Amerikanische Tierwelt. 1. Bergziege. 2. Baribal. 3. Grislybär. ... ... Königshuhn. 8. ... 164. Eisbär. Bär (Ursus), Gattg. der Familie der Bären (s.d.). ...
162. Großer und Kleiner Bär. Bär , 2 Sternbilder am nördl. Himmel , auch Himmelswagen genannt [Abb. 162]. Von den 7 hellsten Sternen des Großen B. bilden 4 ein unregelmäßiges Viereck , den ...
165. Brauner Bär. Bär , Bärenspinner (Arctĭa), Schmetterlingsgattg. aus der Familie der Spinner ; hierher der braune B. (A. caja L . [Abb. 165]), Purpur -B. (A. purpurĕa ...
163. Bär (Steindamm). Bär (frz. batardeau), quer durch den Festungsgraben laufender, mit Schleusenwerk versehener Steindamm zur Anstauung des Wassers [Abb. 163]; Fallblock der Ramme (Ramm.B.), des Dampfhammers ( Hammer -B.). ...
Bar , Städte in Frankreich : B.-le-Duc (spr. dück) oder B.-sur-Ornain (spr. ßür ornäng), Hauptstadt des Dep. Meuse , (1901) 17.693 E. – B.-sur- Aube (spr. ßür ohb), Stadt im ...
Bar , Stadt im russ. Gouv. Podolien , Kr. Mogilew , 11.319 E. Barer Konföderation (21. Febr. 1768), Verbindung des poln. Adels gegen König Stanislaus II. August und den russ. Einfluß am Hofe .
Bar , Le Barrois , ehemals deutsche, seit 1302 franz. Grafschaft , 1355 Herzogtum , jetzt die Dep. Meuse und Meurthe -et-Moselle bildend; Hauptstadt Bar-le-Duc .
Bar , Hafenstadt in Montenegro , s. Antivari .
Bar (engl.), Schranke (s. Barre ); Schenkstand.
Bar , bei den Meistersängern das regelmäßige, abgeschlossene, strophische Meisterlied.
Bar (syr. und chaldäisch), Sohn (hebr. Ben).
Bahr , Hermann , Schriftsteller, geb. 19. Juli 1863 in Linz , lebt als Schriftsteller in Wien , gab 1894-99 die Zeitschrift »Die Zeit« heraus, Vertreter der Dekadence. Hauptwerke: »Zur Kritik der Moderne « (1890 fg.), ...
Bähr , George , Baumeister , geb. 1666 zu Fürstenwalde , gest. 1738 zu Dresden ; Hauptschöpfung die Frauenkirche in Dresden (im Barockstil, 1740).
Bahr , Handelsgewicht, s. Bahar .
Bar. , in England Abkürzung für Baronet .
Bahr (arab.), Meer , großes Gewässer. (S. Bahr el-Abiad .)
Bar Jesu oder Elymas , nach Apostelgesch. 13 jüd. Zauberer und falscher Prophet, wollte den röm. Prokonsul Sergius Paulus zu Paphos auf Cypern von den Belehrungen des Apostels Paulus abhalten, ward dafür mit Blindheit geschlagen.
Bar Kochba (»Sternensohn«), Simon , Urheber des letzten Aufstandes der Juden gegen die Römer (132-135 n. Chr.), unterlag nach anfänglichen Erfolgen 135 dem röm. Feldherrn Julius Severus und fiel bei der Eroberung seiner letzten Festung Bether. ...
Bar-le-Duc , franz. Stadt, s. Bar.
Bar-sur-Aube , Bar-sur-Ornain , Bar-sur-Seine , franz. Städte, s. Bar.
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro