Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kajepútöl

Kajepútöl [Brockhaus-1911]

Kajepútöl ( Kajaputöl ), ätherisches Öl aus den Blättern des Kajeputbaums ( Melaleuca , s.d.), hellgrün; riecht kampferartig; enthält Cineol, dient als Reizmittel , als Wurmmittel und gegen Ungeziefer.

Lexikoneintrag zu »Kajepútöl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 917.
Kammerjäger

Kammerjäger [Brockhaus-1911]

Kammerjäger , Jäger im persönlichen Dienste des Fürsten ; dann gewerbsmäßiger Vertilger von Ungeziefer.

Lexikoneintrag zu »Kammerjäger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 924.
Weichselzopf

Weichselzopf [Brockhaus-1911]

Weichselzopf , Wichtel-, Judenzopf (Plica Polonica, Trichoma), starke zopfartige Verfilzung der Haare infolge von Schmutz und Ungeziefer, wobei sich zuletzt auch auf der Kopfhaut eine nässende Flechte bildet; Behandlung ...

Lexikoneintrag zu »Weichselzopf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 962-963.
Kockelskörner

Kockelskörner [Brockhaus-1911]

Kockelskörner , auch Fischkörner (Coccŭlae officinārum), die Früchte ... ... und dem Malaiischen Archipel , erbsengroß, narkotischgiftig, bitter; dienen gepulvert zur Vertilgung von Ungeziefer ( Läusekörner , -samen) und betäuben Fische .

Lexikoneintrag zu »Kockelskörner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 983.
Schwindflechte

Schwindflechte [Brockhaus-1911]

Schwindflechte , Schwindknötchen, Knötchenflechte , Hautkrankheit in Form weißlicher ... ... die Jucken verursachen und unter kleienförmiger Schuppung verschwinden. Ursachen : Hautreize (Unreinlichkeit, Ungeziefer, Einwirkung der Hitze etc.) oder Ernährungsstörungen. Behandlung: Bäder , Schwefel ...

Lexikoneintrag zu »Schwindflechte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 674.
Quecksilbersalbe

Quecksilbersalbe [Brockhaus-1911]

Quecksilbersalbe , Merkurialsalbe , graue Q., graue Salbe , bläulichgraue ... ... und Hammeltalg bereitet, zu Schmierkuren bei Syphilis und zur Vertreibung von Ungeziefer dienend. Rote Q. (rote Präzipitatsalbe), rote Salbe , aus ...

Lexikoneintrag zu »Quecksilbersalbe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 479.
Benzin

Benzin [Brockhaus-1911]

Benzīn , das aus dem Petroleum gewonnene, zwischen 55 und 75 ... ... , Harze , Kautschuk , dient als Fleckmittel , Lösungsmittel, zur Vertilgung von Ungeziefer etc. und ist offizinell (als anregendes Mittel , zur Vermehrung ...

Lexikoneintrag zu »Benzin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 182-183.
Schaben

Schaben [Brockhaus-1911]

Schaben (Blattĭdae), Familie der eigentlichen Geradflügler , Insekten ... ... L .), dunkelbraun, Weibchen mit verkümmerten Flügeln und kurzen Flügeldecken , lästiges Ungeziefer bes. in Küchen und bei Bäckern und Müllern , aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Schaben«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 618.
Geckonen

Geckonen [Brockhaus-1911]

654. Faltengecko. Geckōnen , Haftzeher ... ... ., Ascalabōtes fasciculāris Daud .), in den Mittelmeerländern, oft in Häusern , vertilgt Ungeziefer; Falten-G. (Ptychozōon homalocephălum Kuhl [Abb. 654]), auf ...

Lexikoneintrag zu »Geckonen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 652.
Petroleum

Petroleum [Brockhaus-1911]

Petrolĕum , Erdöl , Steinöl , Bergöl , Naphtha ... ... zum Kochen , zum Betrieb von Motoren , zur Vertilgung von Schwamm und Ungeziefer; die Rückstände der Destillation zur Darstellung von Paraffin , Paraffinöl ...

Lexikoneintrag zu »Petroleum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 387-388.
Pflanzenkrankheiten

Pflanzenkrankheiten [Brockhaus-1911]

... ), Absterben der ganzen Pflanze u.a. Ein wirksames Mittel gegen Ungeziefer und kryptogamische Krankheiten ist Fostit (als Fostitpulver, -brühe); auch Bordeauxbrühe (s.d.) wird jetzt vielfach verwendet. Gegen Ungeziefer ( Blattläuse etc.) dienen außerdem Präparate wie Aphidinin, Tabaksabsud, Nikotinseife ...

Lexikoneintrag zu »Pflanzenkrankheiten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 394.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11