Dōsis (grch.), Gabe; in der Heilkunde die Gewichts -oder Maßmenge eines Arzneimittels , die man auf einmal reicht. Maximal -D., die im Arzneibuch festgesetzte größte solche Menge , deren Überschreitung eines besondern Vermerks auf dem Rezept bedarf.
Folĭo (ital.; lat. folĭum), Blatt , Blattseite eines Buchs ; das größte Buchformat, bei dem der Druckbogen nur einmal (in zwei Blätter) gebrochen ist; F. recto , auf der rechten, F. verso , auf der umgewendeten Blattseite.
Da capo (ital.), abgekürzt d.c., auf Musikstücken oder als Zuruf: von vorn, noch einmal, zu wiederholen.
Flanell (frz.), glattes oder geköpertes, auf der rechten Seite einmal gerauhtes, wenig oder gar nicht geschorenes, schwach gewalktes Wollgewebe, zu Unterkleidern.
Palimpsést (grch.) oder Codex rescriptus (lat.), Handschrift auf vorher schon einmal beschriebenen, nachher aber abgewaschenen oder abgeriebenen Pergamenten . Mit Hilfe von chem. Reagentien ist das Lesen der ältern verwischten Schrift möglich. – Vgl. Wattenbach , » ...
Alkoholismus , Alkoholvergiftung , krankhafter Zustand infolge mißbräuchlichen Genusses alkoholischer Getränke, ist akut (Rausch, Trunkenheit ) nach Genuß großer Mengen auf einmal, chronisch ( Trunksucht ) bei gewohnheitsmäßigem Genuß auch nur kleinerer Mengen ...
... u II]) entfallen 71,7 Proz. auf Wasser und 28,3 Proz. auf Land . Von der Wasserfläche ... ... 300 m), 30,7 auf Asien (880 m), 20,7 auf Afrika (650 m), 26,8 auf Amerika (680 m ...
... -Amerika auf 20° s. B. 3. Längsprofil von Europa auf 12° 30' ö. L. v. ... Wendekreise ... ... , der südl. W. des Steinbocks , heißt; sie schließen auf der Erdkugel die heiße Zone (s.d ...
... führt die Betrachtung in letzter Linie auf die Gestaltung der einzelnen Wohnplätze, auf die Frage nach ihrer ... ... Jahre und darüber alten Einwohnern auf: Bevölkerung. Familienstand auf 10.000 Personen mit ... ... . Der Überschuß der Junggesellen über die Jungfrauen wird einmal durch den Knabenüberschuß auf den jüngern Altersstufen, sodann aber auch dadurch ...
... Haare , die sich stapeln, d.h. auf dem Körper des Tieres sich kräuseln und so innig verbinden, daß ... ... ( Stapel ) bestehende zusammenhängende Wollbedeckung der letztern heißt Vlies , das jährlich einmal (einschürige W.) oder zweimal (zweischürige W.) durch Schur ( ...
... genau zu ersehen ist. Die B. beruht auf den Begriffen des Soll ( Debet ), was man besitzt oder doch ... ... was man zu bezahlen hat. Die einfache B. verzeichnet jeden Geschäftsvorfall nur einmal und bringt nur die Verhältnisse, in welchen das Besitztum zu andern Personen ...
... Die histor. R. hält an der einmal festgestellten R. fest, auch wenn sich die Sprache im Laufe ... ... 1880) und dann in den übrigen deutschen Staaten eine ziemlich übereinstimmende Schulorthographie eingeführt. Auf Grund der Beratung einer zweiten orthogr. Konferenz (Juni 1901) ...
... durch die Einwirkung eines elektr. Stroms auf das Pendel ersetzt ist (z.B. Hippsche Uhr, deren Pendel ... ... die normale sinkt); anderseits bloße Zeigerwerke, die durch einen in jeder Minute einmal erfolgenden Stromstoß bestätigt werden; der letztere wird durch Herstellung eines Kontaktes ...
... , aber ohne Waffe, verpflichtet und werden jährlich einmal zu Kontrollversammlungen herangezogen. Die Ersatzreservepflicht dauert 12 Jahre, dann treten diejenigen, ... ... Rechnungsjahres 1910 an Gemeinen, Gefreiten und Obergefreiten 505.839 beträgt. Davon entfallen auf Bayern 55.424, Sachsen 37.711 und Württemberg 19.725. Die Einjährigen ...
... 137) gab die Eroberungen jenseit des Euphrat wieder auf und sorgte wie sein Nachfolger, Antoninus Pius (138-161), für ... ... Thrax (235-238) traten in Afrika Gordianus I. und II. auf, unterlagen aber dem numidischen Statthalter . Die vom Senat erwählten ...
... Schuppentier etc.) fehlend. Meist auf die Kiefer beschränkt, doch auch auf allen andern die Mundhöhlen umgebenden ... ... Zahnwechsel erfolgt entweder nur einmal (die meisten Säugetiere , Mensch , s. unten), oder öfter ... ... ; Back - oder Backen -Z., die übrigen Z. auf beiden Seiten. Diese ...
... Okt. 1806 kirchlich geweiht wurde, war 1790 noch einmal in Oberitalien ( Venedig ), 1791-1817 Leiter des Weimarer Theaters , begleitete 1792 den Herzog auf dem Feldzuge in der Champagne , 1793 bei der Belagerung ... ... ausgearbeitet 1824-31). G., als Dichter am größten auf lyrischem Gebiet, war zugleich einer der universellsten Geister, ...
... Christi bilden den Mittelpunkt seines Glaubenssystems. Nachdem ihm einmal gewiß geworden, daß Jesus der gottgesandte ... ... Geschichte I, 6, bei Palästina ] erstreckten sich (45-58) auf Cypern , Kleinasien (bes. Ephesus ), Mazedonien und Griechenland ; auf Betrieb der Juden 59 in Jerusalem verhaftet, wurde er zwei ...
... , blieb Ä. bis 405 pers. Provinz , erhielt dann noch einmal seine Unabhängigkeit, bis es 340 v. Chr. zum zweitenmal von den ... ... 77), zur völligen Zerrüttung der Finanzen bei. Daher wurde Ismail 1879 auf Betrieb der Mächte von der Pforte ab- ...
Afrikanische Tierwelt. 1. Löwe und Löwin. 2.Zebra. 3.Okapi ... ... mit Borstenbüschel. In jeder Kieferhälfte (außer den Stoßzähnen ) immer nur ein Backzahn auf einmal, hinter dem aber im Maße der Abnutzung Ersatzzähne nachwachsen. Größte E. 4 ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro