Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (sehr groß) 
bkklfis2

bkklfis2 [Brockhaus-1911]

Fische. II. (Seefische.) 1. Kabeljau (bis 1,5 m). 2 ... ... Fische. II. (Seefische.) 1. Kabeljau (bis 1,5 m). 2. Hering (20-35 cm). 3. Schellfisch (bis 90 cm). 4. Lachs (0,5-1 ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklfis2.
bk10422k

bk10422k [Brockhaus-1911]

Deutschland. 9. Deutsche Reichsmünzen (ausgeprägt bis Ende Januar 1906 in 1000 M). Auflösung: 1 ... ... Beilagen/Deutschland Deutschland. 9. Deutsche Reichsmünzen (ausgeprägt bis Ende Januar 1906 in 1000 M). ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10422k.
Beilagen/Kolonien

Beilagen/Kolonien [Brockhaus-1911]

Kolonien (Entwicklung der Kolonialmächte). 1) Portugal. a. Afrika. ... ... von Guam an die Ver. Staaten von Amerika. 3) Großbritannien. A. Bis 1732. 1497. John Cabot entdeckt Neufundland. 1502. Privileg für die Kolonisation ...

Anhang »Kolonien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 989-990.
Beilagen/Deutschland

Beilagen/Deutschland [Brockhaus-1911]

... zu bewilligen (Reichsverfassung Art. 62). Die Friedenspräsenzstärke betrug bis 31. Dez 1874: 401.659 Mann (1 Proz. der Bevölkerung von 1867), einschließlich, bis 31. Dez. 1881: 401.659 Mann, ausschließlich der Einjährig-Freiwilligen, bis 31. März 1887: 427.274, bis 1890: 468.409, bis 1893: 486.983 Mann (einschließlich 66.952 ...

Anhang »Deutschland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 424-425.
Bayer [2]

Bayer [2] [Brockhaus-1911]

Bayer , Karl Robert Emmerich von, Novellist, geb. 15. April 1835 zu Bregenz , bis 1862 österr. Offizier , gest. 30. Juni 1902 in Baden bei Wien ; schrieb unter dem Pseudonym Robert Byr Romane und Novellen .

Lexikoneintrag zu »Bayer [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 166.
B

B [Brockhaus-1911]

B , der 2. Buchstabe in den meisten Alphabeten , ... ... , österr.: Kremnitz , preuß.: früher Breslau , seit 1866 und seit 1872 bis 1878 auf den deutschen Reichsmünzen Hannover ); als chem. Zeichen = Vor ...

Lexikoneintrag zu »B«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 134.
Baß

Baß [Brockhaus-1911]

Baß (ital. Basso), die tiefste menschliche Stimme ; die tiefste ... ... Basis der Harmonie ; Bassist , Baßsänger (Umfang etwa vom großen F bis eingestrichenen e). – B. als Instrument , s.v.w. ...

Lexikoneintrag zu »Baß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 159.
Aïr

Aïr [Brockhaus-1911]

Aïr (Ahir) oder Asben ( Azben ), Oase in der mittlern Sahara , Gebirgsland (Bergzüge bis 2000 m); Hauptstadt Agades (15.000 E.); größer Tintellust (60.000 E.)

Lexikoneintrag zu »Aïr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Aix [3]

Aix [3] [Brockhaus-1911]

Aix oder Aix-les Bains (spr. ähß oder ähks lä bäng, das alte Aquae Gratiānae), Stadt im franz. Dep. Savoie , (1901) 8121 E.; Schwefelthermen (bis 45° C.).

Lexikoneintrag zu »Aix [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 28.
Ale

Ale [Brockhaus-1911]

Ale (spr. ehl), hellfarbiges starkes engl. Bier ; sehr haltbar. Hauptsorten: bitteres (Pale A.) und süßes ( Sweet A.) oder schottisches A.

Lexikoneintrag zu »Ale«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 37.
Alt

Alt [Brockhaus-1911]

Alt (ital. alto, contralto, frz. haute-contre), die 2. der vier Hauptstimmen, die tiefe weibliche oder die tiefe Knabenstimme, reicht im Umfang ungefähr vom kleinen g bis zum zweigestrichenen f.

Lexikoneintrag zu »Alt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 48.
Chor

Chor [Brockhaus-1911]

Gotik. I. 1. Notre-Dame zu Paris (12. bis 13. Jahrh.). 2. Mittelschiff der Kathedrale zu Amiens (13. Jahrh.). 3. Kathedrale zu Burgos (1221-1487). 4. ... Chor (grch.), im Altertum eine Vereinigung ...

Lexikoneintrag zu »Chor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 341.
Brie

Brie [Brockhaus-1911]

Brie , franz. Landschaft in der Champagne (B. ... ... Isle-de-France ( B. Française oder Parisienne ); Grafschaft bis 1328; berühmter Rahmkäse ( Fromage de B.). Hauptort B.- Comte - ...

Lexikoneintrag zu »Brie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 266.
Chun

Chun [Brockhaus-1911]

Chun , Karl , Zoolog , geb. 1. Okt. 1852 ... ... Leipzig , leitete die deutsche Tiefsee-Expedition des Schiffs Valdivia Aug. 1898 bis Mai 1899, arbeitete über Zölenteraten, Tiefseetiere, über die Verteilung der Tiere ...

Lexikoneintrag zu »Chun«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 346.
Abbe

Abbe [Brockhaus-1911]

Abbe , Ernst , Physiker, geb. 23. Jan. 1840 zu ... ... 1878-1900 Direktor der Sternwarte in Jena , zugleich wissenschaftlicher Leiter (bis 1903) der dortigen optischen Werkstätte von Carl Zeiß (s.d.), ...

Lexikoneintrag zu »Abbe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Adam [3]

Adam [3] [Brockhaus-1911]

Adam von Bremen , Domherr und Scholastikus ... ... Aufl. 1893), Hauptquelle für die Geschichte des europ. Nordens von 788 bis 1072. – Biogr. von Günther (1894).

Lexikoneintrag zu »Adam [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Back

Back [Brockhaus-1911]

Back (Seew.), rückwärts; als Substantiv das den vordern Teil des Schiffs über dem Oberdeck bedeckende, die Rehling überragende Deck , das bis in die Nähe des Fockmastes reicht, dient als Wohnraum für die Mannschaft; ...

Lexikoneintrag zu »Back«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 136.
Carp

Carp [Brockhaus-1911]

Carp , Petrache, rumän. Staatsmann, geb. 29. Juni 1837 in Jassy , Diplomat, Mitglied der Deputiertenkammer, Begründer der Junimistenpartei, 1888-89 Minister des Auswärtigen, 1891-95 des Ackerbaues , Juli 1900 bis Febr. 1901 der Finanzen und Ministerpräsident.

Lexikoneintrag zu »Carp«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 311.
Catt

Catt [Brockhaus-1911]

Catt , Heinr. Alex. de, Sekretär und Vorleser Friedrichs d. Gr. (bis 1780), geb. 14. Juni 1725 zu Morges am Genfer See , gest. 23. Nov. 1795 zu Potsdam ; Memoiren hg. von Koser ( ...

Lexikoneintrag zu »Catt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 317.
Barr

Barr [Brockhaus-1911]

Barr , Kantonstadt im Unterelsaß , an der Kirneck, (1900) ... ... ., Amtsgericht. Dabei der Odilienberg (s.d.). Die Herrschaft B. gehörte bis 1504 dem pfälz. Hause, dann bis 1789 der Stadt Straßburg .

Lexikoneintrag zu »Barr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 154.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon