Vossische Zeitung , täglich zweimal in Berlin erscheinende freisinnige Zeitung mit Sonntagsbeilage, älteste (seit 1725) der noch erscheinenden Berliner Zeitungen .
Neue Preußische Zeitung ( Kreuzzeitung ), wöchentlich zwölfmal in Berlin erscheinende hochkonservative und kirchlich orthodoxe Zeitung, 1848 gegründet.
... Trier , 1842 Redakteur der »Rheinischen Zeitung« in Köln , ging nach deren Unterdrückung (1843) nach Paris ... ... Aufl. 1894) und gab 1848-49 in Köln die »Neue Rheinische Zeitung« heraus. Fast überall ausgewiesen, blieb er seit 1849 in London , ...
Huber , Ludw. Ferd., belletristischer und polit. Schriftsteller, geb. ... ... , 1788 sächs. Legationssekretär in Mainz , 1798-1803 Redakteur der »Allgemeinen Zeitung« in Stuttgart , gest. 24. Dez. 1804. – Seine Gattin ...
Weber , Joh. Jak., Buchhändler, geb. 3. April. ... ... und machte sich durch Pflege der illustrierten Literatur und namentlich durch die »Illustrierte Zeitung« um die Hebung des Holzschnittes verdient, gest. 16. März 1880 ...
Dohrn , Karl Aug., Entomolog , geb. 27. Jan. ... ... 1892, war Kaufmann , machte große Reisen , redigierte die » Entomolog . Zeitung« (seit 1843) und die » Linnaea entomologica« (1846-66), auch ...
Kruse , Heinr., Dichter, geb. 15. Dez. 1815 in ... ... 1855-72 in Köln , dann in Berlin bis 1884 Chefredakteur der »Kölnischen Zeitung«, gest. 13. Jan. 1902 in Bückeburg ; schrieb Dramen : » ...
Times , The (engl., spr. teims, » Zeiten «), bedeutendste engl. Zeitung, 1783 von J. Walter in London gegründet, seit 1788 T. genannt.
Zöller , Hugo , Forschungsreisender und Journalist, geb. 12. Jan. 1852 zu Oberhausen bei Schleiden , seit 1874 Redaktionsmitglied der »Kölnischen Zeitung«, machte in deren Auftrag 1879-80 eine Reise um die Erde ...
Katkow (spr. -kóff), Michail Nikiforowitsch, russ. Publizist, geb. ... ... Philosophie das., gab seit 1856 den »Russkij Vestnik«, seit 1861 die »Moskauer Zeitung« heraus, übte großen Einfluß auf die Russifizierung Polens und der Baltischen ...
Bücher , Karl , Nationalökonom, geb. 16. Febr. 1847 zu Kirberg, 1878-80 Redakteur der »Frankfurter Zeitung«, 1882 Prof. in Dorpat , 1883 in Basel , 1890 in Karlsruhe , 1892 in Leipzig ; schrieb: »Die Aufstände der unfreien ...
Rösler , Robert , Schriftsteller ( Pseudonym Julius Mühlfeld ... ... geb. 6. Juni 1840 in Cöthen , seit 1872 Redakteur der »Hartungschen Zeitung« in Königsberg , gest. das. 18. Mai 1881; verfaßte Gedichte, ...
Gerlach , Ernst Ludw. von, Politiker und Publizist, geb ... ... 1844-74 Chefpräsident des Oberappellationsgerichts zu Magdeburg , Mitbegründer der »Neuen Preuß. Zeitung« ( Kreuzzeitung ), im Deutschen Reichstage und preuß. Abgeordnetenhause einer der ...
Wagener , Herm., Politiker , geb. 8. März 1815 zu ... ... Obertribunal in Berlin , Gründer und 1848-54 Redakteur der »Neuen Preuß. Zeitung« ( Kreuzzeitung ), seit 1854 Mitglied des preuß. Abgeordnetenhauses, Führer der konservativen ...
Wickede , Julius von, Schriftsteller, geb. 11. Juli 1819 ... ... Schwerin , früher österr. Offizier , 1864, 1866 und 1870 Hauptkorrespondent der »Kölnischen Zeitung« im preuß. Hauptquartier , gest. 22. März 1896 in Schwerin ; ...
Hertzka , Theod., Nationalökonom und Politiker , geb. 13. Juli 1845 zu Pest , Begründer und 1879-86 Chefredakteur der »Wiener Allgemeinen Zeitung«; schrieb: »Die Gesetze der Handels - und Sozialpolitik « (1880 ...
Pietsch , Ludwig , Kunstkritiker und Reiseschriftsteller, geb. 25. Dez. 1824 zu Danzig , seit 1864 Mitarbeiter der »Vossischen Zeitung«; schrieb: »Aus Welt und Kunst « (1866), » Marokko « ( ...
Salomon , Ludwig , Schriftsteller, geb. 25. Nov. 1844 zu Gorden (Prov. Sachsen ), seit 1892 Leiter der amtlichen Zeitung der Stadt Elberfeld , schrieb Novellen , » Geschichte der deutschen Nationalliteratur ...
Drumont (spr. drümónt), Edouard, franz. Schriftsteller, geb. 3. Mai 1844 zu Paris , 1886 Redakteur der antisemit. Zeitung »La libre parole«; schrieb; »Mon vieux Paris « (1879), »La ...
Anseele , Eduard , belg. Sozialist , geb. 25. Juli 1856 zu Gent , gründete die Zeitung »Volkswill« (später »Vooruit«) und schuf die Genossenschaft Vooruit.
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro