Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Böhmerwald

Böhmerwald [Brockhaus-1911]

... (Elbgebiet), vom Fichtelgebirge nach SO. bis zur Donau ziehend [Karte: Bayern , Württemberg ... ... in die österr. Gebirge (Donauberge, Karlsberge, Greinerwald, Manhartsberg ), die bis zum Donauufer reichen. Im SW. vorgelagert, durch Ilg und Regen ...

Lexikoneintrag zu »Böhmerwald«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 233.
Bassermann [2]

Bassermann [2] [Brockhaus-1911]

Bassermann , Friedr. Dan., Politiker , geb. 24. Febr ... ... Mitglied der Deutschen Nationalversammlung Anhänger der erbkaiserl. Partei , Aug. 1848 bis Mai 1849 Unterstaatssekretär des Innern im Reichsministerium; erschoß sich 29. Juli 1855 ...

Lexikoneintrag zu »Bassermann [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 159.
Camphausen

Camphausen [Brockhaus-1911]

Camphausen , Ludolf , preuß. Staatsmann, geb. 3. Jan. ... ... Bankier in Köln , liberales Mitglied des Vereinigten Landtags 1847, 29. März bis 20. Juni 1848 Ministerpräsident, darauf Bevollmächtigter Preußens bei der deutschen Zentralgewalt ...

Lexikoneintrag zu »Camphausen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 305.
Blumenthal [3]

Blumenthal [3] [Brockhaus-1911]

Blumenthal , Oskar , Schriftsteller, geb. 13. März 1852 zu Berlin , 1875-87 Mitredakteur des »Berliner Tageblatts«, Gründer (1888) und bis 1898 Leiter des Berliner Lessing - Theaters ; schrieb polemische und satir. ...

Lexikoneintrag zu »Blumenthal [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 225.
Birkenfeld

Birkenfeld [Brockhaus-1911]

... E.; 1801-14 zum franz. Saardepartement, bis 1817 zu Preußen gehörig. Die Hauptstadt B., 2230, als ... ... E., Amtsgericht, prot. Konsistorium ; dabei die Burg B., bis 1733 Sitz der Pfalzgrafen Zweibrücken -B., Bad Sauerbrunnen und ...

Lexikoneintrag zu »Birkenfeld«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 210.
Chartreuse

Chartreuse [Brockhaus-1911]

... Dep. Isère , 977 m ü. d. M., an der bis zu 2087 m hohen Gebrigsgruppe La C:, Wiege des Kartäuserordens, 1086 ... ... aber 1816 wieder eröffnet; 1903 durch das franz. Vereinsgesetz von 1901 geschlossen; bis dahin Fabrikation des berühmten Likörs im nahen Fourvoirie.

Lexikoneintrag zu »Chartreuse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 327.
Anastigmat

Anastigmat [Brockhaus-1911]

Anastigmāt , ein 1891 von Rudolph erfundenes und von Zeiß in Jena ausgeführtes, lichtstarkes, photogr. Objektiv , welches Bilder liefert, die bis zum Rande große Schärfe und Korrektheit zeigen; es ist frei von ...

Lexikoneintrag zu »Anastigmat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 63.
Burckhardt [2]

Burckhardt [2] [Brockhaus-1911]

Burckhardt , Jak., Kultur - und Kunsthistoriker, geb. 25. Mai 1818 zu Basel , bis 1893 Prof. an der Universität das., gest. 8. Aug. 1897; schrieb: »Die Kultur der Renaissance in Italien « (8. Aufl. ...

Lexikoneintrag zu »Burckhardt [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 289.
Apophyllit

Apophyllit [Brockhaus-1911]

96. Apophyllit. Apophyllīt , Albin , Ichthyophthalm oder Fischaugenstein , Mineral aus der Gruppe der Zeolithe , ... ... [Abb. 96], besteht aus kieselsaurem Kalk , Fluorkalium und Wasser, wasserhell bis weiß und rosenrot.

Lexikoneintrag zu »Apophyllit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 82.
Austrasien

Austrasien [Brockhaus-1911]

Austrasĭen , Austrĭen , d.i. Ostreich , unter den ... ... mit Mittelpunkt Metz , im Gegensatz zu Neustrien (s.d.), bis 751 meist selbständiges Königreich, ging unter Karls d. Gr. Nachfolgern in ...

Lexikoneintrag zu »Austrasien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 129.
Briefporto

Briefporto [Brockhaus-1911]

... - Ungarn und Luxemburg : bis 20 g 10 Pf., über 20 bis 250 g 20 Pf.; im ... ... bis 250 g 5 Pf., in Bayern und Württemberg bis 15 g 3 Pf., über 15 bis 250 g 5 Pf. ( ...

Lexikoneintrag zu »Briefporto«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 266.
Bellegarde

Bellegarde [Brockhaus-1911]

Bellegarde (spr. bellgárd), Heinr., Graf von, österr. ... ... . 1756 in Dresden , erst in sächs., dann in österr. Kriegsdienst, nahm bis 1815 rühmlichen Anteil an allen Kämpfen Österreichs , mehrmals Präsident des ...

Lexikoneintrag zu »Bellegarde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 178.
Auto de Fé

Auto de Fé [Brockhaus-1911]

Auto de Fé (span., portug. Auto da Fé, lat. actus fidei, »Glaubensgericht«), die Spanien und Portugal bis gegen Ende des 18. Jahrh. übliche feierliche Verbrennung der von der ...

Lexikoneintrag zu »Auto de Fé«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 129-130.
Assignaten

Assignaten [Brockhaus-1911]

Assignāten (frz.), Anweisungen , während der Franz . Revolution 19. April 1790 dekretiertes Papiergeld , war wegen zu starker Emission (bis 45.575 Mill. Frs.) zuletzt wertlos, wurde 19. Febr. 1796 außer ...

Lexikoneintrag zu »Assignaten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 111.
Bombardier

Bombardier [Brockhaus-1911]

Bombardier (frz.), ursprünglich die zur Bedienung der Bombarden bestimmten Mannschaften ... ... eine nicht mehr bestehende Rangstufe zwischen Gemeinem und Unteroffizier . In Österreich bildete bis 1851 das Bombardierkorps die höhere Bildungsschule für Artillerieoffiziere.

Lexikoneintrag zu »Bombardier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 237.
Blasphemie

Blasphemie [Brockhaus-1911]

Blasphemīe (grch.), Gotteslästerung , nach dem Deutschen Strafgesetzbuch mit Gefängnis bis zu drei Jahren bedroht; blasphemieren , gotteslästerliche Rede führen, beschimpfen; blasphēmisch, blasphemistisch , gotteslästerlich.

Lexikoneintrag zu »Blasphemie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 217.
Ackerkulte

Ackerkulte [Brockhaus-1911]

Ackerkulte , Feldkulte , Verehrung der den Ackerbau schützenden ( ... ... sowie Bekämpfung der ihn schädigenden Gottheiten (Bilmes- oder Bilsenschnitter, Roggenwolf etc.), wovon bis heute Reste in abergläubischen Vorstellungen und in gewissen Gebräuchen erhalten sind. – Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Ackerkulte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 11.
Brokmannen

Brokmannen [Brockhaus-1911]

Brokmannen , fries. Stamm im Amt Aurich der Prov. Hannover , im sog. Brokmer Land (8 Kirchspiele umfassend), bis Mitte des 14. Jahrh. unter selbstgewähltem Häuptling, mit besondern Willküren ( ...

Lexikoneintrag zu »Brokmannen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 271.
Bagdadbahn

Bagdadbahn [Brockhaus-1911]

Bagdadbahn , von einem deutsch-franz. Syndikat gebaute Fortsetzung der Anatolischen Eisenbahn (s.d.) von Konia aus über Adana , ... ... , Bagdad , Basra ( Bassora ) zum Pers. Meerbusen ; Teilstrecke bis Burgurlu (200 km) 1904 eröffnet.

Lexikoneintrag zu »Bagdadbahn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 139.
Barmakiden

Barmakiden [Brockhaus-1911]

Barmakīden ( Barmekiden ), Nachkommen eines alten pers. Priestergeschlechtes ... ... am Hofe der Kalifen zu Bagdad im Besitz der höchsten Ämter bis auf Harun al- Raschid , der sie aus Eifersucht vernichtete (803).

Lexikoneintrag zu »Barmakiden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 153.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon