Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Weichtiere

Weichtiere [Brockhaus-1911]

Weichtiere (Mollusca, Malacozōa), Kreis wirbelloser Tiere mit bilateral-symmetrischem, ungegliedertem, weichem Körper, einem bauchständigen, muskulösen Bewegungsorgan (Fuß), einem die Atmungsorgane überdeckenden Mantel und einer von diesem abgesonderten Kalkschale; das Nervensystem besteht aus einem über dem Schlund gelegenen Ganglienpaare ...

Lexikoneintrag zu »Weichtiere«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 963.
Beilagen/Zoologie

Beilagen/Zoologie [Brockhaus-1911]

... II. Tunicata (Manteltiere), III. Mollusca (Weichtiere), IV. Molluscoidea (Weichtierähnliche), V. Arthropoda (Gliederfüßer), VI. Vermes ( ... ... Moostiere. a. Ectoprocta. b. Entoprocta. 4) Mollusca, Weichtiere. A. Aculifera, Wurmmollusken. 1) Chitonida, Käferschnecken. ...

Anhang »Zoologie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1029-1030,1033-1034.
Wurmfraß

Wurmfraß [Brockhaus-1911]

Wurmfraß , die zerstörende Wirkung der in lebendem oder totem Holze auf dem Lande nagenden Insektenlarven und im Meere bohrenden Asseln und Weichtiere . Mittel zur Verhütung: Tränken der Oberfläche mit fettigen oder harzigen Stoffen ...

Lexikoneintrag zu »Wurmfraß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1003.
Entozoen

Entozoen [Brockhaus-1911]

Entozōen (grch.), Binnenschmarotzer, alle in andern Tieren schmarotzenden Tiere , z.B. gewisse Krebse , Weichtiere , bes. aber Würmer (s. Eingeweidewürmer ).

Lexikoneintrag zu »Entozoen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 518.
Kopffüßer

Kopffüßer [Brockhaus-1911]

Kopffüßer , Tintenfische ( Cephalopŏda ), Klasse der Weichtiere , mit kreisförmig den Mund umstehenden, in der Regel Saugnäpfe tragenden, sehr beweglichen Fangarmen; viele Formen haben eine sackförmige, ein braunschwarzes Sekret absondernde Drüse (Tintenbeutel). In der Unterhaut ...

Lexikoneintrag zu »Kopffüßer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1005.
Schnecken

Schnecken [Brockhaus-1911]

Schnecken , Bauchfüßer (Gastropŏda), die größte Klasse der Weichtiere , mit deutlich gesondertem Kopfe und unpaarem, die Mitte der Bauchfläche einnehmendem Fuße, der meist eine breite Kriechsohle darstellt. Atmung durch Kiemen oder Lungen ; teils Zwitter , teils ...

Lexikoneintrag zu »Schnecken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 646.
Grabfüßer

Grabfüßer [Brockhaus-1911]

Grabfüßer , Röhrenschnecken ( Scaphopŏda ), Klasse der Weichtiere , ohne gesonderten Kopf , mit langem zum Graben dienendem Fuße und röhrenförmiger, offener Schale ; Augen fehlen. Nur eine Ordnung (Solenoconchae), zu der z.B. der Elefantenzahn ( ...

Lexikoneintrag zu »Grabfüßer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 706.
Akephalen

Akephalen [Brockhaus-1911]

Akephālen (grch.), Mißgeburten , denen der Kopf ganz oder teilweise fehlt; akephālisch , kopf-, anfangslos. – A. ( Acephăla ), Klasse der Weichtiere , s. Muscheltiere .

Lexikoneintrag zu »Akephalen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 29.
Testazeen

Testazeen [Brockhaus-1911]

Testazēen (Testacĕa), die schalentragenden Weichtiere , Schnecken und Muscheln ; Testazīten , versteinerte Schnecken .

Lexikoneintrag zu »Testazeen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 823.
Mollusken

Mollusken [Brockhaus-1911]

Mollusken (Mollusca), s. Weichtiere .

Lexikoneintrag zu »Mollusken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 202.
Malakozoen

Malakozoen [Brockhaus-1911]

Malakozōen (grch., Malăcozōa), s. Weichtiere .

Lexikoneintrag zu »Malakozoen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 116.
Muscheltiere

Muscheltiere [Brockhaus-1911]

1216. Muschelschale, von innen. ... ... oder Akephalen ( Lamellibranchiāta , Conchifĕra, Acephăla ), Klasse der Weichtiere , mit seitlich zusammengedrücktem, bilateral-symmetrischem Körper, ohne Kopf , mit einem ... ... s. Beilage: ⇒ Geologische Formationen ]. – Literatur s. Weichtiere .

Lexikoneintrag zu »Muscheltiere«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 230.
Flossenfüßer

Flossenfüßer [Brockhaus-1911]

604. Walfischaas. Flossenfüßer (Pinnipedĭa), Säugetierordnung, ... ... Flügelfüßer oder Ruderschnecken (Pteropŏda) heißt auch eine Klasse der Weichtiere mit zu einem Paar flügelförmiger Flossen umgestaltetem Fuß, nackt oder beschalt ...

Lexikoneintrag zu »Flossenfüßer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 592.
Wirbellose Tiere

Wirbellose Tiere [Brockhaus-1911]

Wirbellose Tiere , niedere Tiere (Evertebrāta), alle Tiere , die kein Rückgrat haben, also die zu den Kreisen ... ... Urtiere , Pflanzentiere , Stachelhäuter , Würmer , Gliederfüßer , Molluskoiden , Weichtiere und Manteltiere gehörigen Tiere .

Lexikoneintrag zu »Wirbellose Tiere«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 991.
Möwen

Möwen [Brockhaus-1911]

1201. Heringsmöwe. Möwen (Larĭdae), Familie ... ... durch große Flugkraft ausgezeichnete Stoßtaucher, schwimmen gut, aber selten, fressen Fische , Weichtiere etc. Zu ihnen gehören Raubmöwe , Seeschwalbe , Scherenschnabel (s. ...

Lexikoneintrag zu »Möwen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 219-220.
Skelétt

Skelétt [Brockhaus-1911]

Skelett. Skelett des Menschen. 1. Skelett von vorn. 2. Schädel, von links. 3. Schädelbasis. 4. Erster Halswirbel (Atlas), von oben. ... ... - oder Hornsubstanz und sind vorwiegend äußere ( Haut -S. der Gliedertiere , Weichtiere , Stachelhäuter etc.).

Lexikoneintrag zu »Skelétt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 714.
Walfisch

Walfisch [Brockhaus-1911]

1937. Gemeiner Walfisch. Walfisch (Balaena), Gattg ... ... cm hoch. Verschlingt wegen der Enge seines Schlundes nur kleine Fische und Weichtiere in Massen und gibt das damit eingeschlürfte Wasser durch die Spritzlöcher von ...

Lexikoneintrag zu »Walfisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 946.
Gastrula

Gastrula [Brockhaus-1911]

Entwicklungsgeschichte. II. Gastrŭla , Darmlarve , nach Haeckel die Entwicklungsform des tierischen Eies, in der ... ... Durch diese einheitliche Keimform scheinen Tiere der verschiedensten Stämme ( Wirbeltiere , Weichtiere , Gliedertiere ) in ihrer Entwicklung hindurchzugehen.

Lexikoneintrag zu »Gastrula«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 648.
Purpurschnecken

Purpurschnecken [Brockhaus-1911]

Purpurschnecken (Purpurĭdae), Familie der Vorderkiemer , mit dicker, eiförmiger ... ... im Mittelmeer ; P. lapillus L., grüngelb, bohrt die Gehäuse anderer Weichtiere an, Westküste Frankreichs , Nordsee etc. Die eigentlichen P. der ...

Lexikoneintrag zu »Purpurschnecken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 472.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon