Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Unsere Liebe Frau

Unsere Liebe Frau [Brockhaus-1911]

Unsere Liebe Frau , s. Maria ( Mutter Jesu).

Lexikoneintrag zu »Unsere Liebe Frau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 891.
Maria [2]

Maria [2] [Brockhaus-1911]

Maria (hebr. Mirjam ), die Mutter Jesu, in der Kirchensprache Unsere Liebe Frau ( U. L. F .) oder Heilige Jungfrau (frz. Notre-Dame ; ital. Madonna ), gebar nach Matthäus und Lukas ...

Lexikoneintrag zu »Maria [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 130-131.
Moser

Moser [Brockhaus-1911]

Moser , Gustav von, Lustspieldichter, geb. 11. Mai 1825 in ... ... Der Hypochonder«, »Der Registrator auf Reisen «, » Krieg im Frieden «, »Unsere Frauen «, »Der Bibliothekar «, » Reif Reiflingen«, »Auf Strafurlaub« ...

Lexikoneintrag zu »Moser«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 217.
Firle

Firle [Brockhaus-1911]

Firle , Walter , Maler, geb. 22. Aug. 1859 zu Breslau , Schüler der Münchener Akademie und von Löfftz ; Hauptwerke ... ... ), Im Trauerhause ( Breslau ), Heilige Nacht ( Bremen ), Vergib uns unsere Schuld ( Köln ).

Lexikoneintrag zu »Firle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 582.
Rubner

Rubner [Brockhaus-1911]

Rubner , Max, Hygieniker, geb. 2. Juni 1854 zu München , 1885 Prof. in Marburg , 1891 in Berlin , ... ... und Kleidung; schrieb: »Lehrbuch der Hygiene « (7. Aufl. 1903), »Unsere Nahrungsmittel und die Ernährungskunde« (1904).

Lexikoneintrag zu »Rubner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 567.
Bucina

Bucina [Brockhaus-1911]

Bucĭna (Buccĭna), altröm. Blasinstrument, Hirtenhorn, gerade Trompete und Tuba , aus der sich unsere Posaune entwickelt hat.

Lexikoneintrag zu »Bucina«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 282-283.
U.L.F.

U.L.F. [Brockhaus-1911]

U.L.F . , Abkürzung für Unsere(r) Liebe (n) Frau , d.h. Jungfrau Maria .

Lexikoneintrag zu »U.L.F.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 886.
Fritsch [2]

Fritsch [2] [Brockhaus-1911]

Fritsch , Gustav, Physiolog und Forschungsreisender, geb. 5. März ... ... »Die Eingeborenen Südafrikas« (1873), »Die elektr. Fische « (1886-90), »Unsere Körperform« (1893), »Die Gestalt des Menschen « (1899).

Lexikoneintrag zu »Fritsch [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 626.
Ziffern

Ziffern [Brockhaus-1911]

Ziffern , die Schriftzeichen der Zahlwörter , beim Dezimalsystem zehn. Unsere jetzigen Z. sind eine ind. Erfindung und durch die Araber nach Europa gebracht; sie heißen daher arab. Z., im Gegensatz zu den durch sie verdrängten, heute ...

Lexikoneintrag zu »Ziffern«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1024.
Billion

Billion [Brockhaus-1911]

Billion , in Deutschland eine Million Millionen (1.000.000.000.000 oder 10 12 ); in Frankreich nur Tausend ... ... (1.000.000.000 oder 10 9 ) oder eine Milliarde , während unsere B. dort Trillion heißt.

Lexikoneintrag zu »Billion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 208.
Röchling

Röchling [Brockhaus-1911]

Röchling , Karl , Maler, geb. 18. Okt. 1855 in ... ... , Das 1. Garderegiment bei Sedan , Die Gardepioniere bei Le Bourget , Unsere Sieger an der Loire ), ferner: Der Marsch durch das Heimatsdorf, ...

Lexikoneintrag zu »Röchling«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 544.
Eglantine

Eglantine [Brockhaus-1911]

Eglantine (spr. -angtihn), franz. Name für unsere Hundsrose (s. Rose ); zuweilen auch die gelbe Rose ( Rosa lutĕa Mill. oder Eglanterĭa L. ), Orient , mit ihrer Spielart der türkischen, Wiener oder Kapuzinerrose ...

Lexikoneintrag zu »Eglantine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 483.
Atmosphäre

Atmosphäre [Brockhaus-1911]

Atmosphäre (grch.), Dunstkreis , überhaupt jede aus gasförmigen Stoffen gebildete Hülle eines Körpers, insbes. die unsere Erde umgebende Lufthülle; diese besteht zu 4 / 5 aus Stickstoff , 1 / 5 aus Sauerstoff , 1 Proz ...

Lexikoneintrag zu »Atmosphäre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 117.
Gottschall

Gottschall [Brockhaus-1911]

Gottschall , Rud. von, Dichter und Schriftsteller, geb. 30. Sept ... ... , 1864-88 als Redakteur der »Blätter für literar. Unterhaltung« und von »Unsere Zeit« in Leipzig , 1877 vom Deutschen Kaiser in den erblichen ...

Lexikoneintrag zu »Gottschall«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 704.
Sackträger

Sackträger [Brockhaus-1911]

1567. Sackspinner (Raupe). Sackträger , Schmetterlingsraupen, ... ... bloß Kopf und Brustfüße hervorschauen. Hierher gehören viele Kleinschmetterlinge (z.B. unsere Kleidermotte), bes. aber die Sackspinner [Raupe von Psyche unicŏlor Hfn ...

Lexikoneintrag zu »Sackträger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 587.
Solmisation

Solmisation [Brockhaus-1911]

Solmisation , ursprünglich Benennung der sechs Töne des Hexachords (s.d.) nach Silben ; später übertragen auf unsere Grundskala mit Hinzufügung einer neuen Silbe für h: ut (c), re (d), mi (e), fa (f), sol (g), la ...

Lexikoneintrag zu »Solmisation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 722.
Dieffenbach [2]

Dieffenbach [2] [Brockhaus-1911]

Dieffenbach , Christian , Liederdichter und theol. Schriftsteller, geb. ... ... das., gest. 10. Mai 1901; schrieb bes. Kinderlieder und Erbauungsschriften: »Für unsere Kleinen. Monatsschrift« (seit 1884), »Evang. Hausagende« (5. Aufl. 1895 ...

Lexikoneintrag zu »Dieffenbach [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 432.
Keulenpolyp

Keulenpolyp [Brockhaus-1911]

Keulenpolyp (Cordylophŏra lacustris Allm. ), ein rasenartiger Hydroidpolyp, an der Küste und im Brackwasser der Nord - und Ostsee , seit einiger Zeit in unsere Flüsse (z.B. Elbe ) eingewandert.

Lexikoneintrag zu »Keulenpolyp«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 960.
Nacktschnecken

Nacktschnecken [Brockhaus-1911]

Nacktschnecken , Schneckenformen, die äußerlich, meist auch innerlich der Schale entbehren: landbewohnende Lungenschnecken mit innern Schalenrudimenten (z.B. unsere Acker - und Wegschnecken ) und meeresbewohnende Hinterkiemer .

Lexikoneintrag zu »Nacktschnecken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 237.
Naturgeschichte

Naturgeschichte [Brockhaus-1911]

Naturgeschichte , der zusammenfassende Ausdruck für die sog. beschreibenden Naturwissenschaften , d.h. die Wissenschaft von den Körpern, aus denen unsere Erde und das Leben auf ihr zusammengesetzt ist. Mit dem Reiche ...

Lexikoneintrag zu »Naturgeschichte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 247.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon