... (Karten) 150. Baden. Baden , Großherzogtum, Bundesstaat im SW. ... ... ; zahlreiche Bäder , (Baden-Baden, Kniebisbäder). Industrie bedeutend in den Kreisen Karlsruhe ... ... Ernst (gest. 1553) stifteten jener die Baden-Badener, dieser die Baden-Durlacher Linie . Erstere, welche katholisch ...
Baden , auch Baden - Baden (das röm. Aurelĭa aquensis), Kreis - und Amtsstadt im Großhzgt. Baden , einer der glänzendsten Badeorte Europas , an der Oos, am Fuße des ...
Baden in der Schweiz , Ober-B., auch Nieder-B., Stadt im schweiz. Kanton Aargau , an der Limmat , (1900) 6050 E., alkalisch-salinische Schwefelquellen (bis 48° C.), schon zur Römerzeit (Thermae oder Aquae ...
Baden bei Wien , Bezirksstadt und Bad in Niederösterreich , 22 km von Wien , an der Schwechat , (1900) 12.447 E.; 13 erdig-salinische Schwefelthermen (bis 36° C.); schon den Römern als Aquae Pannonĭae bekannt.
Baden-Powell (spr. pauĕl), Rob. Stephenson Smyth, engl. General und Militärschriftsteller, geb. 22. Febr. 1857 in London , kämpfte 1888 gegen die Zulus, 1896 als Befehlshaber gegen die Matabeles, verteidigte 1900 Mafeking gegen die Buren , ...
Bayern, Württemberg, Baden und Elsass-Lothringen Bayern, Württemberg, Baden und Elsass-Lothringen. I. (Karten) Bayern, Württemberg, Baden und Elsass-Lothringen. II. 1. Nürnberg mit Burg. 2. Donautal mit ...
Bayern, Württemberg, Baden und Elsass-Lothringen. II. 1. Nürnberg mit Burg ... ... Bayern, Württemberg, Baden und Elsass-Lothringen. II. 1. Nürnberg mit Burg. 2. ... ... Karten und Tafeln/Bayern, Württemberg, Baden und Elsass-Lothringen ...
Bayern, Württemberg, Baden und Elsass-Lothringen. I. (Karten) ... ... Baden Bayern, Württemberg, Baden und Elsass-Lothringen. I. (Karten) ... ... Karten und Tafeln/Bayern, Württemberg, Baden und Elsass-Lothringen ...
150. Baden. Auflösung: 432 x 502 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Baden 150. Baden.
Maß , früheres Hohlmaß, in Baden und der Schweiz = 1,5 l, Bayern = 1,07 l, Darmstadt = 2 l, Cassel = 1,98 l, Österreich = 1,41 l, Württemberg = 1,84 l; ...
Alb , zwei Nebenflüsse des Rheins in Baden . Die Obere A. entspringt im Kr. Waldshut , nahe dem Feldsee , mündet bei Albbruck; die Untere A. entspringt oberhalb Herrenalb in Württemberg , mündet bei Knielingen .
Hub , Weiler im bad. Kr. Baden , (1900) 723 E., Kochsalztherme; bis 1874 Bad (Huberbad), seitdem großartige Pflegeanstalt für Arme.
Oos , Fabrikdorf im bad. Kr. Baden , am Oosbach, (1900) 2692 E.; röm. Funde .
1174. Metz. Bayern, Württemberg, Baden und Elsass-Lothringen. I. (Karten) Metz , Hauptstadt des Bez. Lothringen und Festung ersten Ranges [Karte: Bayern etc. I, 3], am Einfluß der ...
Schweiz I. (Karten) 1. Eisbedeckung zur Eiszeit und Jetztzeit. ... ... Verteilung von Industrie und Landwirtschaft. 4. ... Bayern, Württemberg, Baden und Elsass-Lothringen. I. (Karten) Jura . ...
Bayern, Württemberg, Baden und Elsass-Lothringen. II. 1. Nürnberg mit Burg. 2. Donautal mit Walhalla bei Regensburg. 3. Steinbruch lithographischer Platten bei ... Malm , Weißer Jura , die oberste Abteilung der Juraformation , hauptsächlich aus lichten ...
Zell . 1) Z., Stadt in Baden , s. Radolfzell . – 2) Z. am Harmersbach , Stadt im bad. Kr. Offenburg , (1905) 1946 E., Mineralquelle; Fabrikation von Steingut ( Zeller Waren ). – 3 ...
Oken , Lorenz , eigentlich Ockenfuß , Naturphilosoph und Naturforscher, geb. 1. Aug. 1779 in Bohlsbach ( Baden ), seit 1807 Prof. in Jena , seit 1828 in München , seit 1832 in Zürich , gest. das. 11. Aug. ...
Roon , Albrecht , Graf von, preuß. General , ... ... 30. April 1803 zu Pleushagen bei Kolberg , nahm 1849 am Feldzug in Baden teil, 1859-73 Kriegsminister, 1861-71 auch Marineminister, 1873 Generalfeldmarschall und ...
Bayern, Württemberg, Baden und Elsass-Lothringen. I. (Karten) Kehl , Amtsstadt im bad. Kr. Offenburg , zwischen Kinzig und Rhein , Straßburg gegenüber, (1900) 3008 E., Amtsgericht, Rheinhafen; bis 1815 Festung ; 19 ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro