Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Base

Base [Brockhaus-1911]

Base (grch.), s.v.w. Basis (s.d. und Basen ).

Lexikoneintrag zu »Base«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 157.
Basse

Basse [Brockhaus-1911]

Basse (holländ.), Dreh-B., kleine wagerecht und senkrecht drehbare Schiffskanone; nicht mehr gebräuchlich.

Lexikoneintrag zu »Basse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 159.
Base Ball

Base Ball [Brockhaus-1911]

Base Ball (engl., spr. behs' bahl), engl.-amerik. Nationalspiel, von zwei Parteien mit hartem, lederüberzogenem Ball und hölzernem Schlägel gespielt.

Lexikoneintrag zu »Base Ball«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 157.
Basse-Terre

Basse-Terre [Brockhaus-1911]

Basse-Terre (spr. baß tähr), befestigte Hauptstadt der brit.-westind. Insel Saint Christopher , (1901) 9962 E. – B., befestigte Hauptstadt der franz.-westind. Insel Guadeloupe , (1901) 7838 E.; schlechter Hafen.

Lexikoneintrag zu »Basse-Terre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 159.
Basse-taille

Basse-taille [Brockhaus-1911]

Basse-taille (frz., spr. baß tai), s.v.w. Bariton .

Lexikoneintrag zu »Basse-taille«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 159.
Basse contre

Basse contre [Brockhaus-1911]

Basse contre (spr. baß kongtr), tiefer Baß.

Lexikoneintrag zu »Basse contre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 159.
Albertische Bässe

Albertische Bässe [Brockhaus-1911]

Albertische Bässe , s. Arpeggio .

Lexikoneintrag zu »Albertische Bässe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 34.
Anilin

Anilin [Brockhaus-1911]

Anilīn , Phenylamin , Amidobenzol , eine im Steinkohlenteer enthaltene aromatische Base , in reinem Zustand farblose, ölige, eigentümlich aromatisch riechende Flüssigkeit von 1,038 spez. Gewicht , verflüchtigt sich schon bei gewöhnlicher Temperatur , wenig mit Wasser, leicht in ...

Lexikoneintrag zu »Anilin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 69.
Tropin

Tropin [Brockhaus-1911]

Tropīn , organische Base , entsteht neben Tropasäure durch Kochen des Atropins mit Barytwasser , farblose Kristalle ; liefert analog mit andern organischen Oxysäuren Tropeīne , die physiol. wie Atropin (pupillenerweiternd) wirken, Kristalle vom Schmelzpunkt 96°.

Lexikoneintrag zu »Tropin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 868.
Neurin

Neurin [Brockhaus-1911]

Neurīn , Trimethylvinylammoniumhydrat, organische Base , entsteht wie Cholin aus Gehirnsubstanz und neben Neuribin bei der Fäulnis von Fleisch ; nur in Lösung und Salzen bekannt, sehr giftig.

Lexikoneintrag zu »Neurin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 262.
Baiser

Baiser [Brockhaus-1911]

Baiser (frz., spr. bäseh, »Kuß«), Zuckergebäck aus steifgeschlagenem Eiweißschnee.

Lexikoneintrag zu »Baiser«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 141.
Pyridin

Pyridin [Brockhaus-1911]

Pyridīn , flüchtige, stechend riechende, farblose, organische Base , mit Wasser mischbar, entsteht bei der Destillation stickstoffhaltiger organischer Körper, Hauptbestandteil von Dippels Tieröl , dient zu Inhalationen bei Asthma und Herzkrankheiten. P. geht durch Anlagerung von sechs Wasserstoffatomen in ...

Lexikoneintrag zu »Pyridin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 474.
Piperin

Piperin [Brockhaus-1911]

Piperīn , schwache organische Base in den Pfefferarten, aus weißem Pfeffer dargestellt, farb- und geschmacklose ... ... wird durch Kalilauge zerlegt in Piperinsäure und Piperidin , eine starke Base , auch künstlich gewonnen, farblose, pfefferartig riechende Flüssigkeit , gibt mit ...

Lexikoneintrag zu »Piperin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 413.
Kaffein

Kaffein [Brockhaus-1911]

Kaffeīn ( Koffeïn ), Teïn , Guaranin , organische Base , kristallisiert in weißen, seidenglänzenden, bitter schmeckenden Nadeln, findet sich in den Kaffeebohnen, im Tee, in der Guarana , Kolanuß etc., wirkt in geringen Mengen belebend, in größern giftig; ...

Lexikoneintrag zu »Kaffein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 915.
Thallin

Thallin [Brockhaus-1911]

Thallīn , Tetrahydroparachinanisol, aus Paraanisidin hergestellte organische Base , in Lösung durch Eisenchlorid smaragdgrün gefärbt. Schwefelsaures T., gelblichweißes, kristallinisches, in Wasser lösliches, bitter schmeckendes Pulver , und weinsaures T. dienen als Fiebermittel.

Lexikoneintrag zu »Thallin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 826.
Tyrosin

Tyrosin [Brockhaus-1911]

Tyrosīn , Oxyphenylamidopropionsäure, organische Base , findet sich im faulenden Käse , der kranken Leber , Melasse , kommt innerhalb des Körpers als Zersetzungsprodukt der tierischen Eiweißkörper vor, bildet weiße Kristalle .

Lexikoneintrag zu »Tyrosin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 881-882.
Spermin

Spermin [Brockhaus-1911]

Spermīn , flüchtige organische Base , im Sperma und vielen Drüsen enthalten, wirksamer Bestandteil der Brown -Séquardschen Spermaemulsion, als belebendes und nervenstärkendes Mittel verwendet.

Lexikoneintrag zu »Spermin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 738.
Xanthin

Xanthin [Brockhaus-1911]

Xanthīn , organische Base im Harn , in den Harnsteinen , im Gehirn und Fleisch der Säugetiere , farblose, unkristallinische, in Wasser schwer lösliche Masse .

Lexikoneintrag zu »Xanthin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1006.
Chinolin

Chinolin [Brockhaus-1911]

Chinolīn , eine organische Base , farblose, stark lichtbrechende, durchdringend riechende, sich an der Luft bräunende, bei 239° siedende Flüssigkeit , entsteht bei der Destillation des Chinins , Cinchonins u.a. mit Kalilauge , synthetisch aus Anilin und ...

Lexikoneintrag zu »Chinolin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 337.
Arpeggio

Arpeggio [Brockhaus-1911]

Arpeggio (ital., spr. -éddscho) und Arpeggiāto ... ... von dergleichen gebrochenen Akkorden . Arpeggieren , Akkorde gebrochen vortragen; arpeggierte Bässe , Begleitungsfiguren, die durch Zerlegung von Akkorden in ihre einzelnen Töne entstehen, auch Harfen - oder Albertische Bässe genannt.

Lexikoneintrag zu »Arpeggio«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 102.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon