Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Auditeur

Auditeur [Brockhaus-1911]

Auditeur (frz., spr. oditöhr), bis 1900 Benennung der Militärjustizbeamten in Deutschland , jetzt Kriegs -und Oberkriegsgerichtsrat. (S. Auditor .)

Lexikoneintrag zu »Auditeur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 120.
Bockbier

Bockbier [Brockhaus-1911]

Bockbier , Bock , mit mehr Malz und weniger Hopfen als das gewöhnliche Bier eingebraut, daher süßer und alkoholreicher.

Lexikoneintrag zu »Bockbier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 228.
Blaffert

Blaffert [Brockhaus-1911]

Blaffert , Plappart , Blafardus , kleine Silbermünze des 14. bis 16. Jahrh., in Westdeutschland und der Schweiz .

Lexikoneintrag zu »Blaffert«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 215.
Choiseul

Choiseul [Brockhaus-1911]

Choiseul (spr. schŏăsöll), eine der brit. Salomoninseln , 5850 qkm; bis 1899 deutsch.

Lexikoneintrag zu »Choiseul«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 340.
Brauerei

Brauerei [Brockhaus-1911]

Brauerei , s. Bier .

Lexikoneintrag zu »Brauerei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 258.
Bernstein

Bernstein [Brockhaus-1911]

Bernstein (d.i. Brennstein), Agtstein , Sukzinīt , ... ... der Tertiärzeit, schon im Altertum als Elektron bekannt; meist gelb, gelbrot bis rotbraun, seltener rein weiß, bläulich oder grün; wird durch Reibung stark ...

Lexikoneintrag zu »Bernstein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 191.
Auerswald

Auerswald [Brockhaus-1911]

... , März 1848 Oberpräsident der Prov. Preußen , 25. Juni bis 10. Sept. Ministerpräsident und Minister des Auswärtigen, darauf wieder Oberpräsident ... ... , Juli 1850-51 Oberpräsident der Rheinprovinz , lebte dann ohne Amt, bis er 6. Nov. 1858 als Minister ...

Lexikoneintrag zu »Auerswald«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 121.
Boulanger

Boulanger [Brockhaus-1911]

Boulanger (spr. bulangscheh), Georges Ernest Jean Marie, franz. General , geb. 29. April 1837 zu Rennes , Jan. 1886 bis Mai 1887 Kriegsminister, suchte durch Reorganisation und Verstärkung der Armee alles zum ...

Lexikoneintrag zu »Boulanger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 249.
Bendemann

Bendemann [Brockhaus-1911]

Bendemann , Eduard , Historienmaler, geb. 3. Dez. 1811 zu Berlin , 1838-59 Prof. der Kunstakademie zu Dresden , danach bis 1867 Direktor der Akademie zu Düsseldorf , gest. 27. Dez. ...

Lexikoneintrag zu »Bendemann«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 180.
Alemannen

Alemannen [Brockhaus-1911]

Alemannen ( Alamannen ), deutscher Volksstamm, zu Anfang des 3. ... ... von wo er sich unter Kämpfen mit den Römern nach Süden hin bis an den Rhein ausdehnte. Sie wurden zwar im Aug. 357 von ...

Lexikoneintrag zu »Alemannen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 37.
Berthelot

Berthelot [Brockhaus-1911]

Berthelot (spr. bärrt'loh), Marcellin Pierre Eugène ... ... 1876 Generalinspektor des höhern Unterrichtswesens, 1881 in den Senat gewählt, Dez. 1886 bis Mai 1887 Unterrichtsminister, Nov. 1895 bis März 1896 Minister des Auswärtigen. Seine Hauptwerke sind: »Traité élémentaire de ...

Lexikoneintrag zu »Berthelot«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 192.
Bornemann

Bornemann [Brockhaus-1911]

Bornemann , Wilh., Dichter, geb. 2. Febr. 1766 zu ... ... Sohn Wilh. B., geb. 28. März 1798 zu Berlin , März bis Juni 1848 Justizminister und sodann zweiter Präsident des Obertribunals in Berlin ...

Lexikoneintrag zu »Bornemann«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 244.
Bergedorf

Bergedorf [Brockhaus-1911]

Bergedorf , als »Landherrenschaft B.« Teil des hamburg. Staates, bis 31. Dez. 1867 von Hamburg und Lübeck gemeinsam verwaltet, dann für 600.000 M an Hamburg abgetreten, 85 qkm, 18.000 E. (Vierländer), enthält die Stadt B ...

Lexikoneintrag zu »Bergedorf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 185.
Champlain

Champlain [Brockhaus-1911]

Champlain (spr. schämmpléhn), Binnensee in Nordamerika , zwischen Vermont , Neuyork und Unterkanada, 200 km lg., bis 24 km breit, bis 180 m tief, 1982 qkm, geht im S. durch einen natürlichen Kanal ...

Lexikoneintrag zu »Champlain«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 324.
Churchill [3]

Churchill [3] [Brockhaus-1911]

Churchill (spr. tschörtschĭl), Randolph, Lord ... ... konservatives Unterhausmitglied, Begründer der Fourth party und des Primelbundes (s.d.), Juni 1885 bis Jan. 1886 Minister für Indien , Aug. bis Dez. 1886 Schatzkanzler, gest. 24. Jan. 1895 in London ; ...

Lexikoneintrag zu »Churchill [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 346.
Alfons I. [3]

Alfons I. [3] [Brockhaus-1911]

Alfons I . , König von Portugal , aus dem ... ... . Aug. 1643, folgte seinem Vater Johann IV. 1656 unter Vormundschaft (bis 1662) seiner Mutter Luise de Guzman , vermählte sich 1666 mit ...

Lexikoneintrag zu »Alfons I. [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 41.
Achenbach [2]

Achenbach [2] [Brockhaus-1911]

Achenbach , Heinrich von, preuß. Staatsmann, geb. 23. ... ... 1860 Prof. in Bonn , 1866 vortragender Rat, 1872 Unterstaatssekretär , Mai 1873 bis März 1878 Handelsminister, dann Oberpräsident von Westpreußen , 1879 von Brandenburg ...

Lexikoneintrag zu »Achenbach [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 10.
Beckerath

Beckerath [Brockhaus-1911]

Beckerath , Herm. von, Politiker , geb. 13. Dez. ... ... Führer der Liberalen , in der Frankfurter Nationalversammlung dem rechten Zentrum angehörig, bis 9. Aug. 1848 Reichsfinanzminister, vertrat in der preuß. Zweiten Kammer 1849 ...

Lexikoneintrag zu »Beckerath«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 171.
Brunhilde

Brunhilde [Brockhaus-1911]

Brunhilde , in der Nibelungensage Gemahlin Gunters , Königs der Burgunden ... ... wegen ihres Ungehorsams mit dem Schlafdorn gestochen wird und hinter der Waberlohe ruht, bis sie Sigurd befreit. Nach Sigurds Tode tötet sie sich.

Lexikoneintrag zu »Brunhilde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 277.
Bolometer

Bolometer [Brockhaus-1911]

Bolomēter (grch., »Strahlungsmesser«), 1857 von Svanberg vorgeschlagenes, 1881 von Langley ausgeführtes Instrument zum Messen äußerst geringer Temperaturunterschiede (bis 0,1° C.), beruht auf dem Gesetz , daß der elektr. ...

Lexikoneintrag zu »Bolometer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 237.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon