Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Byzantiner

Byzantiner [Brockhaus-1911]

Byzantīner , die von den griech. Kaisern seit Konstantin d. Gr. geprägte Goldmünze, dem Aureus oder Goldsolidus gleich, bis ins 13. Jahrh. auch in Frankreich (als Besant d'or) ...

Lexikoneintrag zu »Byzantiner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 297.
Chadîdscha

Chadîdscha [Brockhaus-1911]

Chadîdscha , die erste Frau Mohammeds , der bei ihr in ... ... stand und mit dem sie sich in dritter Ehe verheiratete und 24 Jahre lang, bis zu ihrem Tode (619), zusammenlebte. Sie führt im Islam den Titel ...

Lexikoneintrag zu »Chadîdscha«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 322.
A.E.I.O.U.

A.E.I.O.U. [Brockhaus-1911]

A.E.I.O.U . = Austrĭae est imperāre orbi universo (lat.): Alles Erdreich ist Österreich untertan ( Wahlspruch Kaiser ... ... III.) oder = Austria erit in orbe ultĭma: Österreich wird bestehen bis an der Welt Ende.

Lexikoneintrag zu »A.E.I.O.U.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 18.
Brakteaten

Brakteaten [Brockhaus-1911]

Brakteāten (vom lat. bractĕa, Blech ), Blechmünzen , Hohlmünzen , altdeutsche Münzen von dünnem Silberblech, vom 12. bis Ende des 16. Jahrh., nur auf einer Seite geprägt. – Vgl. » ...

Lexikoneintrag zu »Brakteaten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 254.
Cent-jours

Cent-jours [Brockhaus-1911]

Cent-jours (frz., spr. ßangschuhr), d.i. Hundert ... ... die letzte Herrschaftsepoche Napoleons I. nach seiner Rückkehr von Elba 20. März bis zu seinem 2. Sturz 28. Juni 1815.

Lexikoneintrag zu »Cent-jours«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 320.
Amalekiter

Amalekiter [Brockhaus-1911]

Amalekīter , altes arab. Volk in der Wüste südwestl. vom Toten Meer bis nach Ägypten hin, angeblich von Amalek , Esaus Enkel, abstammend, mit den Israeliten bis zu Davids Siegen in steter Feindschaft.

Lexikoneintrag zu »Amalekiter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 53.
Bannrechte

Bannrechte [Brockhaus-1911]

Bannrechte , Gerechtsame , deren Inhaber (Bannherr) von den Einwohnern eines bestimmten Bezirks (s. Bannmeile ) verlangen konnte, daß sie bestimmte Lebensbedürfnisse ausschließlich oder vorzugsweise durch ihn befriedigen ließen: Mühlzwang, Bier - und Branntweinzwang, Weinkelterbann u.a.

Lexikoneintrag zu »Bannrechte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 149.
Bergstraße

Bergstraße [Brockhaus-1911]

Bergstraße , die Kunststraße am Fuße des Odenwaldes von Darmstadt bis Heidelberg , 52 km lg., im weitern Sinn deren fruchtbare Umgebung (Bergsträßer Weine ).

Lexikoneintrag zu »Bergstraße«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 187.
Briefmaler

Briefmaler [Brockhaus-1911]

Briefmaler , Illuministen , im Mittelalter (bis ins 17. Jahrh.) zünftige Schreiber, die » Briefe «, d.h. kleinere Schriftstücke, wie Kalender , Legenden -, Gebetbücher u. dgl. abschrieben und mit rohen Malereien verzierten.

Lexikoneintrag zu »Briefmaler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 266.
Bernardino

Bernardino [Brockhaus-1911]

Bernardīno , Bergpaß der Graubündner Alpen , 2063 m hoch; über ihn führt die Fahrstraße aus dem Hinterrheintal nach dem Val Mesocco bis Bellinzona .

Lexikoneintrag zu »Bernardino«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 189.
Agathokles

Agathokles [Brockhaus-1911]

Agathokles , Tyrann von Syrakus , geb. 361 v. Chr., erst Töpfer , stieg bis zum Herrscher (317) von Syrakus , unterwarf fast ganz Sizilien und bekämpfte 310-306 die Karthager, gest. 289. – Vgl. Schubert (1887).

Lexikoneintrag zu »Agathokles«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 21.
Bunzelwitz

Bunzelwitz [Brockhaus-1911]

Bunzelwitz , Dorf im preuß. Reg.-Bez. Breslau , (1900) 663 E.; hier Feldbefestigung Friedrichs d. Gr. 20. Aug. bis. 10. Sept. 1761 gegen Russen und Franzosen ; jetzt an der ...

Lexikoneintrag zu »Bunzelwitz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 289.
Chabárowsk

Chabárowsk [Brockhaus-1911]

Chabárowsk , bis 1895 Chabarowka, Hauptstadt des russ.-sibir. Amur -Generalgouvernements und Bezirksstadt im Küstengebiet , am Einfluß des Ussuri in den Amur , 16.400 E., Endstation der Ussuribahn, Dampfschiffahrt.

Lexikoneintrag zu »Chabárowsk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 322.
Byzantiner [2]

Byzantiner [2] [Brockhaus-1911]

Byzantīner , diejenigen griech. Schriftsteller, welche vom 6. Jahrh. n. Chr. bis zum Ende des Byzant. Reichs schrieben; gesammelt von Niebuhr unter Mitwirkung anderer (1828-97). – Vgl. Krumbacher (2. Aufl. 1897).

Lexikoneintrag zu »Byzantiner [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 297.
Bacchiaden

Bacchiaden [Brockhaus-1911]

Bacchiāden , altes Herrschergeschlecht von Korinth , blieben auch nach Umwandlung des Königtums in eine Oligarchie (747 v. Chr.) das herrschende Geschlecht , bis sie 657 von Kypselos gestürzt und vertrieben wurden.

Lexikoneintrag zu »Bacchiaden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 136.
Boëdromios

Boëdromios [Brockhaus-1911]

Boëdromĭos , Beiname des Apollon als des Helfers im Kampfe ; im Monat Boedromion ( September bis Oktober ) wurde ihm zu Ehren ein Fest, Boedromĭa, gefeiert.

Lexikoneintrag zu »Boëdromios«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 231.
Brandbrief

Brandbrief [Brockhaus-1911]

Brandbrief , die schriftliche Bedrohung mit Brandstiftung , nach dem Deutschen Strafgesetzbuch (§ 126) mit Gefängnis bis zu einem Jahre geahndet.

Lexikoneintrag zu »Brandbrief«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 255.
Biredschik

Biredschik [Brockhaus-1911]

Biredschīk , Bir(a), Stadt im asiat.-türk. Wilajet Haleb , Übergangsstelle über den Euphrat , 10.200 E.

Lexikoneintrag zu »Biredschik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 210.
Bieler See

Bieler See [Brockhaus-1911]

Bieler See , s. Biel .

Lexikoneintrag zu »Bieler See«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 204.
Beaverteen

Beaverteen [Brockhaus-1911]

Beaverteen (spr. bihw'rtihn), eine Art dicht und fest gewebten rauhen gefärbten Barchents .

Lexikoneintrag zu »Beaverteen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 169.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon