Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bismarckgebirge

Bismarckgebirge [Brockhaus-1911]

Bismarckgebirge , Gebirge im Innern von Kaiser-Wilhelms-Land , bis 5000 m hoch.

Lexikoneintrag zu »Bismarckgebirge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 213.
Berliner Kongreß

Berliner Kongreß [Brockhaus-1911]

Berliner Kongreß , 13. Juni bis 13. Juli 1878 von Vertretern der sechs Großmächte und der Türkei abgehalten zur Erörterung des zwischen Rußland und der Pforte 3. März 1878 abgeschlossenen Vertrags von San Stefano . Wichtigste Ergebnisse: Unabhängigkeitserklärung ...

Lexikoneintrag zu »Berliner Kongreß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 189.
Arbeiterkolonien

Arbeiterkolonien [Brockhaus-1911]

Arbeiterkolonien , Ackerbaukolonien , Anstalten, welche arbeitsfähige, arbeitslose Männer gegen (hauptsächlich landw.) Arbeitsleistung so lange aufnehmen, bis sie wieder andern Erwerb gefunden haben. Die erste A. wurde 1882 in Wilhelmsdorf bei Bielefeld durch Pastor von Bodelschwingh gegründet; Ende ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiterkolonien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 90.
Campagna di Roma

Campagna di Roma [Brockhaus-1911]

Campagna di Roma (spr. -ánja), Landstrich von Civitavecchia bis Terracina , bis 70 km br., von der Via Appia durchschnitten; einst blühende Landschaft mit prachtvollen Villen der alten Römer , jetzt ungesundes Weideland.

Lexikoneintrag zu »Campagna di Roma«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 304.
Chancellorsville

Chancellorsville [Brockhaus-1911]

Chancellorsville (spr. tschännß'lĕrswill), Dorf bei Fredericksburg im nordamerik. Staate Virginien; hier 2. bis 4. Mai 1863 Sieg der Konföderierten unter Lee über den Unionsgeneral Hooker .

Lexikoneintrag zu »Chancellorsville«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 324.
Amélie-les-Bains

Amélie-les-Bains [Brockhaus-1911]

Amélie-les-Bains (spr. -lih lä bäng), Bad im franz. Dep. Pyrénées - Orientales , (1901) 1340 E.; warme Schwefelquellen; hieß bis 1840 Arles -les- Bains .

Lexikoneintrag zu »Amélie-les-Bains«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 56.
Bericische Hügel

Bericische Hügel [Brockhaus-1911]

Bericische Hügel , Monti Berici , Gruppe erloschener Vulkane bei Vicenza (Venetien), bis 419 m hoch.

Lexikoneintrag zu »Bericische Hügel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 187.
Bierdruckapparat

Bierdruckapparat [Brockhaus-1911]

Bierdruckapparat , Vorrichtung zum Empordrücken des im Keller lagernden Biers zur Ausschankstelle, wobei eine Luftpumpe oder besser flüssige Kohlensäure den Druck liefert; letztere hält das Bier frisch.

Lexikoneintrag zu »Bierdruckapparat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 205.
Adriatisches Meer

Adriatisches Meer [Brockhaus-1911]

Adriatisches Meer ( Mare Adriaticum, Adrĭa ... ... dem Ionischen Meer verbunden, ungefähr 131.500 qkm groß, 780 km lang, bis 230 km breit, im südl. Teil bis über 1590 m tief. An der flachen Westküste nur wenige gute Häfen ( ...

Lexikoneintrag zu »Adriatisches Meer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 17.
Christliche Kunst

Christliche Kunst [Brockhaus-1911]

Christliche Kunst , die Epoche der abendländ. Kunst , ... ... Kirche und des Kultus steht; etwa von Konstantin d. Gr. bis zum Reformationszeitalter. Als Wiege der C. K. ist Rom zu betrachten; ihre ...

Lexikoneintrag zu »Christliche Kunst«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 343.
Christusmonogramm

Christusmonogramm [Brockhaus-1911]

349. Christusmonogramm. Christusmonogramm , symbolische Abkürzungsformeln für Christus , bes. die im 4. bis 6. Jahrh. übliche aus den griech. Buchstaben X und P [Abb. 349]; ferner das Fisch (ichthys)- Zeichen , weil das ...

Lexikoneintrag zu »Christusmonogramm«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 344.
Braugerechtigkeit

Braugerechtigkeit [Brockhaus-1911]

... Braugerechtigkeit , Braurecht, die Befugnis, Bier zu brauen und zu verkaufen als Realrecht; die B. war meist ... ... der B. das Recht , die Konsumenten zu zwingen, daß sie das Bier ausschließlich von ihm bezogen, so nannte man das Brauzwang .

Lexikoneintrag zu »Braugerechtigkeit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 258.
Alterssichtigkeit

Alterssichtigkeit [Brockhaus-1911]

Alterssichtigkeit , Presbyopie , der Zustand des Auges , in welchem es die Fähigkeit, in der Nähe (bei einem Abstand von 20 bis 30 cm) scharf zu sehen, verloren hat, beruht auf einer Verringerung des ...

Lexikoneintrag zu »Alterssichtigkeit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 50.
Chinesische Mauer

Chinesische Mauer [Brockhaus-1911]

Chinesische Mauer , Große Mauer, zum Schutz Chinas gegen ... ... Grenzvölker im 3. Jahrh. v. Chr. vollendet, ca. 2450 km lg., bis 16,5 m hoch, 5-8 m dick, mit Türmen und Toren, ...

Lexikoneintrag zu »Chinesische Mauer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 336.
Arabische Ziffern

Arabische Ziffern [Brockhaus-1911]

Arabische Ziffern , die in unsern Rechnungen angewandten ursprünglich ind. Zahlzeichen von 0 bis 9, welche außer ihrem absoluten noch einen relativen, von ihrer Stellung in der Ziffernfolge abhängigen Wert besitzen.

Lexikoneintrag zu »Arabische Ziffern«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 88.
Belagerungszustand

Belagerungszustand [Brockhaus-1911]

Belagerungszustand , Belagerungsstand (frz. état de siège), der Zustand, währenddessen der Militärbehörde eine erweiterte Machtbefugnis eingeräumt wird, die bis zur Suspension der bürgerlichen Gerichte und Stellung aller Einwohner unter Militärgerichtsbarkeit gehen kann; tritt in Festungen bei der Wahrscheinlichkeit eines feindlichen ...

Lexikoneintrag zu »Belagerungszustand«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 176.
Alcalá de Chisbert

Alcalá de Chisbert [Brockhaus-1911]

Alcalá de Chisbert , Stadt in der span. Prov. Castellon de ... ... in der span. Prov. Madrid , am Henares , 10.543 E., bis 1836 berühmte Universität, Geburtsort des Cervantes. – A. de los Gazūles , ...

Lexikoneintrag zu »Alcalá de Chisbert«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 36.
Berliner Konferenz

Berliner Konferenz [Brockhaus-1911]

Berliner Konferenz , 16. Juni bis 1. Juli 1880 von europ. Bevollmächtigten in Berlin abgehaltene Konferenz zur Regelung der türk.-griech. Grenze.

Lexikoneintrag zu »Berliner Konferenz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 189.
Adersbacher Felsen

Adersbacher Felsen [Brockhaus-1911]

Adersbacher Felsen , zerklüftetes Sandsteinflötz in der Bezirksh. Braunau in Böhmen , beim Dorfe Adersbach (906 E.) an der schles. Grenze, ein 8 km langes Labyrinth von 30 bis 60 m hohen Felsen etc.

Lexikoneintrag zu »Adersbacher Felsen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 14.
Berner Disputation

Berner Disputation [Brockhaus-1911]

Berner Disputation , Religionsgespräch zu Bern 7. bis 26. Jan. 1528, wobei Zwingli u.a. die Einführung der Reformation in Bern durchsetzten.

Lexikoneintrag zu »Berner Disputation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 189.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon