Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Assurnasirbal

Assurnasirbal [Brockhaus-1911]

Assurnasirbal (Aschschurnasirapal), König von Assyrien , 884-860 v. ... ... Chr., brachte das gesunkene Reich zu neuer Blüte , dehnte es vom Tigris bis zum Libanon aus und erbaute in der von ihm an Stelle von ...

Lexikoneintrag zu »Assurnasirbal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 111.
Albertustaler

Albertustaler [Brockhaus-1911]

Albertustaler , Albertiner , auch Kreuz -, Brabanter oder ... ... seit 1598 in den Niederlanden geprägt, dann auch in Deutschland , zuletzt (bis 1815) in den russ. Ostseeprovinzen ; hier = 3 Albertusgulden = ...

Lexikoneintrag zu »Albertustaler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 34.
Christusorden

Christusorden [Brockhaus-1911]

Christusorden , portug. (und bis 1890 brasil.) Ritterorden , als Fortsetzung des 1312 aufgehobenen Tempelordens vom König Dionys in Portugal 1318 gestiftet, jetzt nur Ordensdekoration in 3 Klassen. – Der päpstl. C. ist (seit 1319) ein kath. Verdienstorden .

Lexikoneintrag zu »Christusorden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 344.
Chaudesaigues

Chaudesaigues [Brockhaus-1911]

Chaudesaigues (spr. schodsähg'), Calentes Aquae der Römer , Badeort im franz. Dep. Cantal , (1901) 1645 E.; heißeste Quelle Frankreichs (bis 81°C).

Lexikoneintrag zu »Chaudesaigues«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 328-329.
Atlantosaurus

Atlantosaurus [Brockhaus-1911]

Atlantosaurus , ausgestorbene Reptiliengattg. der Dinosaurier aus dem obern Jura der Felsengebirge Nordamerikas , das größte Landtier, das je gelebt hat, bis 40 m lg.

Lexikoneintrag zu »Atlantosaurus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 116.
Burejagebirge

Burejagebirge [Brockhaus-1911]

Burejagebirge , russ. Bureinskij Chrebet oder Malyi (Kleiner) Chingan , Gebirge im russ.-sibir. Amurgebiet , längs der Bureja , bis 1500 m.

Lexikoneintrag zu »Burejagebirge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 289.
Aladscha-Dagh

Aladscha-Dagh [Brockhaus-1911]

Aladscha-Dagh , Berg im russ.-kaukas. Gebiet Kars ; hier 13. bis 15. Okt. 1877 Sieg der Russen über die Türken .

Lexikoneintrag zu »Aladscha-Dagh«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 31.
Ballenyinseln

Ballenyinseln [Brockhaus-1911]

Ballĕnyinseln , vulkanische Inseln im Südl. Eismeer, nördl. von Viktorialand , bis 4000 m hoch, 1839 entdeckt.

Lexikoneintrag zu »Ballenyinseln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 144.
Bray-Steinburg

Bray-Steinburg [Brockhaus-1911]

Bray-Steinburg (spr. bräh), Otto Camillus Hugo ... ... Staatsmann, geb. 17. Mai 1807 zu Berlin , 1846-47 sowie April 1848 bis März 1849 Minister des Äußern, dann Gesandter in Petersburg , 1860 in ...

Lexikoneintrag zu »Bray-Steinburg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 261.
Brailleschrift

Brailleschrift [Brockhaus-1911]

259. Brailleschrift (Probe = BLINDHEIT). Brailleschrift ... ... einzelnen Buchstaben des Alphabets und die Ziffern durch verschiedene Anordnung von 1 bis 6 Punkten dargestellt sind, die mittels eines Griffels in das Papier ...

Lexikoneintrag zu »Brailleschrift«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 254.
Benzel-Sternau

Benzel-Sternau [Brockhaus-1911]

Benzel-Sternau , Christian Ernst , Graf von, Staatsmann ... ... April 1767 zu Mainz , 1806-12 bad. Minister des Innern, dann bis 1814 Staatsminister des Großherzogs von Frankfurt , gest. 13. Aug. 1849 ...

Lexikoneintrag zu »Benzel-Sternau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 182.
Achatschnecken

Achatschnecken [Brockhaus-1911]

Achātschnecken (Achatīna), Landschnecken des trop. Afrika ; scheibenförmige Schalenstücke der schön gezeichneten Gehäuse dienen in Angola als Münze . Das Gehäuse der Zebraschnecke ... ... Lam .) auf Madagaskar wird über 16 cm lg. Eier der A. bis taubeneigroß.

Lexikoneintrag zu »Achatschnecken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 10.
Bagatellsachen

Bagatellsachen [Brockhaus-1911]

Bagatellsachen , Rechtsstreitigkeiten über Gegenstände von geringem Wert , werden durch ein einfacheres Verfahren (Bagatellprozeß) erledigt; im Deutschen Reich bis zu 300 M vor den Amtsgerichten ; nach österr. Zivilprozeßordnung bis 50 Fl. Geldwert.

Lexikoneintrag zu »Bagatellsachen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 139.
Aldabra-Inseln

Aldabra-Inseln [Brockhaus-1911]

Aldabra-Inseln , kleine brit. Inselgruppe im Ind. Ozean , nördl. von den Comoren , 152 qkm, 13 E.; Landschildkröten (bis 100 kg schwer).

Lexikoneintrag zu »Aldabra-Inseln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 37.
Amorphophallus

Amorphophallus [Brockhaus-1911]

Amorphophallus Bl., Pflanzengattg. der Arazeen , Kräuter des Malaiischen Archipels ; einzelne Arten (bes. A. Titanum Beccari ) sind durch riesige Knollen (bis 50 cm Durchmesser ) und Blütenkolben ausgezeichnet.

Lexikoneintrag zu »Amorphophallus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 59.
Ceterum censeo

Ceterum censeo [Brockhaus-1911]

Cetĕrum censĕo , Carthagĭnem esse deléndam (lat.), Ausspruch des ältern Cato (s.d.), sprichwörtlich (oft bloß C. censeo, im übrigen bin ich der Ansicht) für etwas, worauf man als notwendig immer zurückkommt.

Lexikoneintrag zu »Ceterum censeo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 321.
Alectorolophus

Alectorolophus [Brockhaus-1911]

Alectorolŏphus Bieb., Pflanzengattg., s. Rhinanthus .

Lexikoneintrag zu »Alectorolophus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 37.
Brauneisenstein

Brauneisenstein [Brockhaus-1911]

Brauneisenstein , Brauneisenerz, Limonit , Harterz , häufiges, in ... ... Massen auftretendes Eisenerz , Eisenhydroxyd, verunreinigt durch Ton, Kieselsäure etc., braun bis gelblich. Man unterscheidet faserigen (brauner Glaskopf ), dichten, ockerigen und ...

Lexikoneintrag zu »Brauneisenstein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 259.
Christian Ernst

Christian Ernst [Brockhaus-1911]

Christian Ernst , Markgraf von Bayreuth , geb. ... ... Juli 1644, trat 1661 die Regierung in Bayreuth an, 1676 Feldmarschalleutnant und bis 1707 Oberbefehlshaber der Reichsarmee im Pfälz . und Span. Erbfolgekriege, gest. ...

Lexikoneintrag zu »Christian Ernst«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 342.
Appische Straße

Appische Straße [Brockhaus-1911]

Appische Straße ( Via Appĭa ), von Rom nach Capua führend, angelegt von Appius Claudius Cäcus 312 v. Chr., später bis Brundisium verlängert.

Lexikoneintrag zu »Appische Straße«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 84.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon