Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ulex

Ulex [Brockhaus-1911]

Ulex L., Heckensame , Pflanzengattg. der Leguminosen , dornige Sträucher, bes. am Mittelmeer . U. europaeus L . (Stech-, Stachel -, Heideginster, Gaspeldorn ) dient als Zierstrauch und wird auch als Futterpflanze empfohlen.

Lexikoneintrag zu »Ulex«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 885-886.
Ribes

Ribes [Brockhaus-1911]

Ribes L., Pflanzengattg. der Saxifragazeen , Sträucher der nördl. ... ... die Stachelbeere (s.d.), und R. nivĕum Lindl., weißblühender Zierstrauch, und stachellose Arten, wie R. rubrum und nigrum L . ( ...

Lexikoneintrag zu »Ribes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 530.
Kerria

Kerria [Brockhaus-1911]

Kerrĭa DC., Pflanzengattg. der Rosazeen . Einzige Art K. japonĭca ( Goldröschen , Goldnessel , japan. Frühlingsrose , Judenpappel ), mit gelben Blüten ; Zierstrauch.

Lexikoneintrag zu »Kerria«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 958.
Cytisus

Cytisus [Brockhaus-1911]

Giftpflanzen. 1. Sonnenwendige Wolfsmilch. 2. Bilsenkraut. 3. Stechapfel; ... ... Bohnenbaum , Bohnenstrauch [Tafel: Giftpflanzen , 7]), Oberitalien, in Deutschland Zierstrauch, mit gelben, herabhängenden Blütentrauben; Samen Cytisin enthaltend und deshalb giftig. ...

Lexikoneintrag zu »Cytisus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 381.
Arbutus

Arbutus [Brockhaus-1911]

106. Erdbeerbaum (a Blüte, durchschnitten; b Beerenfrüchte). Arbŭtus L., Erdbeerbaum , Pflanzengattg. der Erikazeen . A. unĕdo L . ... ... dessen erdbeerartige Früchte zur Bereitung eines Branntweins benutzt werden; bei uns häufig Zierstrauch.

Lexikoneintrag zu »Arbutus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 91.
Mahonia

Mahonia [Brockhaus-1911]

Mahonĭa Nutt., Mahonĭe , Pflanzengattg. der Berberideen , nordamerik. und asiat. Sträucher. M. aquifolĭum Nutt., mit lederartigen, gefiederten Blättern und gelben Blütentrauben; immergrüner Zierstrauch.

Lexikoneintrag zu »Mahonia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 109-110.
Oleánder

Oleánder [Brockhaus-1911]

1285. Oleander. Oleánder , Lorbeerrose, Rosenlorbeer ... ... wärmerer Gegenden. Gemeiner O. (N. Oleander L . [Abb. 1285]), Zierstrauch aus Südeuropa, mit lanzettförmigen Blättern und karminroten Blüten ; alle Teile enthalten ...

Lexikoneintrag zu »Oleánder«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 306.
Spartium

Spartium [Brockhaus-1911]

Spartĭum L., Pflanzengattg. der Leguminosen . S. juncĕum L., am Mittelmeer , gelb blühender, fast blattloser Strauch, dessen rutenförmige Äste zu Seilen, Decken , Körben, Besen verwendet werden, Zierstrauch.

Lexikoneintrag zu »Spartium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 735.
Staphylea

Staphylea [Brockhaus-1911]

Staphylēa L., Pflanzengattg. der Sapindazeen , Sträucher mit weißen Blütentrauben und blasiger Kapsel ; Zierstrauch ist die in Südeuropa heimische Pimper-, Klapper - oder Blasennuß (S. pinnāta L. ), deren festes Holz zu Drechslerarbeiten verwandt wird und ...

Lexikoneintrag zu »Staphylea«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 753.
Coronilla

Coronilla [Brockhaus-1911]

Coronilla L., Kronwicke , Pflanzengattg. der Papilionazeen . ... ... emĕrus L. (großer Peltschen , Skorpionswicke ), gelbblühender Strauch, häufig Zierstrauch; C. varĭa L. (bunter Peltschen , Schaflinse ), perennierendes ...

Lexikoneintrag zu »Coronilla«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 367.
Cotoneáster

Cotoneáster [Brockhaus-1911]

Cotoneáster Med., Pflanzengattg. der Rosazeen . C. Vulgāris Lindl. oder Mespĭlus cotoneaster L. ( Berg -, Zwerg- oder Steinmispel ), mit scharlachroten Früchten , in Süddeutschland, Zierstrauch.

Lexikoneintrag zu »Cotoneáster«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 369.
Chionanthus

Chionanthus [Brockhaus-1911]

Chionanthus L., Schneeflockenbaum , Schneeblume, Giftesche, Pflanzengattg. der Oleazeen . C. virginĭca L., amerik. Strauch, dessen Wurzelrinde gegen Wechselfieber gebraucht wird; auf Eschen gepfropfter Zierstrauch.

Lexikoneintrag zu »Chionanthus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 337.
Adenocarpus

Adenocarpus [Brockhaus-1911]

Adenocarpus DC., Drüsenfrucht , Pflanzengattg. der Papilionazeen mit gelben Blütentrauben. A. foliōsus DC., von den Kanaren , beliebter Zierstrauch.

Lexikoneintrag zu »Adenocarpus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 14.
Strauchapfel

Strauchapfel [Brockhaus-1911]

Strauchapfel , eine niedrige, stammlose Apfelform, die wegen ihrer schönen Blüten und Früchte als Zierstrauch, wie z.B. Pirus spectabilis L . var. floribunda Sieb ., Pirus baccata L., oder als Unterlage für edle Äpfel dient, wie ...

Lexikoneintrag zu »Strauchapfel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 777.
Cephalotáxus

Cephalotáxus [Brockhaus-1911]

Cephalotáxus Sieb. et Zucc., Scheineibe , Pflanzengattg. der Nadelhölzer , China und Japan . C. Harringtonia Forb., in Deutschland Zierstrauch in Gärten.

Lexikoneintrag zu »Cephalotáxus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 320.
Chimonánthus

Chimonánthus [Brockhaus-1911]

Chimonánthus Lindl., Winterblume, Pflanzengattg. der Kalykanthazeen . C. fragrans Lindl., japan. Strauch mit wohlriechenden Blüten , bei uns Zierstrauch.

Lexikoneintrag zu »Chimonánthus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 334.
Kirschlorbeer

Kirschlorbeer [Brockhaus-1911]

Kirschlorbeer ( Prunus laurocerăsus L. ), im südl. Europa verwilderter Zierstrauch aus Kleinasien mit immergrünen Blättern , aus denen das früher offizinelle, blausäurehaltige Kirschlorbeerwasser hergestellt wird.

Lexikoneintrag zu »Kirschlorbeer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 969.
Symphoricárpus

Symphoricárpus [Brockhaus-1911]

Symphoricárpus , Pflanzengattg. der Kaprifoliazeen ; S. racemōsus Mchx . (Schneebeerstrauch, Schneeholder, Sankt Peterstrauch), aus Nordamerika , mit runden schneeweißen Beeren ; beliebter Zierstrauch.

Lexikoneintrag zu »Symphoricárpus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 795.
Rose

Rose [Brockhaus-1911]

Rose ( Rosa ), Pflanzengattg. der Rosazeen , über die nördl ... ... Mill .); die weiße R. (R. alba) aus Transkaukasien , beliebter Zierstrauch; die Kapuziner -R., gelbe R., Eglantine , Feuer -, ...

Lexikoneintrag zu »Rose«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 556.
Sorbus

Sorbus [Brockhaus-1911]

1762. Gemeine Eberesche. Sorbus L., Eberesche , Pflanzengattg. der Rosazeen in der nördl. gemäßigten Zone . S. acuparĭa L ... ... chamaemespĭlus Crantz ( Zwergmispel ), in Südeuropa und in den Alpen , Zierstrauch.

Lexikoneintrag zu »Sorbus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 727.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon