uns Zimmerpflanze, ebenso die nordamerik. C. palmetto Mich . ( Palmettopalme ...

Lexikoneintrag zu »Chamaerops«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 323.
Goldwespen

Goldwespen [Brockhaus-1911]

706. Goldwespe. Goldwespen (Chrysidĭdae), Familie ... ... in die Zellen einsam lebender Wespen , Bienen und Grabwespen . Bei uns sehr gemein ist Chrysis ignīta L . [Abb. 706]

Lexikoneintrag zu »Goldwespen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 697.
Sumpfhühner

Sumpfhühner [Brockhaus-1911]

1839. Wasserralle. 1840. Wasserhuhn. ... ... (Rallus aquatĭcus L . [Abb. 1839]), stargroß, oben olivenbraun, schwarzgefleckt, bei uns Zugvogel , Wiesen -S. ( Wachtelkönig , Wiesenschnarcher , Wiesenknarre ...

Lexikoneintrag zu »Sumpfhühner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 789-790.
Archäologie

Archäologie [Brockhaus-1911]

Archäologīe (grch.), Erforschung des Altertums eines Volks , seiner ... ... Gebräuche, somit gleichbedeutend mit Altertumskunde, insbes. Erforschung der aus dem Altertum auf uns gekommenen Denkmäler, namentlich der Kunstdenkmäler, so: griech., ind., ägypt., ...

Lexikoneintrag zu »Archäologie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 91-92.
Wasseramsel

Wasseramsel [Brockhaus-1911]

Einheimische Singvögel Wasseramsel , Wasserschmätzer (Cinclus), ... ... ) suchend. Europa , gemäßigtes Asien , Nordamerika bis Peru . Bei uns häufig die gemeine W. ( Wasserstar , Bach - oder Seeamsel ...

Lexikoneintrag zu »Wasseramsel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 954.
Chenopodium

Chenopodium [Brockhaus-1911]

342. Reismelde. Chenopodĭum L., ... ... . vulvarīa L ). Die wohlriechende C. ambrosioīdes L., Mexiko , bei uns kultiviert und als Jesuitentee benutzt. C. Quinōa L. ( ...

Lexikoneintrag zu »Chenopodium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 331.
Liebesapfel

Liebesapfel [Brockhaus-1911]

1051. Liebesapfel (a Frucht halb durchschnitten). Liebesapfel ... ... Mexiko und Peru einheimische Pflanze aus der Familie der Solanazeen , bei uns angebaut wegen der scharlachroten Früchte , die als Würze und Salat ...

Lexikoneintrag zu »Liebesapfel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 56.
Bassiafette

Bassiafette [Brockhaus-1911]

Bassiafette , Fette aus den Samen verschiedener Arten von Bassia , bei uns in der Seifen - und Kerzenfabrikation verwendet. Arten: Galam -, Bambuk - oder Sheabutter , grünlichweiß; Illipefett oder Mahwabutter , grünlichgelb, später ...

Lexikoneintrag zu »Bassiafette«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 159.
Antirrhinum

Antirrhinum [Brockhaus-1911]

Antirrhīnum L., Löwenmaul , Pflanzengattg. aus der Familie ... ... Dorant ), in Südeuropa auf Felsen und Mauern, und andere Arten bei uns Zierpflanzen; A. Orontium L . (Feldlöwenmaul), mit blaßroten Blüten , ...

Lexikoneintrag zu »Antirrhinum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 77.
Helichrysum

Helichrysum [Brockhaus-1911]

Helichrȳsum Gaertn., Pflanzengattg. der Kompositen , vorzugsweise in Südafrika, mit lebhaft gefärbten Blüten und trockenhäutigen Hüllkelchen . Bei uns u.a., auf Sandboden häufig, die Sandimmortelle (H. arenarĭum ...

Lexikoneintrag zu »Helichrysum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 784.
Utricularia

Utricularia [Brockhaus-1911]

Utricularĭa L., Helmkraut , Pflanzengattg. der Utrikulariazeen , ... ... und Wasserpflanzen mit Fangvorrichtungen für Insekten an den untergetauchten Blättern . Bei uns U. vulgāris L . ( Wasserschlauch ), U. minor L., ...

Lexikoneintrag zu »Utricularia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 898.
Gleditschia

Gleditschia [Brockhaus-1911]

Gleditschĭa L., Pflanzengattg. der Leguminosen in Asien , Afrika und Amerika . G. triacanthos ( Christusakazie ), nordamerik., bei uns ausdauernder Zierbaum mit großen braunroten Dornen und langen Schoten .

Lexikoneintrag zu »Gleditschia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 688.
Mercurialis

Mercurialis [Brockhaus-1911]

Mercuriālis L., Bingelkraut , Pflanzengattg. der Euphorbiazeen , Kräuter Europas und der Mittelmeerländer. Bei uns häufig M. perennis L . und annŭa L., mit gegenständigen Blättern und kleinen grünlichen Blüten .

Lexikoneintrag zu »Mercurialis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 168.
Cryptomeria

Cryptomeria [Brockhaus-1911]

Cryptomerĭa Don, Pflanzengattg. der Nadelhölzer . C. japonĭca Don (japan. Zypresse ), in Japan und China , mit sichelförmig gekrümmten Nadeln, bei uns Zierpflanze.

Lexikoneintrag zu »Cryptomeria«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 376.
Schopenhauer

Schopenhauer [Brockhaus-1911]

Schopenhauer , Artur, Philosoph , geb. 22. Febr. 1788 zu ... ... und Kern aller Dinge (» Ding an sich«) den Willen in uns an, der in der Welt auf verschiedenen Stufen der Objektivation (Sichtbarkeit) ...

Lexikoneintrag zu »Schopenhauer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 652.
Aristophanes

Aristophanes [Brockhaus-1911]

Aristophănes , der größte griech. Lustspieldichter, geb. um 450 v. ... ... attischen alten (polit.) Komödie . Von seinen 44 Lustspielen sind 11 auf uns gekommen: Acharner, Ritter , Wolken , Wespen , Friede , ...

Lexikoneintrag zu »Aristophanes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 97.
Edelkastanie

Edelkastanie [Brockhaus-1911]

475. Edelkastanie (a Blütenähre, b Frucht mit Cupula). ... ... . 475]), Baum der Kupuliferen , heimisch in Kleinasien , Südeuropa, bei uns Zierbaum, liefert eßbare, harte, süßliche, mehlige Früchte ( Maronen , ...

Lexikoneintrag zu »Edelkastanie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 480.
Assurbanipal

Assurbanipal [Brockhaus-1911]

Assurbanipal , letzter König von Assyrien , 668-626 v. Chr., ... ... Palast zu Ninive eine großartige Bibliothek an, deren Tontafeln größtenteils auf uns gekommen sind (sog. Konyunjik Collection im Brit. Museum ). Die auf pers ...

Lexikoneintrag zu »Assurbanipal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 111.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon