Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Avaren

Avaren [Brockhaus-1911]

Avāren , türk. Volksstamm, drang im 6. Jahrh. aus den Gegenden nördl. vom Kaukasus über Ungarn bis an die Enns vor, beunruhigte Deutschland durch räuberische Einfälle, verschwindet, von Pippin 796 besiegt, im 9. Jahrh. aus der ...

Lexikoneintrag zu »Avaren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 131.
Busolt

Busolt [Brockhaus-1911]

Busolt , Georg , Historiker, geb. 13. Nov. 1850 in ... ... in Kiel , seit 1897 in Göttingen ; schrieb: »Griech. Geschichte bis zur Schlacht von Chäronea « (Bd. 1-3, 1893-97), » ...

Lexikoneintrag zu »Busolt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 294.
Batzen

Batzen [Brockhaus-1911]

Batzen (vom Bären oder » Bätz « im Berner ... ... Schweiz und Süddeutschland = 4 Kreuzer ; der ältere schweiz. Franken (bis 1850) hatte 10 B. zu 10 Rappen . Etwa 11 1 / ...

Lexikoneintrag zu »Batzen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 162.
Brauer

Brauer [Brockhaus-1911]

Brauer , Arthur , bad. Staatsmann, geb. 17. Nov. 1845 in Karlsruhe , 1890 bad. Gesandter in Berlin , 1893 Minister des großherzogl. Hauses und des Äußern, 1901 bis März 1905 Staatsminister und Ministerpräsident.

Lexikoneintrag zu »Brauer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 258.
Clarke

Clarke [Brockhaus-1911]

Clarke (spr. klark), Henri Jacq. Guillaume , Graf ... ... zu Landrecies , 1807-14 Kriegsminister, ging 1814 zu den Bourbonen über, bis 1817 wieder Kriegsminister, gest. 28. Okt. 1818.

Lexikoneintrag zu »Clarke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 351.
Alboin

Alboin [Brockhaus-1911]

Albŏin , König der Langobarden , folgte 561 seinem Vater Audoin auf dem Throne in Pannonien , besiegte die Gepiden und eroberte 568 Italien bis zum Tiber ; auf Anstiften seiner Gemahlin Rosamunde , Tochter des von ihm ...

Lexikoneintrag zu »Alboin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 34.
Buchau

Buchau [Brockhaus-1911]

Buchau , Stadt im württemb. Donaukreise , am Federsee , (1900) 2307 E.; Baumwollindustrie ; bis 1803 Reichsabtei (8. Jahrh.), bis 1806 im Besitz des Fürsten von Thurn und Taxis . – ...

Lexikoneintrag zu »Buchau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 280.
Bergen

Bergen [Brockhaus-1911]

Bergen , s.v.w. in Sicherheit bringen; das B. eines ... ... durch dritte Personen ausgeführt, zum Anspruch auf Bergelohn oder Bergegeld (bis zu 1 / 3 des Werts der geborgenen Sachen).

Lexikoneintrag zu »Bergen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 185.
Assini

Assini [Brockhaus-1911]

Assīni , Landschaft im SO. der franz. Kolonie Elfenbeinküste , am Fluß A. (Bia) und der Lagune Tando; Hauptort Kindschabo (3000 E.).

Lexikoneintrag zu »Assini«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 111.
Brazos

Brazos [Brockhaus-1911]

Brazos , salziger Fluß im nordamerik. Staate Texas , kommt von den Llanos Estacados, mündet bei Velasco in den Mexik. Golf , 1350 km lg., bis Columbia schiffbar.

Lexikoneintrag zu »Brazos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 261.
Briénz

Briénz [Brockhaus-1911]

Briénz , Flecken im schweiz. Kanton Bern , Bez. Interlaken , am Brienzer See (14 km lg., bis 2,5 km br., von der Aare durchflossen) und Brienzer Grat ...

Lexikoneintrag zu »Briénz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 267.
Achter

Achter [Brockhaus-1911]

Achter (niederd.), hinter. Achteraus , hinter dem Schiffe , ... ... Achterdeck , der hintere Teil des Oberdecks, auf Segelschiffen beim Großmast beginnend, bis zum Heck reichend. Achterlastig , s. Lastigkeit . Achterlich , ...

Lexikoneintrag zu »Achter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 11.
Byblos

Byblos [Brockhaus-1911]

Byblos , hebr. Gebâl , uralte Stadt in Phönizien , zwischen Tripolis und Berytus, mit prachtvollem Adonistempel, erhielt sich unter eigenen Königen bis auf Pompejus ; jetzt Dschebail (1000 E.).

Lexikoneintrag zu »Byblos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 296.
Arcole

Arcole [Brockhaus-1911]

Arcŏle , Dorf bei Verona , nahe der Etsch , (1901) 3221 E.; hier 15. bis 17. Nov. 1796 Sieg der Franzosen unter Bonaparte über die Österreicher unter Alvinczy .

Lexikoneintrag zu »Arcole«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 93.
Auszug [2]

Auszug [2] [Brockhaus-1911]

Auszug , in der Schweiz der Teil des Bundesheeres, welcher die eigentliche Feldarmee bildet, aus der waffenfähigen Mannschaft im Alter von 20 bis 32 J. bestehend; die Landwehr umfaßt die übrigen Jahrgänge.

Lexikoneintrag zu »Auszug [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 129.
Aymará

Aymará [Brockhaus-1911]

Aymará , Indianervolk auf dem Kordillerenhochland vom Titicacasee bis Oruro , 7.500.000 Köpfe .

Lexikoneintrag zu »Aymará«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 133.
Anecho

Anecho [Brockhaus-1911]

Anecho , bis 1904 Klein-Popo , Handelsplatz an der Küste von Togo , Hauptort des Bezirksamts A., hat (mit Badji) (1905) 2630 E., darunter 26 Weiße; Dampferstation.

Lexikoneintrag zu »Anecho«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 66.
Beraun

Beraun [Brockhaus-1911]

Beraun , l. Nebenfluß der Moldau in Böhmen , kommt als Edelsbach vom Böhmerwald , heißt bis Pilsen Mies , mündet bei Königssaal, 213 km lg.

Lexikoneintrag zu »Beraun«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 183.
Amboni

Amboni [Brockhaus-1911]

Ambōni , Ort in Deutsch-Ostafrika (Bez. Tanga ), am bis hierher schiffbaren Sigi; Schwefelthermen, Guano .

Lexikoneintrag zu »Amboni«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 54.
Chotin

Chotin [Brockhaus-1911]

Chotin (poln. Chocim ), Kreisstadt im russ. Gouv. Bessarabien , am Dnjestr , 30.429 E., bis 1856 Festung .

Lexikoneintrag zu »Chotin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 342.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon