Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Gyges

Gyges [Brockhaus-1911]

Gyges , nach der griech. Sage Günstling des lydischen Königs Kandaules, den er entweder auf Anstiften der von ihrem Gemahl verletzten Königin oder nach deren Gewinnung durch einen zauberhaften Ring ermordete. Dramatisch behandelt ...

Lexikoneintrag zu »Gyges«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 740.
Strafe

Strafe [Brockhaus-1911]

Strafe , im rechtlichen Sinne das jemand wegen Übertretung eines ... ... Privat -S. und öffentliche S., je nachdem die S. an den Verletzten oder an den Staat zu verbüßen ist; unter letztern wieder Polizei - ...

Lexikoneintrag zu »Strafe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 774.
Mitella

Mitella [Brockhaus-1911]

Mitella (lat.), Tragbinde, Armschlinge, ein dreieckig gefaltetes Tuch , um den verletzten Arm zu tragen.

Lexikoneintrag zu »Mitella«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 195.
Delictum

Delictum [Brockhaus-1911]

Delictum ( Delikt , lat.), Verbrechen , Vergehen ; nach Deutschem Bürgerl. Gesetzb. § 823 fg. eine unerlaubte Handlung, die den Täter zum Schadenersatz verpflichtet. Deliktsklage, die Schadenersatzklage des durch eine unerlaubte Handlung Verletzten gegen den Schädiger.

Lexikoneintrag zu »Delictum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 404.
Nebenklage

Nebenklage [Brockhaus-1911]

Nebenklage , der Anschluß an die vom Staatsanwalt erhobene öffentliche Klage seitens des Verletzten etc., ist nötig bei Beanspruchung einer Buße ; in andern Fällen ist dieser Anschluß zwar nicht notwendig, aber zulässig.

Lexikoneintrag zu »Nebenklage«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 250.
Unfallrente

Unfallrente [Brockhaus-1911]

Unfallrente , die auf Grund der Unfallversicherung an den durch Unfall verletzten Versicherten oder dessen Hinterbliebenen zu gewährende Entschädigung [s. Beilage: ⇒ Arbeiterversicherung ].

Lexikoneintrag zu »Unfallrente«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 888.
Suppletorisch

Suppletorisch [Brockhaus-1911]

Suppletōrisch (lat.), ergänzend, nachträglich. Suppletorĭenklage , Ergänzungsklage, von dem in seinem Pflichtteil Verletzten gegen die eingesetzten Erben geführt.

Lexikoneintrag zu »Suppletorisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 791.
Rückschlagventil

Rückschlagventil [Brockhaus-1911]

1547. Rückschlagventil. Rückschlagventil , in eine Druckrohrleitung eingebautes Ventil , das bei Rohrbruch sich selbsttätig schließt und das Austreten des Druckmittels ( Dampf ) ... ... Abb. 1547]; bei Rohrbruch verschließt die Kugel durch den einseitigen Überdruck den verletzten Rohrstrang.

Lexikoneintrag zu »Rückschlagventil«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 568.
Sachbeschädigung

Sachbeschädigung [Brockhaus-1911]

Sachbeschädigung , vorsätzliche und rechtswidrige Beschädigung oder Zerstörung einer fremden Sache, nach dem Deutschen Strafgesetzbuch (§ 303) auf Antrag des Verletzten mit Geld oder Gefängnis bis zu 2 Jahren bestraft.

Lexikoneintrag zu »Sachbeschädigung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 583.
Karten und Tafeln/Moderne Heilverfahren

Karten und Tafeln/Moderne Heilverfahren [Brockhaus-1911]

Moderne Heilverfahren Moderne Heilverfahren. I. 1 Finsensche Lichtbehandlung. Das Licht ... ... Glas die bakterientötenden ultraviolleten Lichtstrahlen durchlassen, auf erkrankte Haustellen konzentriert. 2. Röntgenaufnahme einer verletzten Wirbelsäule; über dem Leib des Patienten die auf dem Konzentrationsapparat montierte Röntgenröhre, unter ...

Anhang »Moderne Heilverfahren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 778-779.
bkklhe21

bkklhe21 [Brockhaus-1911]

Moderne Heilverfahren. I. 1 Finsensche Lichtbehandlung. Das Licht einer elektrischen Bogenlampe ... ... ... Glas die bakterientötenden ultraviolleten Lichtstrahlen durchlassen, auf erkrankte Haustellen konzentriert. 2. Röntgenaufnahme einer verletzten Wirbelsäule; über dem Leib des Patienten die auf dem Konzentrationsapparat montierte Röntgenröhre, unter ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklhe21.
Schlangengift

Schlangengift [Brockhaus-1911]

Schlangengift , von den Giftschlangen (s.d.) erzeugter, dem ... ... führt zu einer Zersetzung des letztern. Behandlung bei Schlangenbissen: mehrfaches Umschnüren des verletzten Gliedes , Erweitern und Aussaugen der Wunde , große Gaben Alkohol . ...

Lexikoneintrag zu »Schlangengift«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 636-637.
Körperverletzung

Körperverletzung [Brockhaus-1911]

Körperverletzung , die widerrechtliche Verletzung der körperlichen Unversehrtheit eines Menschen . Das ... ... Geldstrafe oder Gefängnis, schwere K. mit Zuchthaus ; daneben kann auf Verlangen des Verletzten auch auf eine Privatbuße bis zu 600 M erkannt werden.

Lexikoneintrag zu »Körperverletzung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1009.
Beilagen/Arbeiterversicherung

Beilagen/Arbeiterversicherung [Brockhaus-1911]

... den Kosten des Heilverfahrens und in einer dem Verletzten für die Dauer der völligen oder teilweisen Erwerbsunfähigkeit zu gewährenden Rente (Unfallrente ... ... 8370 mit tötlichem Ausgange, 1538 mit dauernder Erwerbsunfähigkeit. Die Zahl der von tötlich verletzten Personen hinterlassenen Entschädigungsberechtigten betrug 18.587, darunter 12.152 Kinder. Die ...

Anhang »Arbeiterversicherung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 90-91.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14