Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (115 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) 
Aken

Aken [Brockhaus-1911]

Aken , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Magdeburg , an der Elbe , (1900) 7358 evang. E., Amtsgericht; Schiffbau, Tuchweberei, Zucker -, Essenzenfabriken.

Lexikoneintrag zu »Aken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 28.
Achen

Achen [Brockhaus-1911]

Achen , r. Nebenfluß der Isar in Oberbayern , Abfluß des Achensees (920 m ü. d. M., 132 m tief) in Nordtirol, durchfließt das Achental; heißt bei der Mündung Walchen .

Lexikoneintrag zu »Achen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 10.
Achen [2]

Achen [2] [Brockhaus-1911]

Achen oder Acken , Jan van, Maler, geb. 1552 zu Köln , gest. 6. Jan. 1615 zu Prag .

Lexikoneintrag zu »Achen [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 10.
Acken

Acken [Brockhaus-1911]

Acken , Maler, s. Achen .

Lexikoneintrag zu »Acken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 11.
Aachen

Aachen [Brockhaus-1911]

Aachen (lat. Aquisgranum oder Civitas Aquensis; frz. Aix-la-Chapelle ), Hauptstadt des preuß. Reg.-Bez. A. (4155 qkm, 614. ... ... Groß (1894), über die Bäder Beißel (1904). 1. Aachen.

Lexikoneintrag zu »Aachen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
bk10001a

bk10001a [Brockhaus-1911]

1. Aachen. Auflösung: 234 x 244 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Aachen 1. Aachen.

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10001a.
Gay [2]

Gay [2] [Brockhaus-1911]

Gay (spr. gä), Sophie , geborene Nichault de Lavalette ... ... – Ihre Tochter Delphine G., geb. 26. Jan. 1804 in Aachen , seit 1831 vermählt mit Emile de Girardin (s.d.), gest. ...

Lexikoneintrag zu »Gay [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 650.
Ahn

Ahn [Brockhaus-1911]

Ahn , Joh. Franz , Pädagog , geb. 15. Dez. 1796 zu Aachen , Prof. am Gymnasium zu Neuß , gest. 21. Aug. 1865, verfaßte zahlreiche Lehrbücher der neuern Sprachen .

Lexikoneintrag zu »Ahn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 26.
Baur

Baur [Brockhaus-1911]

Baur , Albert , Historienmaler, geb. 13. Juli 1835 zu Aachen , 1872-76 Prof. an der Kunstschule zu Weimar , seitdem in Düsseldorf . Hauptbilder: Kaiser Ottos III. Leichenzug, Christl. Märtyrerin (1870, Düsseldorf ), Otto I ...

Lexikoneintrag zu »Baur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 165.
Bock [3]

Bock [3] [Brockhaus-1911]

Bock , Franz , Kunstschriftsteller, geb. 3. Mai 1823 zu Burtscheid , seit 1857 Seelsorger in Köln , seit 1864 Ehrenkanonikus in Aachen , gest. das. 3. Mai. 1899; verfaßte » Geschichte der liturgischen ...

Lexikoneintrag zu »Bock [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 228.
Roer

Roer [Brockhaus-1911]

Roer (spr. ruhr), r. Nebenfluß der Maas , entsteht im Hohen Venn , am Botrange (579 m), mündet nach 207 km bei Roermond . Danach wurde unter Napoleon I . das franz. Roerdepartement (Hauptstadt Aachen ) benannt.

Lexikoneintrag zu »Roer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 545.
Wurm [2]

Wurm [2] [Brockhaus-1911]

Wurm , l. Zufluß der Roer im preuß. Reg.-Bez. Aachen , entspringt südl. von Aachen , mündet nördl. von Heinsberg ; in ihrem Tal große Kohlenreviere.

Lexikoneintrag zu »Wurm [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1003.
Begas

Begas [Brockhaus-1911]

Begas , Karl , Maler, geb. 30. Sept. 1794 zu Heinsberg bei Aachen , Schüler von Gros in Paris , seit 1825 in Berlin königl. Hofmaler, gest. 24. Nov. 1854. Altarbilder, Genrebilder, bes. Bildnisse von Zeitgenossen. ...

Lexikoneintrag zu »Begas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 173.
Forst

Forst [Brockhaus-1911]

Forst . 1) F. in der Lausitz , Stadtkreis im ... ... königl. Webschule; Tuchfabrikation. – 2) Gemeinde im preuß. Reg.-Bez. Aachen , 6357 kath. E.; Spinnereien ; dazu Fabrikdorf Rote Erde , ...

Lexikoneintrag zu »Forst«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 599.
Adolf

Adolf [Brockhaus-1911]

Adolf von Nassau , deutscher König (1292-98), geb. ... ... um 1250, 5. Mai 1292 zum deutschen König gewählt und 24. Juni zu Aachen gekrönt, suchte sich durch Besitznahme von Meißen , des Osterlands ...

Lexikoneintrag zu »Adolf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 16-17.
Kampf

Kampf [Brockhaus-1911]

Kampf , Artur, Geschichtsmaler, geb. 28. Sept. 1864 zu Aachen , 1890-99 Prof. an der Kunstakademie in Düsseldorf , dann an ... ... ( Leipzig ), Episode aus dem Rückzug aus Rußland ; Wandgemälde im Kreishaus zu Aachen (1902).

Lexikoneintrag zu »Kampf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 925.
Intze

Intze [Brockhaus-1911]

Intze , Otto , Ingenieur , geb. ... ... in Mecklenburg - Schwerin , seit 1870 Prof. an der Technischen Hochschule in Aachen , seit 1898 Mitglied des preuß. Herrenhauses , gest. 28. Dez. 1904 in Aachen ; bes. Konstrukteur von Wasser- und Gasbehältern sowie zahlreicher Talsperren ; schrieb ...

Lexikoneintrag zu »Intze«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 868.
Düren

Düren [Brockhaus-1911]

Düren , Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Aachen , an der Roer , (1900) 27.168 E., Amtsgericht, Gymnasium , Oberrealschule, Provinzialirren- und -blindenanstalt; Tuch -, Metallwaren-, Zucker -, Bleiweißfabriken. 1000 Freie Reichsstadt, 1801 an Frankreich , ...

Lexikoneintrag zu »Düren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 471.
Kurtz

Kurtz [Brockhaus-1911]

Kurtz , Joh. Heinr., luth. Theolog, geb. 13. Dez. 1809 zu Montjoie (Reg.-Bez. Aachen ), 1850-70 Prof. zu Dorpat , gest. 26. April 1890 in Marburg ; schrieb: »Lehrbuch der heiligen Geschichte « (18. ...

Lexikoneintrag zu »Kurtz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1039.
Bewer

Bewer [Brockhaus-1911]

Bewer , Klemens, Maler, geb. 30. Mai 1820 in Aachen , gest. 2. Sept. 1884 in Bonn , Schüler von Sohn. Hauptbilder: Romeo und Julia (1844), Judith (1870, Köln ), Enthauptung des Johannes ( ...

Lexikoneintrag zu »Bewer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 199.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon