Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Chrysoberyll

Chrysoberyll [Brockhaus-1911]

Edelsteine. II. (Kristall- und Schlifformen) Chrysobĕryll ... ... Edelsteine II, 21 u. 22] Ton- und Beryllerde, grünlichweiß bis smaragdgrün, durchsichtig, glasglänzend; Brasilien , Ceylon , Pegu , Sibirien ...

Lexikoneintrag zu »Chrysoberyll«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 345-346.
Abd el-Kader

Abd el-Kader [Brockhaus-1911]

Abd el-Kader , arab. Emir , geb. 1807 bei Maskara, kämpfte seit 1832 gegen die Franzosen in Algier , bis er sich 22. Dez. 1847 ergeben mußte und als Gefangener nach Frankreich ...

Lexikoneintrag zu »Abd el-Kader«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Blaue Grotte

Blaue Grotte [Brockhaus-1911]

Blaue Grotte , Stalaktitenhöhle auf der Insel Capri , 54 m lg., 30 m br., bis 13 m hoch, mit so niedrigem Eingang, daß man nur bei ruhigem Meer hineingelangt, bei klarem Himmel mit lasurblauem Licht erfüllt; 1826 von ...

Lexikoneintrag zu »Blaue Grotte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 219.
Augustusburg

Augustusburg [Brockhaus-1911]

Augustusburg . 1) A., bis 1899 Schellenberg genannt, Stadt in der sächs. Kreish. Chemnitz , am Schellenberg (515), (1900) E., Amtsgericht, königl. Schloß (1568-72 von Kurfürst August I. erbaut); Sommerfrische. – Vgl ...

Lexikoneintrag zu »Augustusburg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 125.
Alkalimetrie

Alkalimetrie [Brockhaus-1911]

Alkălimetrīe , chem. Bestimmung des in alkalischen Substanzen , bes. Pottasche , Soda oder Ätznatron, enthaltenen wirksamen Alkalis nach der Menge der zu der mit Lackmus gebläuten Alkalilösung bis zur Rotfärbung zugesetzten Schwefelsäure .

Lexikoneintrag zu »Alkalimetrie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 43.
Borchgrevink

Borchgrevink [Brockhaus-1911]

Borchgrevink , Carsten, Südpolfahrer, geb. 1. Dez. 1864 in Kristiania , erforschte seit 1888 Australien , 1898-1900 (Süd-) Viktorialand (bis 78° 50' s.B.) und 1902 Westindien ; lebt in Kristiania ...

Lexikoneintrag zu »Borchgrevink«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 242.
Alfons XIII.

Alfons XIII. [Brockhaus-1911]

Alfons XIII . , König von Spanien , nachgeborener Sohn des vorigen, geb. 17. Mai 1886, bis 17. Mai 1902 unter Vormundschaft seiner Mutter , seitdem selbständig.

Lexikoneintrag zu »Alfons XIII.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 41.
Buschtiehrad

Buschtiehrad [Brockhaus-1911]

Buschtiehrad (Buschtĕhrad), bis 1880 Butzkow, Marktflecken in Böhmen , Mittelpunkt eines bedeutenden Netzes von Privatbahnen (Buschtiehrader Eisenbahn ), (1900) 3510 E., Schloß ; Steinkohlenwerke.

Lexikoneintrag zu »Buschtiehrad«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 294.
Amtsanmaßung

Amtsanmaßung [Brockhaus-1911]

Amtsanmaßung , Vergehen , dessen sich nach Deutschem Strafgesetzbuch § 132 schuldig macht, wer unbefugt ein öffentliches Amt ausübt. Strafe : Gefängnis bis zu einem Jahr oder Geldstrafe bis 300 M.

Lexikoneintrag zu »Amtsanmaßung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 60.
Beaver Falls

Beaver Falls [Brockhaus-1911]

Beaver Falls (spr. bihw'r fahls), Fabrikstadt im nordamerik. Staate Pennsylvanien , (1900) 10.054 E.

Lexikoneintrag zu »Beaver Falls«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 169.
Anthesterien

Anthesterien [Brockhaus-1911]

Anthesterĭen (grch.), ion. Frühlingsfest zu Ehren des Dionysos , in Athen vom 11. bis 13. des Monats Anthesterĭon (d.i. Blütenmonat, Febr./März) begangen.

Lexikoneintrag zu »Anthesterien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 74.
Atlasspinner

Atlasspinner [Brockhaus-1911]

Atlasspinner (Attăcus Atlas L .), einer der größten (bis 230 mm spannender) und prächtigsten Schmetterlinge ; Südchina und Ostindien .

Lexikoneintrag zu »Atlasspinner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 117.
Bettlertaler

Bettlertaler [Brockhaus-1911]

Bettlertaler , im 16. bis 18. Jahrh. geprägter Taler mit dem heil. Martin , welcher mit dem in Bettlergestalt ihm begegnenden Christus seinen Mantel teilt.

Lexikoneintrag zu »Bettlertaler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 197.
Agomegebirge

Agomegebirge [Brockhaus-1911]

Agōmegebirge , Gebirge in Togo , Ausläufer des Apossogebirges, bis 650 m hoch; hier die Station Misahöhe .

Lexikoneintrag zu »Agomegebirge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 23.
Beaconsfield

Beaconsfield [Brockhaus-1911]

Beaconsfield (spr. bihk'nsfihld oder béck'nsfihld), Stadt in der Kapkolonie , Hauptort im Diamantdistrikt von Kimberley , (1904) 9374 E.

Lexikoneintrag zu »Beaconsfield«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 168.
Antananarivo

Antananarivo [Brockhaus-1911]

Antananarīvo , Stadt auf Madagaskar , (1903) 57.980 E. (auf 50 qkm); bis 1902 Hauptstadt der Insel.

Lexikoneintrag zu »Antananarivo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 74.
Bestellgebühr

Bestellgebühr [Brockhaus-1911]

... , bei Landbestellung 10 Pf; für Geldbriefe bis 1500 M 5 Pf, bis 3000 M 10 Pf, über 3000 M ... ... , achtmal 16, neunmal 18, zehnmal 20, elfmal 22, zwölf- bis vierzehnmal 24, fünfzehnmal 26, sechzehnmal 28, siebzehnmal 30, achtzehn- ...

Lexikoneintrag zu »Bestellgebühr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 195.
Affenbrotbaum

Affenbrotbaum [Brockhaus-1911]

Affenbrotbaum , Baobab ( Adansonĭa digitāta L .), im ... ... Baum der Malvazeen ; kaum 20 m hoch, hat der Stamm doch bis 9 m im Durchmesser und eine fast 50 m breite Krone mit ...

Lexikoneintrag zu »Affenbrotbaum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 18.
Alkoholometer

Alkoholometer [Brockhaus-1911]

Alkoholomēter , Aräometer , die (bei einer bestimmten Temperatur ) im Wasser bis zum Nullpunkt (0°) ihrer Skala , im reinen Alkohol bis zum Strich 100 (100°) einsinken. Die Tiefe ihres Einsinkens gibt den ...

Lexikoneintrag zu »Alkoholometer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 44.
Brückenbrüder

Brückenbrüder [Brockhaus-1911]

Brückenbrüder (frz. Frères pontifes, lat. Fratres pontifĭces), von Papst Clemens III. 1189 bestätigte christl. Brüderschaft im südl. Frankreich , die bis ins 17. Jahrh. für Anlegung von Hospizen , Brücken , Sicherheit der ...

Lexikoneintrag zu »Brückenbrüder«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 275.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon